Inhaltsverzeichnis

QuatreVelo (aka QuattroVelo) Kompendium

(Stand: März 2022)

1)

Das QuatreVelo (früher QuattroVelo 2)3) (auch QV, QV+)) ist ein serienmäßig erhältliches Velomobil-Modell). Dem Namen ableitend kann man darauf schließen, dass dieses als Besonderheit im Gegensatz zu vielen Anderen auf 4 Rädern steht.

QuatreVelo (werbetextliche Beschreibung)4)
Das QuatreVelo ist die Reiselimousine schlechthin. Ein vierrädriges Velomobil mit einer Karosse, die mit ihrer geschwungenen Linie an Amerikanische Fahrzeuge aus den 50ern erinnert und damit ein Alleinstellungsmerkmal in der VM-Szene darstellt.

4 Räder, von denen beide Hinterräder über ein Freilaufgetriebe angetrieben werden. Funktion: Rutscht ein Antriebsrad durch, greift das andere.

Ein leicht zugänglicher Kofferraum, mit immenser Ladekapazität, Seitenfächer links und rechts neben dem Fahrer lassen keine Wünsche offen. Der Fahrersitz ist in der Neigung, für perfektes Sitzen, stufenlos verstellbar.

Enorme Fahrstabilität auch bei rasanten Abfahrten mit hohen Geschwindigkeiten, für die sichere Bremsung sorgt hier zusätzlich die wählbare Option der Scheibenbremsanlage hinten. Wer bei der Bestellung gleich die Race-Haube berücksichtigt, wird stets vor überraschendem Regenwetter und vor sengender Sonne geschützt sein. Trotzdem geht das Cabrio-Feeling nie verloren.

Eine weitere Haube ist erhältlich, mit seitlichen Fensterchen, damit das Kind bis ca. 4 Jahre auf dem speziellen Kindersitz hinter dem Fahrer auch sieht, wo Papa oder Mama hinfahren.

Wartungsöffnungen im Kofferraum legen die komplette Hinterachse frei und lassen das Mechanikerherz höherschlagen.

Ein weiteres Highlight ist der riesige Wartungsdeckel auf der Unterseite des Fußraums. Diese Lage genießt den Vorteil der 100%igen Dichtheit bei Regen.

Doppelscheinwerfer bis zu 150 Lux erinnern eher an Autoscheinwerfer, als an Fahrradlichter.

Geschlossene Radhäuser rundum verbessern die Aerodynamik deutlich und lassen dadurch so ganz nebenbei das Velomobil nicht so verschmutzen. Ständige Putzorgien sind so nicht mehr nötig.

Das Fahrzeug wiegt trotz der massiven Konstruktion und der reichhaltigen Ausstattung nur ab 32 kg, im Mittel 35 kg. Das klingt vergleichsweise viel, aber Dank der sehr steifen Karosse und noch steiferem Antrieb lässt sich das QV rasant beschleunigen und steht auch in der Geschwindigkeit einigen vermeintlich schnelleren Velomobilen in nichts nach. Selbstverständlich lässt sich auch hier ein elektrischer Mittelmotor nachrüsten, was meiner Meinung nach nicht nur das tägliche Pendeln perfektioniert.

Mitmachen! Jeder ist eingeladen im Wiki mitzuwirken so auch in diesem Abschnitt zum Thema QuatreVelo.
Sollte es Fragen speziell zu diesem Abschnitt gehen, so meldet Euch gern bei mir

Wichtiger Hinweis!
In erster Linie ist jeder selbst für sein Fahrzeug und was er damit tut verantwortlich. Dieses Wiki, sowie auch das Forum können nur Anregungen dazu geben, was gemacht werden kann oder wo Fehler vorliegen könnten.
Im Zweifelsfall sucht bitte Euren Händler auf bzw. nehmt direkt mit dem Hersteller Kontakt auf.
Dieses Wiki und deren Autoren übernehmen keinerlei Haftung.

Vielen Dank
…an alle Beitragenden aus dem Forum.
Alve für die Erlaubnis seine Bilder und Erfahrungsberichte einbinden zu dürfen.
Marlon für die Erlaubnis seine Bilder und Erfahrungen einbinden zu dürfen.


Hinweis: Das QuattroVelo wurde von velomobiel.nl in QuatreVelo umbenannt. Technisch bleiben die TVs jedoch identisch. Wir verzichten daher hier vorerst auf eine Umbenennung der Wiki-Einträge.


Technische Details

Technische Daten

Hier sollen technische Daten gesammelt werden 5)

Zusatzinfo

Anzugsdrehmomente bei äusseren und inneren Achsschellen der Hinterachse unbedingt beachten!

Inneren Schelle haben laut Theo keine zentrale Funktion und sollten „handfest“ angezogen werden ABA Gelenkbolzenschelle 17-19mm /W1/18mm

Äussere Gelenkbolzenschellen. Diese verhindern Achsspiel an der Hinterachse.

Äussere Schelle (stabile Ausführung) max 10 Nm Mikalor Supra Heavy W5 Gelenkbolzenschelle

Standardausführung max 4,5 Nm Mikalor Super W1 Gelenkbolzenschellen

Entwicklung und Herstellerinfos / Velomobiel.NL-Blog

Das QuatreVelo wurde von velomobiel.NL entwickelt. Einen Einblick in verschiedene Entwicklungsphasen und Zwischenstände können unter anderem auf dem velomobiel.NL Blog verfolgt werden.

Hergestellt wird das QuatreVelo heute in Dronten/Niederlanden bzw. in Rumänien.

Trivia

Der Schriftzug QuatreVelo wurde von Eva Navratilova ausgewählt und heisst „moonhouse6)

velomobiel.files.wordpress.com_2015_04_quattro.jpg

QuatreVelo oder QuatreVelo+

Wo ist den eigentlich der Unterschied? Der Unterschied wirkt klein, ist aber doch oft entscheidend, da Velomobile häufig sehr genau auf den Fahrer eingestellt werden, damit sich dieser darin wohl fühlt. Das Plus-Modell QuatreVelo+ bietet gegenüber dem QuatreVelo ca. 2,5 cm mehr Kniefreiheit und ca. 1,5 cm mehr Höhe für die Fußspitze im Bereich der Kurbel. Daher eignet sich das QV+ eher für größere Personen ab ca. 185 cm.7)

Masse & Maße

[

Die Spurbreite hinten/vorne unterscheidet sich etwas, wie es hier auf dem Foto9) eindrücklich im Schneeabdruck zu sehen ist!

Cabrio (standard luggage hatch) oder "Alienhaube" (head-In luggage hatch)

FIXME

Umfrage, welche Haube bevorzugt?

Antrieb

en.velomobiel.nl_quatrevelo_img_technische_gegevens_rohloff_qv_web.jpg

Für die Auslegung des Antriebsstrangs können Berechnungswebsites, wie der Ritzelrechner oder Kreuzotter helfen.

QuatreVelo Cockpit

QuatreVelo Cockpit 202014)
Es fehlt der Tacho, Akku und Sitzauflagen. Die Reifendrucküberwachung ist Zubehör aus dem Kfz-Bereich, siehe weiter unten.

QuatreVelo Fahrwerk

Vorderachse

en.velomobiel.nl_onderdelen_img_spring_front.jpg

Hinterachse

shop.reiff-tp.de_img_cache_schlauchrollbalg_contitech_sk_sz_63613e2714133d6493aaca5f85ecb890_.jpg

Räder

Speichen

Reifen

Bremsen

vordere Bremse

hintere Bremse

Vorteil der optionalen Scheibenbremsen: Die Betätigung der Bremsen sind vorne und hinten komplett unabhängig voneinander und somit redundant, was der Vorschrift im deutschen Straßenverkehr entspricht.

Warum werden Velomobile normalerweise mit Trommelbremsen ausgestattet? Saukki versucht hier das ganze aufzuklären.

Feststellbremse

Gepäckraum

Eine weitere Besonderheit des QV ist der relativ große Gepäckraum hinter dem Fahrer:

Mehr oder weniger praxisnahe Beispiele für die Beladung sieht man im Folgenden:

Kindersitz und Seitenfenster

Der Gepäckraum lässt sich auch optional mit einem Kindersitz ausstatten.
Dieser Sitz ist je nach Statur des Velonauten bzw. Kindes bis ca. 120 cm geeignet.

Der Kindersitz bedingt dann auch die Seitenfenster, die dem Insassen einen Blick nach aussen ermöglichen. Gepäck passt nach wie vor ordentlich rein!

Ein Video von John zeigt den Sitz im Einsatz.

Farben

Welche Farbe darf es denn sein? Mit einem Onlinetool

kann der erste optische Eindruck gewonnen werden. Beim QuatreVelo sind zweifarbige Lackierungen einfach bestellbar und sehr beliebt. Des Weiteren können auch Metallic-Lackierungen bestellt werden.

Bei Velomobiel.NL bzw. velomobileworld sind aber auch Sonderfarben gegen Aufpreis möglich, Einen kleinen Eindruck davon bekommt man in einem YouTube Video.

Seriennummer

Jedes Velomobil sollte eine Seriennummer aufgebracht haben. Beim QuatreVelo ist sie in der Getriebebox an der Rückwand über dem Panhardstab angebracht. Sie befindet sich auf einem kleinen Aluschild26) und ist aufgeklebt.27)

Eine weitere Nummer (Produktionsnummer von Velomobileworld.com / Romänien) befindet sich auf Einstiegsseite links hinten unterhalb des Süllrands. (kleines silbernes Alu-Schildchen) QV+28) bzw QV-(normales QuatreVelo) mit einer sechsstellige fortlaufende Nummer. Hier ist mal ein ein Beispielfoto 29):

Ausstattungsdetails

Tachometer

Zur Standardausstattung der QuatreVelos gehört ein einfacher kabelgebundener Tachometer.

CATEYE VELO 7

(Stand: 2021) 30)

Funktionen & Eigenschaften

Bedienungsanleitung (PDF) - CatEyeVelo 7 [CC-VL520]

Sitzverstellung / Sitzbefestigung

In diesem Beitrag ist die aktuelle Sitzbefestigung vorne zu sehen. Es ist offenbar eine Reaktion als kontinuierliche Verbesserung für das Problem, wie es hier im Beitrag beschrieben ist.

https://www.velomobilforum.de/forum/index.php?threads/quattro-velo-von-velomobiel-nl-tipps-tricks-verbesserungen-zum-quattro-velo.48800/post-1319440

optionale Anhängerkupplung

FIXME


Das “optimale” Boardwerkzeug / EDCs für QVs

FIXME Die wichtigsten Merkmale von Bordwerkzeug sind:

  1. man hat es dabei ;-)
  2. es ist für den Zweck geeignet (mindestens 1x testen!)
  3. Verbrauchsmaterial wird wieder aufgefüllt bzw. wird bei Defekten ausgetauscht
  4. es ergänzt wird, wenn etwas fehlt

Die folgende (unvollständige) Liste kann eine Anregung sein, was bei einem QV sinnvoll ist. Das ist natürlich höchst individuell und hängt natürlich stark vom Nutzungsprofil des QVs ab. Ein großer Teil davon gilt zudem sicherlich für alle VeloMobile.

Fahrzeugpapiere

Werkzeuge und Hilfsmittel

*optimal/optional

Material

*optimal/optional


Werkzeug und Werkstatt

Problembeschreibungen / Lösungen / bekannte Probleme

Elektronikproblem beim QuatreVelo mit Kellermann Atto als Zusatzblinker

Fehlersuche

Wartungslukenabdeckung (Montageprobleme Unterseite vorne)

Hier ist eine modifizierte Wartungslukenabdeckung zu sehen.38)

Man sieht die fertig eingepressten und verklebten Blindnietmuttern in der Übersicht.

Hier wurde die Materialkombination von Aluminium (Blindnietmuttern) und Edelstahl (Unterlegscheiben) gewählt, da am Markt diese am besten erhältlich waren. Aus Erfahrung habe ich bisher mit dieser Materialkombination noch nie Probleme mit Korrosion auf Grund der elektrischen Spannungsreihe gehabt. Der Edelstahl ist genauer gesagt ein hoch-legierter Chrom-Nickel-Stahl und daher Korrosionsbeständig. Die Blindnietmuttern haben einen Klemmbereich von 0,5mm bis 6mm. Diese gab es nur aus Aluminium, ansonsten hätte ich Edelstahl genommen. Der große Klemmbereich ist nötig um die Unterlegscheiben mit ein zu pressen. Das Gewinde der Blindnietmuttern ist ein metrisches Regelgewinde der Größe M5. Demnach werde ich auch die original Befestigungsschrauben gegen größere ersetzen.
Im Detail sieht man, dass die Blindnietmuttern noch zusätzlich mit einem 2-Komponenten Epoxyd-Klebstoff verklebt sind. Der verwendete Klebstoff ist unten zu sehen.

Hier ist die montierte Wartungslukenabdeckung am QV zu sehen.

Auf den Detailbildern sieht man, dass hier die Originalschrauben gegen die größeren Linsenkopfschrauben M5 aus Edelstahl ersetzt wurden. Unter jedem Schraubenkopf befindet sich noch zusätzlich eine Unterlegscheibe aus Edelstahl um die Klemmkraft der Schrauben auf eine größere Oberfläche zu verteilen. Dadurch wird die Flächenpressung am Schraubenkopf reduziert und somit der Kunststoff am Unterboden gegen Beschädigungen durch Eindrücken der Schraubenköpfe geschützt. Des Weiteren sind die Schrauben erheblich länger, was sich sehr stark auf die Montierbarkeit der Abdeckung auswirkt. Beim montieren können hier relativ leicht die Schrauben per Hand in das Gewinde der Blindnietmuttern auf der Abdeckung gedreht werden. Durch gleichmäßiges Anziehen der Schrauben kann dann die Abdeckung an den Unterboden beigezogen werden. Die Montage ist durch diesen Umbau sehr stark erleichtert. Es ist nach diesem Umbau möglich die Wartungslukenabdeckung innerhalb von ein „paar“ Minuten zu montieren.

Auf der Innenansicht kann man gut die langen Schrauben erkennen, die durch den Unterboden ragen. Ich denke nicht, dass diese beim Fahren stören werden, aber eine Probefahrt steht noch aus. Die Probefahrt ist mittlerweile getätigt. Die Schrauben stören den Author in keinster Weise beim Fahren. (Fahrer mit anderer Körpergeometrie, kürzen sogar die Originalschrauben, da diese sonst die Schuhe beschädigen.)

Hier sieht man noch vollständigkeitshalber die offene Wartungslukenabdeckung mit dem gleichen Umbau.

Wartung und Reparatur

Velomobiel.NL

EN - Manuals Quattrovelo - pdf

Rohloff Speedhub 500/14

Ölwechsel Rohloff Speedhub 500/14

Schlumpf MD MountainDrive / Schlumpf SD SpeedDrive

Funktion und Wartung an der Lenkung / Vorderradaufhängung

Einstellung der Bremsen

Reifen, bzw. Schlauchwechsel bei einem Platten

Demontage & Montage Anleitungen

Kurbel & Pedale

Die Kurbel ist mit einer Octolink-Verbindung auf die Achse aufgesteckt und wird von einer Kurbelschraube M15 (Werkzeug: 8er Inbus) gehalten. Zusätzlich ist eine Extraktionsschraube M22 (Werkzeug: 10er Inbus) aussen drauf, mit der man die Kurbel von der Achse lösen kann ohne Spezialwerkzeug.

Falls man mal die Kurbelschraube verlieren sollte, das passende Ersatzteil ist z.B.: Truvativ „powered by sram“ crankarm bolt self-extr M15/M22 GXP BLK 11.6115.530.080 / 60.6900.006.000 / EAN 710845794872 (Set bestehend aus Kurbelschraube M15 mit Unterlegscheibe, Extraktionsschraube M22 mit Edelstahl-Scheibe).

Werkzeuge für die QuatreVelo Werkstatt

FIXME


Umbauten und Anbauten

Beleuchtung: Kellermann Atto DF 3in1

www.kellermann-online.com_thumbnail_dc_a8_52_1595945896_atto_df_chrome_red-yellow_1280x1280.jpg

Mehr dazu folgt… FIXME

Reifendrucksensoren: TireMoni TM-150

FIXME
cdn.tiremoni.com_wp-content_uploads_2014_11_t-150-frei.jpg TireMoni Produktübersicht

Jansite TPMS Solar Tyre Pressure Control System 22-87 PSI Windscreen Mount with 4 External Sensors Car Tyre Wireless Real-Time Alarm System

RideAir Konverter Rennradventil / Französisches Ventil auf Autoventil (permanente Adapter)

Referenz im Forum39)

TireMoni TM-150 Demo: https://dai.ly/x6jfn3c

3D Druck und Selbstbau

Passender Thread aus dem Forum: Sammelthread - 3D-Druck für Velomobile bzw. Zubehör für Velomobile aus dem 3D-Drucker

QuatreVelo Rolle / Rolle mit Antrieb

Erleichterung beim Schmieren der Kette oder um Einstellungen vorzunehmen. Für QV doppelte Ausführung notwendig, logischerweise.

cdn.thingiverse.com_assets_16_47_df_8e_f9_featured_preview_2019-10-12_18-05-01.jpgcdn.thingiverse.com_assets_01_31_ed_79_65_featured_preview_c779505b-dbda-4af3-addb-41232fdc6366.jpeg

Kettenantrieb für ein Velomobil

Erleichterung beim Schmieren der Kette oder um Einstellungen vorzunehmen. Für QV doppelte Ausführung notwendig, logischerweise.

cdn.thingiverse.com_assets_bb_d5_a3_7a_cc_featured_preview_345f53b1-ba25-453c-a026-a21342b65b63.jpeg

QuatreVelo Lampen / Kamerahalter am Spiegel

cdn.thingiverse.com_assets_1a_4c_45_e2_1a_card_preview_5c02badc-eb6e-48cf-8a43-ddf4e6c6ed00.jpeg cdn.thingiverse.com_assets_c4_c8_44_ad_03_card_preview_4dfd0696-d29a-4415-9dc4-680ee38d1866.jpeg

QuatreVelo Spacer

Das Distanzstück füllt den Spalt zwischen dem Ritzel und dem Achslager an der Hinterachse.

cdn.thingiverse.com_renders_ce_6e_30_8f_fd_557c9156e6bec01e46c586eb97093c73_preview_card.jpeg

Mini Visierhalter

Pinlock push pin

Aufbockklotz für Reifenpannen

Umbau auf Elastomere / Cellasto

Kurzübersicht zum Umbau der Vorderräder von Stahlfedern auf Elastomere/Cellasto Beschaffbar über @roland65

Vorbereitung:

Es empfiehlt sich das Niveau des QV's einmal inklusive Fahrer und/oder ohne Fahrer zu messen. Mitte der Vorderachse zum UP der Karosse.

Nach Einbau eine Runde drehen und danach zu vergleichen.

Zum Ausbau:

Gummikappe der Radnabe abnehmen mit 5er Imbus die zentrale Schraube aufschrauben (beim ersten Mal evtl. mit ein wenig mehr Druck arbeiten) Unterlagscheibe nicht vergessen

zuerst die Luft komplett aus dem Reifen ablassen Nun mit ein wenig Spiel das Rad von der Achse anheben und bis ganz nach oben an den Radkasten bringen Nun mit ein wenig Druck und (auch ein wenig kleiner Gewalt) die letzten Millimeter über die Achse anheben. Braucht am Anfang ein wenig Überwindung aber man kann eigentlich nix kaputt machen

Achtung die Bremsleitung ist teilweise an der Karosse festgeklammert - also nicht sofort die Bremsleitung rausziehen

Oberen Bremshebel nach unten ziehen und Bremskabel lösen Es gibt dazu eine ominöse Kabelbinder-Sicherheitslösung mit Schlaufe und Fixierung Diese hat Sicherheitsfunktion und sollte wenn möglich wieder installiert werden Grund: da die Bremse bei loser Einstellung und gewissen Fahrsituationen (theoretisch) aushängen könnte.

ACHTUNG: Das hat großen „Fummelfaktor“ und Bedarf Geduld und Fingerspitzengefühl

Bei mir war das Kabel extrem straff und man muss beim ersten Mal den Tacho aus seiner geklebten Halterung lösen

Achtet darauf wie das Tachokabel am Dämpfer geführt wird

mit langlebigem Fett (Keramikfett) ganz dezent schmieren und gangbar machen

Hinweis - Der Dämpfer muss teilweise ein wenig mit mehr Nachdruck rausgezogen werden Hierzu kann ja eine Hilfsplatte hinzugezogen werden und/oder eine Mutter als Haltepunkte aufgeschraubt werden und man kann mit den Füssen den Dämpfer am Boden festzuhalten.

Falls die Feder(n) nicht aus der Kammer kommen will(wollen). Druckluft oder mit viel Puste durch unteres Loch pusten.

Falls die oberste Plastikhülse (mit den zwei Löchern) nicht gleich in den Dämpfer zurückgeschoben werden kann, habe ich mit einem 15er Gabelschlüssel mit dezentem Druck ein wenig nachgeholfen. Irgendwann flutscht Sie dann die entsprechende Lage um Sie mit den Schrauben zu fixieren.

Wir (Flow / mobi73 und paff) haben mit gedruckten Spacern (1x 15 mm pro Seite) bei 5,5 Elastomeren gearbeitet und somit (bisher) fast identische Werte (bezüglich dem Federweg) zum klassischen Modell erreicht. Hier ist aber eventuell noch ein wenig Probieren notwendig um den gewünschten Level zu erreichen.

Zum Einbau:

Achtung bei der Kabelbinder-Konstruktion darauf achten dass der engere Kabelbinder korrekt auf dem Bremsschlauch sitzt und nicht das Kabel blockiert - ansonsten ist die Bremsbalance im Eimer

Oder die untere Mutter handfest anziehen und dann kontern

Zur Kontrolle QV aufbocken und das Spiel kontrollieren


Motoren im QuatreVelo

Die meisten Velomobilfahrer kommen ohne Motor aus, aber es gibt dennoch Gründe eine Unterstützung durch einen Motor im Velomobil. Hier sammeln wir Tipps und Informationen zu Motoren in QuatreVelos.

zu Beginn hier ein Verweis auf das Pedelec-Forums-Wiki


Praktisches Zubehör

Zubehör vom Hersteller Velomobiel.NL

Sitzauflagen

Velomobiltaschen

Faltgarage / Abdeckplane

Anti-Beschlag-Visier


QuatreVelo als Reisemobil

alve.henricson.eu_wp-content_uploads_2019_11_20191110_134221-768x872.jpg FIXME Das QuatreVelo eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften (Raumangebot, Stabilität und Komfort) als Reisemobil 40) 41)an.


Erfahrungen & Reviews

Threads aus dem Forum bzgl. QuatreVelo Erfahrung

Allgemeine Erfahrungen mit dem QV/QV+

Erfahrungen mit dem QV/QV+ mit Pedelec Antrieb

Reviews

QuatreVelo Review von Saukki (Stand 2021)

QuatreVelo Review von Jan Trenson (Stand 2020)

QuatreVelo Review von rhein228 (Stand 2017)

Schlumpf MD


weitere Links und Referenzen

Blogs, YouTube Kanäle oder Videos

Blogs

YouTube Kanäle

YouTube Playlists

einzelne Videos mit Bezug auf das QuatreVelo

Software

1)
CC BY 4.0 Paul van Roekel
2)
Hinweis: Das QuattroVelo wurde von velomobiel.nl in QuatreVelo umbenannt. Technisch bleiben die TVs jedoch identisch.
3)
Wenn nicht speziell erwähnt beziehen sich alle Aussagen auf das Quatrevelo/QuatreVelo, als auch auf das QuatreVelo+/QuatreVelo+
5)
teilweise sind diese auch auf Velomobiel.NL - Technische Daten QuatreVelo zu finden
9)
Photography - Alve Henricson http://alve.henricson.eu - use for this wiki with explicit permission from Alve
10)
bei Rohloff Mittelgetriebe wird teilweise ein Umwerfer mit 39/53T verbaut
12)
bei Rohloff Mittelgetriebe hat die „Kassette“ nur ein Zahnrad mit 20t
13)
nicht in Kombination mit Schlumpf MountainDrive möglich
14)
Copyright by MatthiasH
15)
verschiedene Federkennlinien bestellbar
16)
als Sonderaustattung können Öl-Stoßdämpfer verbaut oder selbst nachgerüstet werden
17)
Einstellbar über den Luftdruck der Federbälge
19)
mechanisch korrekt muss es „Antriebswelle“ heißen, da hier ein Drehmoment (Antriebsmoment und Bremsmoment) übertragen wird. Velomobiel.nl nennt diese Bauteile trotzdem „Achsen“
26)
man kann es ganz kurz bei Saukki in diesem Video sehen
28)
bei QuatreVelo+
29)
von MatthiasH
31)
eine einfache Standluftpumpe ist im Lieferumfang
32)
z.B. Leatherman-Tool, oder eine günstige No-Name-Variante
34)
ein Ersatzschlauch ist im Lieferumfang
35)
ein Ersatzmantel ist im Lieferumfang
36)
ein Kettenöl ist im Lieferumfang
37)
CR2032 für CatEye Velo 7
38)
Eine mögliche Lösung von MatthiasH