Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


velomobil:allgemein:vmisteinfahrrad

Ein Velomobil ist ein Fahrrad

Velomobil Prinzip Ein Velomobil ist ein Fahrrad mit geringer Stirnfläche und optimierter Aerodynamik, daher ist es bei gleicher Anstrengung oft deutlich schneller als ein klassisches Rennrad.

Allgemein

Ein Velomobil oder auch Human Powered Vehicle ist ein Fahrrad. Velomobile sind Fahrräder mit 2,3 oder 4 Rädern, die durch eine meist aerodynamisch optimierte Form und einem (teilweise-) Wetterschutz erheblich höhere Geschwindigkeiten als unverkleidete Fahrräder zulassen.

Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte findet hier das: Velomobil-Grundwissen. Dort werden z.B.: folgende Fragen zum Teil auch sehr ausführlich technisch, wie auch philosophisch aufgegriffen:

🇩🇪 Deutschland

Definition Fahrrad

„§ 63a Beschreibung von Fahrrädern
(1) Ein Fahrrad ist ein Fahrzeug mit mindestens zwei Rädern, das ausschließlich durch die Muskelkraft auf ihm befindlicher Personen mit Hilfe von Pedalen oder Handkurbeln angetrieben wird.“

Zweiundfünfzigste Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften Vom 18. Mai 2017 1)

bzw. Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) § 63a Fahrräder und Fahrradanhänger

Benutzungspflicht für Radwege

Zeichen 237 Zeichen 237 Zeichen 240 Zeichen 240 Zeichen 241 Zeichen 241

Ein Velomobil ist häufig - wie auch Lastenräder oder Fahrräder mit Anhänger - ein mehrspuriges Fahrrad, daher ist es laut nachfolgender Verordnung nicht in jedem Fall an die Radwegsbenutzungspflicht gebunden:

„Die vorgegebenen Maße für die lichte Breite beziehen sich auf ein einspuriges Fahrrad. Andere Fahrräder (vgl. Definition des Übereinkommens über den Straßenverkehr vom 8. November 1968, BGBl. 1977 II S. 809) wie mehrspurige Lastenfahrräder und Fahrräder mit Anhänger werden davon nicht erfaßt. Die Führer anderer Fahrräder sollen in der Regel dann, wenn die Benutzung des Radweges nach den Umständen des Einzelfalles unzumutbar ist, nicht beanstandet werden, wenn sie den Radweg nicht benutzen;“

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) Vom 26. Januar 2001* In der Fassung vom 22. September 2015 2)

🇦🇹 Österreich

🇨🇭 Schweiz

🇳🇱 Niederlande


Pedelec

www.akkurad.com_images_produkte_motor-bafang01.jpg Zur Erreichung hoher Geschindigkeiten ist kein (elektrischer) Motor notwendig, auch wenn dieser zur Unterstützung, beispielsweise an Steigungen verbaut werden können. Dabei handelt es sich meist um einen Pedelecantrieb, der in Deutschland bis 6 km/h ohne Pedalieren (auch Anfahrhilfe genannt) und bis 25 km/h beim Pedalieren unterstützen darf.

Unterstützt der Motor bis Geschwindigkeiten von 45 km/h so ist das Fahrzeug als S-Pedelec einzustufen und benötigt eine Betriebserlaubnis, sowie Versicherungskennzeichen und dürfen nicht mehr auf Radwegen geführt werden.

🇪🇺 Europäische Richtlinie

Was ist ein Pedelec?
„…Fahrräder mit Trethilfe, die mit einem elektromotorischen Hilfsantrieb mit einer maximalen Nenndauerleistung von 0,25 kW [250 Watt] ausgestattet sind, dessen Unterstützung sich mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit progressiv verringert und beim Erreichen einer Geschwindigkeit von 25 km/h oder früher, wenn der Fahrer im Treten einhält, unterbrochen wird…“ 3) 4)

🇩🇪 Deutschland

„Das Straßenverkehrsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. März 2003 (BGBl. I S. 310, 919), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 118 des Gesetzes vom 22. Dezember 2011 (BGBl. I S. 3044) geändert worden ist, wird wie folgt geändert: 1. Dem § 1 wird folgender Absatz 3 angefügt: „(3) Keine Kraftfahrzeuge im Sinne dieses Gesetzes sind Landfahrzeuge, die durch Muskelkraft fortbewegt werden und mit einem elektromotorischen Hilfsantrieb mit einer Nenndauerleistung von höchstens 0,25 kW ausgestattet sind, dessen Unterstützung sich mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit progressiv verringert und 1. beim Erreichen einer Geschwindigkeit von 25 km/h oder früher, 2. wenn der Fahrer im Treten einhält, unterbrochen wird. Satz 1 gilt auch dann, soweit die in Satz 1 bezeichneten Fahrzeuge zusätzlich über eine elektromotorische Anfahr- oder Schiebehilfe verfügen, die eine Beschleunigung des Fahrzeuges auf eine Geschwindigkeit von bis zu 6 km/h, auch ohne gleichzeitiges Treten des Fahrers, ermöglicht. Für Fahrzeuge im Sinne der Sätze 1 und 2 sind die Vorschriften über Fahrräder anzuwenden.“ 5)

Annex

E-Bikes

Man unterscheidet drei Kategorien von E-Bikes:

Pedelecs

  • maximale Nenndauerleistung: 250 Watt
  • keine Limitierung der Spitzenleistung
  • keine Limitierung des Drehmomentes
  • Motorunterstützung nur, wenn der Fahrer pedaliert
  • Motor schaltet sich bis maximal 25 km/h selbst ab
  • Höchstgeschwindigkeit ist nicht limitiert (über 25km/h allerdings nur ohne Motorkraft)
  • Gilt rechtlich als Fahrrad (auch mit Anfahrhilfe bis 6 km/h)
  • Zulassungsfrei
  • keine Kennzeichenpflicht
  • keine Führerscheinpflicht
  • keine Altersbeschränkung

Für Pedelecs gilt: Jeder Radweg kann benutzt werden. Lasten- als auch Kinderanhänger dürfen verwendet werden. Das Tragen eines Fahrradhelms ist keine Pflicht, wird aber freiwillig empfohlen. Pedelecs sind über die private Haftpflichtversicherung ausdrücklich mitversichert. Man darf Pedelecs immer auf Gehwegen parken, solange Fußgänger nicht behindert werden. Man darf durch Fußgängerzonen und entgegen der Fahrtrichtung von Einbahnstraßen fahren, wenn das Schild »Fahrrad frei« es erlaubt. Die Alkoholgrenze beträgt beim Pedelec 1,6 Promille. Ab 0,3 Promille kann es bei Unfällen strafrechtlich relevant werden.

S-Pedelecs

  • Maximale Nenndauerleistung: 4.000 Watt
  • keine Limitierung der Spitzenleistung
  • Motor darf den Fahrer mit maximal 400% seiner eigenen Tretkraft unterstützen
  • Maximale Geschwindigkeit ohne pedalieren: 18km/h
  • Maximale Motorunterstützung mit pedalieren: 45km/h
  • keine Limitierung der Höchstgeschwindigkeit (über 45km/h allerdings nur ohne Motor)
  • Gilt als Kraftfahrzeug mit allen Konsequenzen
  • Betriebserlaubnis bzw. Einzelzulassung des Herstellers erforderlich
  • Mindestalter 16 Jahre
  • Fahrerlaubnis mindestens Klasse AM nötig
  • Kennzeichenpflicht (Versicherungskennzeichen)
  • Versicherungspflicht
  • Helmpflicht (zwingend: Helme nach Prüfnorm ECE R22-05)
  • Kinderanhänger sind nicht erlaubt

Für alle S-Pedelecs gilt: Schäden durch S-Pedelecs sind nicht über Privathaftpflichtversicherung abgedeckt. Auch Diebstahl ist nicht über die Hausratversicherung abgedeckt (Teilkasko notwendig). Bauteile dürfen nicht einfach verändert oder getauscht werden, bzw. eine Veränderungen von sicherheitsrelevanten Bauteilen ist nur nach ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung des Herstellers möglich. Ein Lastenanhänger darf grundsätzlich mitgeführt werden – jedoch benötigt dieser eine StVZO konforme Ausstattung bzw. eine zugelassene Anhängerkupplung. Personenbeförderung im (Kinder)Anhänger ist nicht erlaubt. Ein »geeigneter Kindersitz« darf mitgeführt werden. Dieser benötigt keine ABE. Die Füße des Kindes dürfen nicht in die Speichen gelangen können, das Kind darf höchstens 7 Jahre alt sein und es muss ebenfalls einen Helm tragen (Helm mit Prüfnorm ECE R22-05). Generell ist keine Mitnahme in ÖPNV gestattet – es gibt jedoch regionale Ausnahmen. Keine Benutzung von Fahrradstraßen – außer es ist per Zusatzschild geduldet. Man darf S-Pedelecs nicht auf Gehwegen parken, nicht durch Fußgängerzonen und nicht entgegen der Fahrtrichtung von Einbahnstraßen fahren. S-Pedelecs dürfen jedoch durch Fußgängerzonen geschoben oder ohne Motorunterstützung »gerollert« werden. Die Alkoholgrenze beträgt beim S-Pedelec 0,5 Promille. Ab 0,3 Promille wird es bei Unfällen strafrechtlich relevant. Ab 1,1 Promille begeht man eine Straftat.

E-Bikes (im eigentlichen rechtlichen Sinn)

E-Bikes unterscheidet man in drei Varianten:

E-Bike bis 20 km/h
  • maximale Nenndauerleistung 500 Watt (E-Leichtmofa)
  • keine Limitierung der Spitzenleistung
  • Maximale Geschwindigkeit ohne Pedalieren: 20km/h
  • Leistungssteuerung per Gasdrehgriff
  • Gilt als Kraftfahrzeug mit allen Konsequenzen
  • Betriebserlaubnis bzw. Einzelzulassung des Herstellers erforderlich
  • Mindestalter 15 Jahre
  • Mofaprüfbescheinigung nötig
  • Kennzeichenpflicht (Versicherungskennzeichen)
  • Versicherungspflicht
  • keine Helmpflicht
  • Radwegnutzung außerorts erlaubt
  • Radwegnutzung innerorts nur mit dem Verkehrsschild »E-Bike frei« bzw. »Mofa frei«
E-Bike bis 25 km/h
  • maximale Nennleistung 1.000 Watt (E-Mofa)
  • keine Limitierung der Spitzenleistung
  • Maximale Geschwindigkeit ohne Pedalieren: 25km/h
  • Leistungssteuerung per Gasdrehgriff
  • gilt als Kraftfahrzeug mit allen Konsequenzen
  • Betriebserlaubnis bzw. Einzelzulassung des Herstellers erforderlich
  • Mindestalter 15 Jahre
  • Mofaprüfbescheinigung nötig
  • Kennzeichenpflicht (Versicherungskennzeichen)
  • Versicherungspflicht
  • Helmpflicht (zwingend: Helme nach Prüfnorm ECE R22-05)
  • Radwegnutzung außerorts erlaubt
  • Radwegnutzung innerorts nur mit dem Verkehrsschild »E-Bike frei« bzw. »Mofa frei«
E-Bike bis 45 km/h
  • maximale Nenndauerleistung 4.000 Watt (E-Kleinkraftrad)
  • keine Limitierung der Spitzenleistung
  • Maximale Geschwindigkeit ohne Pedalieren: 45km/h
  • Leistungssteuerung per Gasdrehgriff
  • Gilt als Kraftfahrzeug mit allen Konsequenzen
  • Betriebserlaubnis bzw. Einzelzulassung des Herstellers erforderlich
  • Mindestalter 16 Jahre
  • Fahrerlaubnis mindestens Klasse AM nötig
  • Kennzeichenpflicht (Versicherungskennzeichen)
  • Versicherungspflicht
  • Helmpflicht (zwingend: Helme nach Prüfnorm ECE R22-05)
  • Keine Radwegbenutzung – weder innerorts, noch außerorts. Auch nicht durch Zusatzschilder

Für alle Kategorien von E-Bikes (im engeren rechtlichen Sinn) gilt: Schäden durch E-Bikes sind nicht über Privathaftpflichtversicherung abgedeckt. Auch Diebstahl ist nicht über die Hausratversicherung abgedeckt (Teilkasko notwendig). Bauteile dürfen nicht einfach verändert oder getauscht werden, bzw. eine Veränderungen von sicherheitsrelevanten Bauteilen ist nur nach ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung des Herstellers möglich. Ein Lastenanhänger darf grundsätzlich mitgeführt werden – jedoch benötigt dieser eine StVZO konforme Ausstattung bzw. eine zugelassene Anhängerkupplung. Personenbeförderung im (Kinder)Anhänger ist nicht erlaubt. Ein »geeigneter Kindersitz« darf mitgeführt werden. Dieser benötigt keine ABE. Die Füße des Kindes dürfen nicht in die Speichen gelangen können, das Kind darf höchstens 7 Jahre alt sein und es muss ebenfalls einen Helm tragen (Helm mit Prüfnorm ECE R22-05). Generell ist keine Mitnahme in ÖPNV gestattet – es gibt jedoch regionale Ausnahmen. Keine Benutzung von Fahrradstraßen – außer es ist per Zusatzschild geduldet. Man darf zulassungspflichtige E-Bikes nicht auf Gehwegen parken, nicht durch Fußgängerzonen und nicht entgegen der Fahrtrichtung von Einbahnstraßen fahren. Zulassungspflichtige E-Bikes dürfen jedoch durch Fußgängerzonen geschoben oder ohne Motorunterstützung »gerollert« werden. Die Alkoholgrenze beträgt beim zulassungspflichtigen E-Bike 0,5 Promille. Ab 0,3 Promille wird es bei Unfällen strafrechtlich relevant. Ab 1,1 Promille begeht man eine Straftat.

Quelle 6)

4)
EU-Richtlinie 2002/24/EG des Europäischen Parlamentes vom 18. März 2002 erwähnt das Pedelec in einer Auflistung von Fahrzeugen, die nicht als Kraftfahrzeuge gelten
5)
Dass Pedelecs keine Kraftfahrzeuge sind, hat der Gesetzgeber nochmals im Bundesgesetzblatt vom 20.06.2013 klargemacht und sie rechtlich unmissverständlich dem Fahrrad gleichgestellt
velomobil/allgemein/vmisteinfahrrad.txt · Zuletzt geändert: 2021/11/17 18:40 von Flow