- Beiträge
- 1.309
Statt dessen hab ich an meinem gut fahrenden MBB noch bissl herumprobiert.:
1) mir scheint an dieser Stelle wichtig, dass (vereinfacht) der Gesamtschwerpunkt Fahrer+Fahrzeug beim Einlenken nicht absinkt - wenn ich meine Beine (ca. 20kg) beim Lenken knicke, hebe "ich" da schon mal 10kg ein Stück an.
2) der Komplex/Lenkwinkel/Gabelvorbiegung/Nachlauf führt z.B. auch dazu, dass das Fahrzeug beim Einlenken in sich (also über den Aufstandspunkten von Vorder- und Hinterrad) etwas krängt und giert (also sich etwas um die Längs- und Hochachse dreht) und dabei meine entsprechende Masse mit bewegen und beschleunigen muss - und beim fahrenden Rad auch die Präzessionskräfte der Räder...
Wenn die stabilisierenden Kräfte aus 1) und 2) auf die Lenkung höher sind als die (destabilisierende) Schwerkraft fährt es stabil.
Der Nachlauf an sich führt dazu, dass das Fahrzeug in Kurven "untersteuert" also versucht "aufzumachen" und geradeaus zu fahren -
während Vorlauf versucht zu übersteuern, also immer weiter einzulenken - was an sich beides nicht schlimm klingt, bis man sich einen Störimpuls vorstellt, zum Beispiel eine Windböe... Ein Phyton hat so gesehen keinen "echten" Vorlauf: da man sich mit dem Rad in die Kurve legt, wird mit zunehmender Geschwindigkeit auch die Stabilisierung immer größer...
1) mir scheint an dieser Stelle wichtig, dass (vereinfacht) der Gesamtschwerpunkt Fahrer+Fahrzeug beim Einlenken nicht absinkt - wenn ich meine Beine (ca. 20kg) beim Lenken knicke, hebe "ich" da schon mal 10kg ein Stück an.
2) der Komplex/Lenkwinkel/Gabelvorbiegung/Nachlauf führt z.B. auch dazu, dass das Fahrzeug beim Einlenken in sich (also über den Aufstandspunkten von Vorder- und Hinterrad) etwas krängt und giert (also sich etwas um die Längs- und Hochachse dreht) und dabei meine entsprechende Masse mit bewegen und beschleunigen muss - und beim fahrenden Rad auch die Präzessionskräfte der Räder...
Wenn die stabilisierenden Kräfte aus 1) und 2) auf die Lenkung höher sind als die (destabilisierende) Schwerkraft fährt es stabil.
Der Nachlauf an sich führt dazu, dass das Fahrzeug in Kurven "untersteuert" also versucht "aufzumachen" und geradeaus zu fahren -
während Vorlauf versucht zu übersteuern, also immer weiter einzulenken - was an sich beides nicht schlimm klingt, bis man sich einen Störimpuls vorstellt, zum Beispiel eine Windböe... Ein Phyton hat so gesehen keinen "echten" Vorlauf: da man sich mit dem Rad in die Kurve legt, wird mit zunehmender Geschwindigkeit auch die Stabilisierung immer größer...