Vernünftige VM-Elektrik (Ideen + Lösungen)

fho

Beiträge
426
dafür etliche Fehlerquellen eingebaut

Kann man so sehen, aber das ist am Ende die selbe Technik die tagtäglich in Millionen von Automobilen für Hunderttausende Kilometer einfach funktioniert.

2 Leitungen nach vorn und Eine nach hinten

Kommt auch drauf an wieviel Elektronik man in seinem VM hat, haben will und wieviel noch kommt. Ein bis drei Lichter vorne, plus potentiell Blinker. Tacho, Display, Hupe in der Mitte. Schalter im Lenker. Hinten dann nochmal nen Rücklicht und potentiell Blinker.

Da ist man selbst mit dem was heute serienmäßig normal ist schon bei relativ vielen Kabeln.

So nen Bussystem ist ja auch ein Blick nach vorne. Lichtkanonen gibt's mittlerweile ab Werk, nen Motor und die Batterie würde da vermutlich auch direkt dran hängen. Potentiell auch Geschwindigkeitssensoren pro Rad und ein ABS System. Dazu nen Smartphone für GPS und Dashboard.

Da trennen sich natürlich wieder Puristen vom Weizen, aber die breiten Massen kann man mit sowas wie Lauflichtern im Blinker halt gewinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:

JKL

Beiträge
7.955
Kann man so sehen, aber das ist am Ende die selbe Technik die tagtäglich in Millionen von Automobilen für Hunderttausende Kilometer einfach funktioniert.
In der Software stecken auch hunderte Stunden Arbeit drin.
Kommt auch drauf an wieviel Elektronik man in seinem VM hat, haben will und wieviel noch kommt.
Ich halte mich an die geltenden Richtlinien und habe im SR3, mit Ausnahme von Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte, alles eingebaut was erlaubt ist.
Da ist man selbst mit dem was heute serienmäßig normal ist schon bei relativ vielen Kabeln.
Ja ... 6 nach vorn und 5 nach hinten (GND wird vorn und hinten gesplittet)
Bei einem Bussystem hast du diese Kabel auch und zusätzlich noch den Bus.
Du sparst also ~4 Meter 0,25mm², hast aber aber viel mehr Lötstellen.

Als Hobby mMn ok aber eine einfache Lösung ist ein Canbus nicht und als Hersteller meide ich das, wie der Teufel das Weihwasser.

Gruß Jörg
 

fho

Beiträge
426
Bei einem Bussystem hast du diese Kabel auch und zusätzlich noch den Bus.
Du sparst also ~4 Meter 0,25mm², hast aber aber viel mehr Lötstellen.

Hmm ... Ne ... Da stimmt ja irgendwas nicht, oder?

Mit dem (CAN) Bussystem hat man immer genau 4 Kabel. GND, VCC, CAN+, CAN-. Die kann man dann auch ganz hervorragend vorkonfektionieren und ordentliche Stecker dran löten oder krimpen. Wenn man GND über nen Karbongehäuse geführt kriegt wären es sogar nur 3.

(Eine Alternative wäre halt vorne eine Verteilerbox mit 4 Kabeln anzubinden und von dort aus dann die Lichter anzuschließen, dann würde man in der Summe sogar noch mehr Kabel sparen weil man die letzten (Zentimeter) nicht mehr mit dem Bussystem macht sondern wieder rein analog)

Ich hab zugegeben gut reden weil ich noch nie die Elektronik in einem VM verlegt hab ... aber ich hab hier nen Voron 3D Drucker stehen den man aus Einzelteilen zusammenbaut. Da stecken auch hunderte Meter handverlegte Kabel drin. Da wäre ich ehrlich gesagt sehr glücklich gewesen wenn ich statt 10 Kabel nur 4 Kabel hätte durch die Kabelketten ziehen müssen ... vor allem weil durch die mechanische Belastung eins der Kabel irgendwann den Geist aufgegeben hat und ich das nochmal machen musste :cautious:
 
Beiträge
2.765
Könnte man die CAN Diskussion bitte im eigens dafür eröffneten Faden weiterführen und hier nicht wiederholt die gleichen Argumente bringen? Nur zur Info: man kann auch Zitate Fadenübergreifend setzten. Danke!
 
Beiträge
5.894
Ich hatte heute morgen innerhalb von 2-3 minuten ein längeres regelmäßiges summen im VM M9.
Das summen ging ca 30 Sekunden.
Das Licht war eingeschalten.
Der Blinker war nicht eingeschalten.
Der Akku ist lt. Anzeige fast voll

Ist im M9 irgend eine Warn Funktion verbaut?
Oder ist in der SLAX eine Warnfunktion?
 

fho

Beiträge
426
Jetzt mal ernsthaft: Kann das irgendein Wandler sein? Aber die arbeiten doch mit Frequenzen oberhalb der Hörschwelle.

Jein ... teilweise hört man das trotzdem. Bin da auch kein Experte, aber je nach Bauweise sind da ja immer noch Spulen und Transformatoren drin verbaut selbst wenn es ein Schaltnetzteil/-wandler ist. Die "singen" wenn man Pech hat.
 
Beiträge
4.050
Aber nur wenn's warm genug draußen ist. Hatte sowas mal unterwegs im Winter mit und da hate das Gas keinen Druck mehr.
Ich habe jetzt einen Akku-Lötkolben. Billiges USB-China-Ding (temperaturgeregelt) direkt am 2S Akku (riskiert - aber auch bei 5…12 V nicht gestorben, obwohl für USB gedacht - notfalls halt Powebank). Super klein und super praktisch!
 
Beiträge
180
Sind zwar ziemlich groß und für die Spannungen und Ströme eigentlich ziemlich overkill, aber ich komm relativ günstig dran und sie haben den großen Vorteil, dass man zum konfektionieren nicht mal einen Lötkolben braucht (was sehr praktisch ist wenn man keinen Strom in der Garage hat).

Und sie können auch nicht so leicht verlorengehen :LOL:
 
Beiträge
5.894

Heute Nachmittag fahre ich noch ne Runde da fängt es wider an. 16 Mal summt es. Später aber nur 2 mal dann über 30 mal. Als ich an einer passenden Stelle anhalten will im die Quelle zu erlauschen hört es auf. Fahre weiter es fängt wieder an. Da kommt mir der Gedanke die Tacho App einzuschalten weil ich einen Verdacht habe, der sich dann bestätigt. Immer ab ca 35 Km/h summt es. Meine App mit der ich die Strecke aufzeichne hatte einen aktiven Geschwindigkeitswarner. :rolleyes:

Nachdem ich gestern nochmal nach dem Wackelkontakt gesucht hatte und jetzt endgültig überzeugt bin, dass es der Akku selbst ist dachte ich heute morgen was für ein scheiß fängt jetzt an.

Teuteuteu, dass jetzt erst mal ruhe ist mit dem E-Stress.

Danke fürs Helfen!
 
Oben Unten