Nach den ersten 450km möchte ich Euch ein kurzes Update geben.
Für das zuvor beschriebene Geklacker gibt es von Igus eine Lösung in Form von vorgespannten Kalotten. Diese werde ich also demnächst bestellen.
Mittlerweile habe ich die provisorische Verschlusslösung mittels Gummizug durch ein richtiges Haubenschloss ersetzt.
Kein nerviges Gefummel mehr nach dem Ein- und vor dem Aussteigen.
Weiterhin gab es nach der ersten Regenfahrt eine (eigentlich absehbare) Überraschung. Durch den mehr oder weniger gänzlich offenen Lufteinlass ist ordentlich Wasser in den Fußraum eingedrungen, das mangels Ablauföffnung lustig vor- und zurückschwappte.
Diese Woche habe ich also einen neuen "Kühlergrill" gedruckt, mit horizontalen Lamellen mit Süll.
Alt:
Neu:
Was die Trommelbremsen angeht, so weiß ich noch nicht genau, wie ich dazu stehen soll.
Toll ist, dass durch Lösen einer Schraube innerhalb 5 Sekunden das Laufrad entfernt und alles prima zugänglich ist.
Nicht so schön finde ich die mäßige Bremsleistung und den matschigen Druckpunkt.
Außerdem habe ich, seit die Beläge eingelaufen sind, ein nicht allzu lautes aber nerviges Quietschen bei starkem Bremsen.
Dem undefinierten Druckpunkt hoffe ich mit der heutigen Maßnahme etwas beizukommen.
Ich habe in die Gegenhalter einen kleinen Rohrniet eingepresst, über den ich einen Silikonschlauch gestülpt habe.

Nun ist das System nach außen hin sauber abgedichtet und ich habe mich getraut, die Bowdenmit Fett zu füllen.
Das läuft nun schon mal schön geschmeidig. Bin gespannt auf die Probefahrt.
Es gab auch noch ein Problem mit einem der vorderen Dämpfer. Zuerst dachte ich, dass die Negativkammer undicht ist, aber es stellte sich heraus, dass die Kolbendichtung defekt war, sodas aus der Hauptkammer Druck in die Negativkammer abgelassen wurde.
Das hatte zur Folge, dass die Federung immer weiter einsackte. Ich habe nun aus einem dritten Dämpfer die Hülse und den O-Ring verpflanzt und hoffe nun, dass damit die Ursache beseitigt ist. Mal schauen.
Ich werde berichten.