Ich habe gerechnet. Die Frage ob es hält ist schnell gestellt, die Antwort durch eine Berechnung mit FEM dauert allerdings länger.
Erstmal habe das Bild in CAD geladen, solange skaliert, bis die Maße passten. Dann habe ich eine 2D Zeichnung gemacht. Anhand der Maße der 3D Zeichnung wurde die Einzelteile im CAD gezeichnet und in der Baugruppe zusammengebaut. Dann habe ich das FEM Modell erstellt. Das Modell lief auf Anhieb. Ich habe dann die Vernetzung von ca. 100.000 Knoten bis 700.000 Knoten in 100.000er Schritten erhöht, um zu sehen , wann die Spannungen konvergieren. Ab 400.000 Knoten hat Vernetzer einige Teile nicht mehr vernetzt. Daraufhin bin ich auf einen anderen Netztyp umgestiegen. Zeitaufwand insgesamt 4h. Würde normalerweise bei mir 240,- € kosten.
Zum Modell: Ich habe als Ersatzgabel ein 30x1,5 Rohr verwendet. Die Steuerlager wurden durch Aluscheiben ersetzt. Das Hauptrohr wurde bis zu Hinterachse verlängert, damit die Schwinge nicht mitmodelliert werden muss. Als Kräfte wurden 2x1000N, also ungefähr 200kg eingeleitet, Annahme 100kg Last + 100kg für einen Impuls. Die Kräfte wurden an zwei Stellen im Hauptrohr im Bereich des Sitzes eingleitet. Ein Festlager ist hinten am Hauptrohr im Bereich der Hinterachse, ein Auflager ist am Ende der Gabel. In den Schnitten sind 2mm Querschotte. Dazu gibt es ein eigenes Thema im Forum "Konstruktion - Z-Rahmen mit Schnitten - Scheibe im Schnitt". Diskussionen dazu sind in dem Thema zu führen, nicht hier.
Ergebnisse: Von den Spannungen her hält der Rahmen rechnerisch, im Bereich der Schnitte mit Querschott max. 125MPa. Durchbiegung bei 200kg ca. 2,5mm.
![2022-03-16 15_58_20-SolidWorks Premium 2009 x64 Edition - [Grundzeichnung - Blatt1].png 2022-03-16 15_58_20-SolidWorks Premium 2009 x64 Edition - [Grundzeichnung - Blatt1].png](https://www.velomobilforum.de/forum/data/attachments/262/262450-e5e167aeaeaf25117721ff15a9e6f201.jpg)
2D Zeichnung
![2022-03-16 15_34_16-SolidWorks Premium 2009 x64 Edition - [ZbauMBBHolzverkleidung].png 2022-03-16 15_34_16-SolidWorks Premium 2009 x64 Edition - [ZbauMBBHolzverkleidung].png](https://www.velomobilforum.de/forum/data/attachments/262/262455-a4a8b657972ca6fc078adb75b9fbfe33.jpg)
3D Modell mit Lasten, Auflager und Festlager
![2022-03-16 15_52_38-SolidWorks Premium 2009 x64 Edition - [ZbauMBBHolzverkleidung].png 2022-03-16 15_52_38-SolidWorks Premium 2009 x64 Edition - [ZbauMBBHolzverkleidung].png](https://www.velomobilforum.de/forum/data/attachments/262/262454-6cebccf5a6e79f2bc95cb91add3a8a24.jpg)
Ergebnis der Spannungen. Die höchsten Spannungen treten im Bereich des Festlagers und der Lasteinleitung auf
![2022-03-16 15_53_17-SolidWorks Premium 2009 x64 Edition - [ZbauMBBHolzverkleidung].png 2022-03-16 15_53_17-SolidWorks Premium 2009 x64 Edition - [ZbauMBBHolzverkleidung].png](https://www.velomobilforum.de/forum/data/attachments/262/262453-9d1831af3b6006dfc038abfe856a9f36.jpg)
Ansicht des ersten Schnittes (neben dem langen Rohr)
![2022-03-16 15_55_31-SolidWorks Premium 2009 x64 Edition - [ZbauMBBHolzverkleidung].png 2022-03-16 15_55_31-SolidWorks Premium 2009 x64 Edition - [ZbauMBBHolzverkleidung].png](https://www.velomobilforum.de/forum/data/attachments/262/262452-899f9b33abddd08e6ed227305f2ac943.jpg)
Der erste Schnitt sondiert ergibt eine maximale Spannung von 125 MPa.
![2022-03-16 15_57_47-SolidWorks Premium 2009 x64 Edition - [ZbauMBBHolzverkleidung].png 2022-03-16 15_57_47-SolidWorks Premium 2009 x64 Edition - [ZbauMBBHolzverkleidung].png](https://www.velomobilforum.de/forum/data/attachments/262/262451-c5c932c6f22557078d2db8a0a3c49014.jpg)
Verformung des Rahmens. Achtung wurde um Faktor 45 verstärkt!