LR MBB 2.0 mit Holz-Heckverschalung

Beiträge
1.075
Leider geil.

Schön, dass du dir die Arbeit mit den Leisten machst. Es ist zwar fürs ein zweckdienliches Resultat total drüber, aber man sieht auf dem Bild ganz genau warum du den Mehraufwand betreibst. Weiter so! (oder vielleicht noch besser.) :)
 
Beiträge
4.125
Ich find es auch sehr schön geworden. Denk auch druber nach das ein Deckel klappern kann, Holz auf Holz. Etwas da zwischen ist eine Idee.
 
Beiträge
66
Wieder mal ein Update. Habe nun den Radkasten in die Heckverschalung eingefügt.
IMG_1182.JPG IMG_1191.JPG IMG_1192.JPG
Als nächstes werde ich mich an den oberen Teil der Heckverschalung machen. Das wird spannend da alles in mehrere Richtungen gebogen ist und noch eine Klappe zum öffnen integriert wird.
Daneben bin ich immer noch am organisieren der Metallteile für den Rahmen und habe noch vor ein paar Übungsstücke im "fillet brazing" zu machen.
 
Beiträge
66
Langsam aber sicher, Leistchen für Leistchen bin ich vorwärts gekommen. Heute habe ich das Teil geschliffen. Als nächstes fräse ich von der Grundplatte noch etwas "Speck" weg. Danach kommt auf die ganze Form ein dünnes Glaslaminat mit Epoxy.
Heckverschalung_1355.JPG Heckverschalung_1399.JPG Heckverschalung_1400.JPG Heckverschalung_1474.JPG Heckverschalung_1603.JPG Heckverschalung_1606.JPG Heckverschalung_1605.JPG
 
Beiträge
66
Mit der Oberfräse 280g entfernt
IMG_1654.JPG
Danach habe ich die ganze Aussenfläche mit dünnem Glasgewebe und Epoxy versiegelt. Weiter bin ich leider auf Grund von Ferien noch nicht gekommen. Bald geht es ans vorsichtige Aussägen der Klappe, dem Versäubern der Innenflächen, montieren von Scharnieren und Schlössern und dem Versiegeln der Innenflächen mit zweikomponenten Bootslack.
IMG_1713.JPG IMG_1714.JPG

IMG_1715.JPG IMG_1718.JPG
 
Beiträge
66
Wieder bin ich dein Stückchen weitergekommen.
IMG_1896.JPG IMG_1898.JPG IMG_1965.JPG
Habe den Heckkoffer mit der Japansäge aufgesägt. Danach noch ein kleines Türchen auf der Seite geöffnet.
Danach alles innen verschliffen und die Scharniere und Schlösser angebracht.
IMG_1966.JPG IMG_1984.JPG IMG_1985.JPG
Nebenher habe ich noch mit dem Rahmen begonnen. Ich habe zwei kleine Teile gefertigt, die ich später für die Befestigung des Ständers benutzen werde.
IMG_1963.JPG IMG_1964.JPG
Heute habe ich den Holzteil noch das 1. Mal mit Bootslack gestrichen. Fotos davon folgen später.
 
Beiträge
66
Für den Rahmen habe ich zuerst die hinteren Ausfallenden per Feile an die Rohre angepasst. Danach habe ich sie mit Hilfe einer Lehre richtig positioniert und angelötet. Als nächstes habe ich an das kurze Querrohrstück die beiden Teile mit aufgeschweisster Mutter angelötet. Die "Ausleger-Rohre" habe ich mit Hilfe einer groben Papierschablone, der Flex und einer selber gedrechselten Schleiffeinrichtung an das "Querrohr" angepasst und schlussendlich auch mit Silber- und danach mit Messunglot angelötet. Zum Schluss gab es noch etwas Arbeit mit der Rundfeile.
IMG_2147.JPGIMG_2146.JPG IMG_2161.JPG IMG_2162.JPG IMG_2199.JPG IMG_2200.JPG IMG_2201.JPG IMG_2202.JPG IMG_2203.JPG IMG_2204.JPG
 
Beiträge
446
Eine doofe Frage: wie bekommst Du das Schleifpapier zuverlässig am Rundholz fest? Mir sind schon einige solche Versuche quer durch die Werkstatt geflogen.
 
Beiträge
66
Eine doofe Frage: wie bekommst Du das Schleifpapier zuverlässig am Rundholz fest? Mir sind schon einige solche Versuche quer durch die Werkstatt geflogen.
Ich schneide einen langen ca. 1.5 cm breiten Streifen von Schleifpapier mit Gewebe als Trägerschicht und wickle ihn spiralig um den gedrechselten Holzstab. Geleimt habe ich den Streifen mit Holzleim. Die Enden klebe ich mit Klebband fest.
 
Beiträge
66
Ein befreundeter Rahmenbauer hat mir das Hauptrohr geschweisst.
tempImagersBZ4A.png
Jetzt wird es leider eine Pause geben beim Fahrradbau. Ich gehe für fast ein halbes Jahr nach Neuseeland und wandere vom südlichsten Ende bis zum Nördlichsten. Im Juni 23 geht es weiter mit der Konstruktion des Rahmens.
 
Oben Unten