MBB in Carbon

roland65

gewerblich
Beiträge
6.757
Danke für die Erläuterung. Das Prinzip ist mir dami klar. Ich hab auch schon GFK-Blattfedern so aufgebaut, dass eine spezielle Zwischenschicht eine vergleichbare Funktion hat. Das klappt beim Rahmen aber aufgrund der Bauhöhe so nicht. Zudem wäre das "nur" eine Bastellösung, für Tests interessant, aber mit einem unlaminierten Carbonstreifen werde ich wohl nicht fahren. Da ist eine innere Dämpfung interessanter. Da der Rahmen bei starken Unebenheiten doch ziemlich viel Kräfte abbekommt, kann der auf der Unterseite nicht zu dünn ausgelegt werden. Zudem darf der Rahmen beim Fahren ja auch nicht zu weich sein, denn sonst wird das Rad unkontrollierbarer.
Dämpfung einzubauen ist also eine zweischneidige Sache. Würde ich richtig gefedert bauen, käme mir eine CFK/GFK-Platte als Übergang (anstatt eines Gelenks) dazwischen und dann eine passende Elastomer-Ausstattung. Ich schätze, das wäre eine sehr praktikable und extrem leichtgewichtige Lösung. Zudem könnte ich damit die Wirkung einstellen.
ABER - ich wollte ein MBB als Rennrad mit extrem schlanker Optik und hab darum auf solchen Komfort verzichtet. Es fährt sich schon recht komfortabel. Ich jammere also auf sehr hohem Niveau und klar gibt es immer Stellen, die man nur mit 120 mm Federweg wegbügeln kann. :whistle: Das sind dann vmtl auch die Stellen, wo mir die Dämpfung fehlt. Liegend kann ich halt nicht drüberspringen, wie ich das sonst mit dem RR mache.
 

roland65

gewerblich
Beiträge
6.757
Bilder vom aktuellen MBB habe ich jetzt aus Italien. Inzwischen also Hochbettfelgen, die für meinen Geschmack noch besser zum Rad passen.
8B0C80E5-585A-42FB-8CEE-BCD1646A2419.jpg
20230401_131311.jpg

Ich konnte auch häufig mit/neben den guten Razzfazz rollen oder Fahren. Auch schwerere Fahrer kamen in Abfahrten kaum weg. Das Rad ist also wohl in einem guten Zustand für die diesjährige WM. Beim Fahrer bin ich mir da nicht so sicher. :whistle:

Bei Gelegenheit möchte ich mir noch einen kleinen Koffer fürs Werkzeug und eine Trinkflasche oder Trinkbeutel machen. Der kann dann auch gleich den Spritzschutz von hinten in den Nacken übernehmen ... Duschen kann ich zu Hause. :D
 

roland65

gewerblich
Beiträge
6.757
Hallo,

ich hatte das MBB ja wie versprochen mit zur Spezi dabei. Testfahren war theoretisch möglich, für die meisten aber eher Testlaufen, weil die Füße mehr am Boden sind, als auf den Pedalen. Ein netter, junger Franzose ohne MBB-Erfahrung hat es nach 18 Uhr am Samstag beharrlich probiert und dann auch mit kurzen Pause geschafft - das breite Grinsen hätte man fotografieren sollen. :D Zwei andere mit Erfahrung auf Flevo oder MBB konnten spontan fahren, einer sogar freihändig. Also das Rad funktioniert nicht nur bei mir. ;) Für Tempo muss man natürlich gut eingefahren sein. Ich möchte versuchen, das große Potential bei der diesjährigen WM noch etwas mehr zu nutzen, als 2022. Soweit ich das hin bekomme, möchte ich auch das Training danach ausrichten.

Erst mal Danke für das Interesse und Gespräche zum Rad.

VG, Roland
 
Beiträge
2.511
Ich bin leider erst am Abend auf die Idee gekommen, dein MBB mal Probe zu fahren. Da war ich aber leider schon wieder raus. Hätte mir mal einfallen sollen, als ich bei dir am Stand war.
 

roland65

gewerblich
Beiträge
6.757
Heute endlich mal wieder auf dem MBB gesessen. Weil ich nicht viel Zeit hatte bin ich mal für ne Stunde auf einem Parkplatz "spielen" gefahren. Hat sehr viel Spaß gemacht, war wieder mal sehr interessant und freihändig geht jetzt auch schon etwas. Da hätte ich echt gedacht, dass das noch mehr Übung braucht. Da die Hände und Arme eine sehr entspannte Haltung beim Fahren haben, brauche ich freihändig zwar nicht wirklich, aber die Sicherheit scheint mir damit doch nochmal größer zu werden.
 

roland65

gewerblich
Beiträge
6.757
Trinken wird in der nächsten Zeit über den Koffer und Schlauch sein. Jacke schließen leuchtet ein. Sonst ist es für meine bisherige Erfahrung v.a. gut, die max. Beherrschung zu haben.
 
Oben Unten