roland65
gewerblich
- Beiträge
- 6.830
Hallo,
MBB scheint in Mode zu kommen.
So wurde ich anfangs durch den Entwurf von @Nemberch sehr inspiriert. Dann war lange Ruhe im betreffenden Faden - zu lange. Daraufhin hat sich das in meinem Kopf verselbstständigt und statt eines Holz-MBB wurde ein Carbon-MBB-Projekt daraus. Die für das Holz-MBB entworfene Geometrie schien mir Sinn zu machen und auch ein Abgleich mit den früheren Prototypen von Zockra bestätigte das weitgehend.
Bestätigt wurde ich durch einen Besuch bei @seilsteiger und die Fahrt mit seinem Fahrschul-Flevo. Mein Kopf fand Knicklenker sofort spannend.
Viele Teile sind inzwischen da oder im Zulauf und so einige Zeit auch schon in die Planung eingeflossen. Um 3D-Planung kümmere ich mich dabei wenig (weil ich's nicht kann.
), solange es am Ende in realem 3D vor mir steht. Interessant ist die inzwischen entstandene Teileliste. Den Rahmen inkl. aller Teile kalkuliere ich rel. konservativ mit ca. 2000 g. Interessant, dass ich mit dem Gesamtgewicht im besten Fall im Bereich von 8 kg bleibe. Aber ich fürchte, dass ich teils zu niedrig taxiere, die mir das Gewichtsziel noch zerschießen könnten.
Dreh- und Angelpunkt wird der Steuersatz sein - liegt ja auch technisch in der Natur des Fahrrads
- und somit werde ich davon ausgehend bauen. Basis ist ein Styrodurkern, der dünn mit CFK belegt wird und dann nur dort verstärkt wird, wo dies nötig ist.
Bisherige Ausgaben lt. meiner Liste 315,40 € , wobei ich die div. Gewebeeinkäufe nicht eingerechnet habe, da ich ja nur ca. 600-700 g davon benötige. Ebenso ist Harz noch vorhanden. Noch fehlende Kosten für Teile belaufen sich auf 76,- . Allerdings wird für das Gewichtsziel ein leichter LRS fällig, der nochmal spürbar kosten wird. Mit dem bisherigen alten LRS würden es gleich mal 600 gr mehr werden. Das geht also fast nicht.
In einigen Details werde ich neuere Wege einschlagen bzw. standardisierte Teile verwenden. Als Bremsen kommen Mini-V-Brakes dran und die Aerodynamik von Kleinteilen werde ich ganz sicher mit einbeziehen, wenn sich das bautechnisch umsetzen lässt, auch wenn das am Ende nur 3 Watt Vorteil bringen wird.

Ein erster 1:1 Plan auf Karton ist gezeichnet. Wenn die fehlenden Teile eintreffen werden die genauen Maße genommen und dann folgt ein zweiter exakter Plan, nach dem ich dann auch das Styrodur schneiden werde.
Die nächste Zeit wird auf jeden Fall spannend - auch in anderer Richtung. Aber das erzähle ich ein andermal an anderer Stelle.
Viele Grüße,
Roland
MBB scheint in Mode zu kommen.
Bestätigt wurde ich durch einen Besuch bei @seilsteiger und die Fahrt mit seinem Fahrschul-Flevo. Mein Kopf fand Knicklenker sofort spannend.
Viele Teile sind inzwischen da oder im Zulauf und so einige Zeit auch schon in die Planung eingeflossen. Um 3D-Planung kümmere ich mich dabei wenig (weil ich's nicht kann.
Dreh- und Angelpunkt wird der Steuersatz sein - liegt ja auch technisch in der Natur des Fahrrads
Bisherige Ausgaben lt. meiner Liste 315,40 € , wobei ich die div. Gewebeeinkäufe nicht eingerechnet habe, da ich ja nur ca. 600-700 g davon benötige. Ebenso ist Harz noch vorhanden. Noch fehlende Kosten für Teile belaufen sich auf 76,- . Allerdings wird für das Gewichtsziel ein leichter LRS fällig, der nochmal spürbar kosten wird. Mit dem bisherigen alten LRS würden es gleich mal 600 gr mehr werden. Das geht also fast nicht.
In einigen Details werde ich neuere Wege einschlagen bzw. standardisierte Teile verwenden. Als Bremsen kommen Mini-V-Brakes dran und die Aerodynamik von Kleinteilen werde ich ganz sicher mit einbeziehen, wenn sich das bautechnisch umsetzen lässt, auch wenn das am Ende nur 3 Watt Vorteil bringen wird.

Ein erster 1:1 Plan auf Karton ist gezeichnet. Wenn die fehlenden Teile eintreffen werden die genauen Maße genommen und dann folgt ein zweiter exakter Plan, nach dem ich dann auch das Styrodur schneiden werde.
Die nächste Zeit wird auf jeden Fall spannend - auch in anderer Richtung. Aber das erzähle ich ein andermal an anderer Stelle.
Viele Grüße,
Roland