Lenkung, Raum, Haube, Wendekreis, Geräuschentwicklung, Stauraum, Wassereintritt, Effizienz usw.
Der Wendekreis kommt mir mit 28-406 subjektiv mindestens so eng vor, wie beim Alpha 7 ohne Hosen. Das ist sehr entspannt.
Es läuft noch etwas besser geradeaus als mein 7er es tat.
Die Hände liegen meist bequem auf den Lenkhebelkonsolen, knapp über den Lenkhebelachsen, das bisschen Lenken für sanfte Kurven von Landstraßen geht so ganz lässig.
Radhäuser und Lenkhebelkonsolen sind anscheinend weiter vorne als im 7er. Ich hatte damals im 7er die Lenkhebel soweit, wie möglich von mir weg gestellt, dazu musste ich die Bremshebel etwas nach innen drehen, damit sie beim Lenken nicht mit den Radhäusern kollidieren. Bevor ich das gemacht hatte, waren meine Ellbögen zu weit hinterm Oberkörper und das wurde recht bald unbequem. Das ist mit dem M9 nicht so, da passt es mir bisher sehr gut.
Da die Bordwand weit außen liegt, habe ich erstmal auf Armauflagen verzichtet. War mir nicht sicher, ob ich die Ellbögen so weit nach außen haben möchte, zum Auflegen. Fährt auch so ruhig. Die weit außen liegende Bordwand und fehlenden Armauflagen bedeuten aber viel Stauraum, der während der Fahrt erreichbar ist. Es ist hier also ein typischer Nachteil der Panzersteuerung nahezu verschwunden. Ich kann sogar während der Fahrt unter den Sitz greifen.
Es passt das Wurfzelt Quechua 2 Seconds links neben das Hinterrad. Und, ich freue mich schon auf die vorderen Gepäckfächer, wenn sie dann verfügbar werden.
Die Sicht ist mit der Haube ausgezeichnet, Fenn nennt sie "Durchdacht" (ist sie auch, ja), ich nenne sie die "Bellevue-Haube".
Nach vorne auf die Straße sehe ich ohne Dichtrinne etwa so, wie ich es beim Mango schon völlig ok fand.
Das Visier wird und bleibt beschlagfrei sobald man fährt.
Wassereintritt hatte ich in kräftigen Schauern nur sehr wenig, kein Problem.
Durch den jetzt größeren Einstieg muss ich mich nicht mehr so hineinwinden. Ich komme auch etwas besser mit der Hand an den Boden, wenn ich mich mal zurückstoßen muss (durch den engen Wendekreis sowieso noch seltener, als davor).
Die Zugangsdeckelchen sind allesamt mit Magnetband befestigt, hält sehr gut. Ich habe keine Bedenken da mal was zu verlieren. Gefällt mir besser, als das Klett beim 7er.
Die Zugangsöffnung auf dem Bug ist anscheinend etwas kleiner, als beim 7er, aber nun ist sie für die Zugänglichkeit besser positioniert, weiter vorne.
Der Deckel am Schaltwerk ist
deutlich größer geworden, prima.
Hatte ich schon erwähnt, dass die Forerunner 945 bei geschlossener Haube durchgängig Empfang hat? (Ja, ich weiß, hatte ich.

)
Zu testen bleibt noch die Effizienz. Dafür muss ich erstmal mit vernünftigen Reifen (d.h. nicht One mit Butyl) meine Haustrecke regelmäßig fahren.
Auch das Licht muss ich erst noch bei Nachfahrten testen.