- Beiträge
- 797
Hallo
Bevor jetzt jemand denkt das ich jetzt den dritten Tread zu meinen Velocar eröffne kann ich beruhigen das dies ein eigenständiges Projekt ist .
Es gibt hier viele Diskusionen wie ein Velocar aus zu sehen hat und welches Material verwendet werden sollte . Ein Fahrzeug was vom klassischen sportlichen Velomobil weit abweicht , Tretpedale hat und komplett verkleidet ist gehört für mich dazu . Ob das nun als praktischer Lastesel oder Wetterschutz bietet sehe ich nicht als Kriterium . Mein verwendetes Material wird Stahl , Alu , Holz und hier und da auch mal Kunststoff . Ich habe ja schon ein Projekt am laufen und will hier doch einiges anders machen . Bei den Grundmaßen ( Tretlagerhöhe , Sitzhöhe und verschiedene Längenmaße ) orientiere ich mich an meinen anderen Modell .
Anfangen möchte ich natürlich diesmal mit den Rahmen und Fahrwerk . Verwendet wird so weit es geht vorhandenes Material .
Ein Rollstuhllaufradsatz mit Trommelbremse .



Die Dimension vorne 24 Zoll und hinten 20 Zoll hat sich für den Tree-Weeler als vorteilhaft gezeigt . Vorne wegen der Optik zur Karrosseriehaube und hinten das kleinere Rad um ein möglichst kurzes Heck zu bekommen .
Diesmal will ich einen Nabenmotor verbauen .

Es ist ein Direktläufer von TranzX und war ursprünglich in einer 28 Zoll Felge . Durch die kleinere Felge erhöht sich durch die veränderung der Übersetzung das Drehmoment was aber auch den Abrollgeschwindigkeit etwas langsamer macht . Desshalb werde ich mit einer erhöhten Spannung arbeiten um die Drehzahl wieder etwas anzuheben . Der Motor hatte orginal einen eingebauten Controller den ich aber so nicht nutzen konnte . Desshalb habe ich diesen ausgebaut und alle Motoranschlüsse nach außen gelegt . So kann ich jetzt mit jede art Controller experimentieren . Es hat sich herausgestellt das ein rel. einfacher Chinacontroller mit diesen Motor am besten harmoniert . Mit KT-Controller habe ich ihn nicht wirklich zum laufen bekommen . Da ich den Motor sowieso zerlegt hatte habe ich ihn eine Trommelbremse nachgerüstet da ich keine Felgenbremse wollte und der Meinung war so flexibler bei einer Hinterbauschwinge bin . Zusätzlich fand ich schön das dieser Motor eine Steckfreilaufaufnahme hat und nicht wie ähnliche günstige Motore dieser größe oft nur Schraubkranzgewinde .
Mein Rahmen wird diesmal aus Stahlrohr gebaut . Bei meinen anderen Modell habe ich sehr dickwandiges Alurohr um hier und da Gewinde einschneiden zu können . Obwohl das Alurohr sehr dickwandig ist habe ich durch einige Maßnahmen den Rahmen zusätzlich verstärkt weil er durch die Länge wenig durchbiege und verwindungssteif war . Das Stahlrohr ist viel dünner aber im Durchmesser größer und fühlt sich jetzt schon stabiler an . Nachteil ist natürlich jetzt das in 2mm Stahl sich kein haltbares Gewinde einschneiden lässt . Da ich nur bedingt die Möglichkeit zum schweißen habe und auf jeden Fall im Vorfeld alles durch Schraubverbindungen befestigen will mußte dafür eine Lösung gefunden werden . Einziehmuttern sind mir nicht haltbar genug , zumindest beim Tretlager und Vorderachse . Gegenmuttern lassen sich nur bis ca 10cm von außen in den Rahmen führen . Ich habe jetzt im Bereich vorne 50cm und hinten 25 cm innen ein Zusätzliches Flachmaterial im inneren des Rahmenzentralrohr und kann in diesen Bereichen haltbare Gewinde einschneiden .
Hier mein Rahmen mit Befestigungspunkte der Vorderachse wie auch der Karrosserie .


Die konstruktion der Vorderachse ist noch nicht ganz abgeschlossen da ich mir etwas unsicher bin ob ich diese gefedert machen sollte . Ich habe die Befürchtung das das Fahrwerk zu wappelig wird da ich ja direkt vor dem Hinterrad sitze . Das Hinterrad wird diesmal auf jeden Fall gefedert .
Meine Achsschenkel sind von einem Versuchsaufbau und ich habe diese aus einen Rundstück und einem Rechteckrohr plus Aluwinkel angefertigt .



Mein vorläufiges Ergebnis ist noch eine Starrachse aber eine Umrüstung ist noch denkbar .
Jetzt mal eine Frage in die Runde . Wär ein solcher Gelenkkoppf als Traggelenk denkbar oder ist er in dieser Dimension zu schwach und würde an der gezeigten Stelle brechen ?

Das orange soll einen Dreiecklenker darstellen . Das Rundstück ist hier ca 16mm stark und verjüngt sich nochmal für den Sicherungsbügel vor der Kugelpfanne .
Ein 12mm Gelenk hat die gleiche Dimension .
Bei meiner derzeitigen Vorderachsversion habe ich ganz andere Gelenke vorgesehen die eine andere Einbaulage haben .
Grüße
Bevor jetzt jemand denkt das ich jetzt den dritten Tread zu meinen Velocar eröffne kann ich beruhigen das dies ein eigenständiges Projekt ist .
Es gibt hier viele Diskusionen wie ein Velocar aus zu sehen hat und welches Material verwendet werden sollte . Ein Fahrzeug was vom klassischen sportlichen Velomobil weit abweicht , Tretpedale hat und komplett verkleidet ist gehört für mich dazu . Ob das nun als praktischer Lastesel oder Wetterschutz bietet sehe ich nicht als Kriterium . Mein verwendetes Material wird Stahl , Alu , Holz und hier und da auch mal Kunststoff . Ich habe ja schon ein Projekt am laufen und will hier doch einiges anders machen . Bei den Grundmaßen ( Tretlagerhöhe , Sitzhöhe und verschiedene Längenmaße ) orientiere ich mich an meinen anderen Modell .
Anfangen möchte ich natürlich diesmal mit den Rahmen und Fahrwerk . Verwendet wird so weit es geht vorhandenes Material .
Ein Rollstuhllaufradsatz mit Trommelbremse .



Die Dimension vorne 24 Zoll und hinten 20 Zoll hat sich für den Tree-Weeler als vorteilhaft gezeigt . Vorne wegen der Optik zur Karrosseriehaube und hinten das kleinere Rad um ein möglichst kurzes Heck zu bekommen .
Diesmal will ich einen Nabenmotor verbauen .

Es ist ein Direktläufer von TranzX und war ursprünglich in einer 28 Zoll Felge . Durch die kleinere Felge erhöht sich durch die veränderung der Übersetzung das Drehmoment was aber auch den Abrollgeschwindigkeit etwas langsamer macht . Desshalb werde ich mit einer erhöhten Spannung arbeiten um die Drehzahl wieder etwas anzuheben . Der Motor hatte orginal einen eingebauten Controller den ich aber so nicht nutzen konnte . Desshalb habe ich diesen ausgebaut und alle Motoranschlüsse nach außen gelegt . So kann ich jetzt mit jede art Controller experimentieren . Es hat sich herausgestellt das ein rel. einfacher Chinacontroller mit diesen Motor am besten harmoniert . Mit KT-Controller habe ich ihn nicht wirklich zum laufen bekommen . Da ich den Motor sowieso zerlegt hatte habe ich ihn eine Trommelbremse nachgerüstet da ich keine Felgenbremse wollte und der Meinung war so flexibler bei einer Hinterbauschwinge bin . Zusätzlich fand ich schön das dieser Motor eine Steckfreilaufaufnahme hat und nicht wie ähnliche günstige Motore dieser größe oft nur Schraubkranzgewinde .
Mein Rahmen wird diesmal aus Stahlrohr gebaut . Bei meinen anderen Modell habe ich sehr dickwandiges Alurohr um hier und da Gewinde einschneiden zu können . Obwohl das Alurohr sehr dickwandig ist habe ich durch einige Maßnahmen den Rahmen zusätzlich verstärkt weil er durch die Länge wenig durchbiege und verwindungssteif war . Das Stahlrohr ist viel dünner aber im Durchmesser größer und fühlt sich jetzt schon stabiler an . Nachteil ist natürlich jetzt das in 2mm Stahl sich kein haltbares Gewinde einschneiden lässt . Da ich nur bedingt die Möglichkeit zum schweißen habe und auf jeden Fall im Vorfeld alles durch Schraubverbindungen befestigen will mußte dafür eine Lösung gefunden werden . Einziehmuttern sind mir nicht haltbar genug , zumindest beim Tretlager und Vorderachse . Gegenmuttern lassen sich nur bis ca 10cm von außen in den Rahmen führen . Ich habe jetzt im Bereich vorne 50cm und hinten 25 cm innen ein Zusätzliches Flachmaterial im inneren des Rahmenzentralrohr und kann in diesen Bereichen haltbare Gewinde einschneiden .
Hier mein Rahmen mit Befestigungspunkte der Vorderachse wie auch der Karrosserie .


Die konstruktion der Vorderachse ist noch nicht ganz abgeschlossen da ich mir etwas unsicher bin ob ich diese gefedert machen sollte . Ich habe die Befürchtung das das Fahrwerk zu wappelig wird da ich ja direkt vor dem Hinterrad sitze . Das Hinterrad wird diesmal auf jeden Fall gefedert .
Meine Achsschenkel sind von einem Versuchsaufbau und ich habe diese aus einen Rundstück und einem Rechteckrohr plus Aluwinkel angefertigt .



Mein vorläufiges Ergebnis ist noch eine Starrachse aber eine Umrüstung ist noch denkbar .
Jetzt mal eine Frage in die Runde . Wär ein solcher Gelenkkoppf als Traggelenk denkbar oder ist er in dieser Dimension zu schwach und würde an der gezeigten Stelle brechen ?

Das orange soll einen Dreiecklenker darstellen . Das Rundstück ist hier ca 16mm stark und verjüngt sich nochmal für den Sicherungsbügel vor der Kugelpfanne .
Ein 12mm Gelenk hat die gleiche Dimension .
Bei meiner derzeitigen Vorderachsversion habe ich ganz andere Gelenke vorgesehen die eine andere Einbaulage haben .
Grüße