Neu: Steintrikes "The Wild One" by Bike Revolution

Thomas Seide

gewerblich
Beiträge
1.518
Hallo Trike Freunde,
anbei ein paar Bilder von der neuen Wild One evo 5 Serie. Die Heckschwinge ist nun 10% leichter und 30% steifer .
Die Ausfallenden sind abschraubbar .
Es gibt 3 verschiedene Ausfallenden :
- Kettenschaltung
- Rohloff
- 12 mm Steckachse mit Industrielagern samt Spezialnabe, für Kettenschaltung

Desweiteren haben wir nun das OLI Sport Motorsystem ins Programm aufgenommen .
Er toppt die mir bekannten Tretlager Systeme und wird auch, wie unsere Trike Rahmen, in Europa produziert .
Durch eine Vielzahl an Sensoren spricht er sehr direkt an und man hat das Gefühl selber die Kraft zu haben und nicht angeschoben zu werden.
Die Leistung am Berg und im Sprint sind echt beeindruckend und liegen über den Werten anderer Systeme .Das Gehäuse ist komplett aus ALU gefertigt, samt Kühlrippen. Er ist sehr klein und leicht .
Der serienmäßige Akku hat 36 V mit 19,6 Ah . Das Ladegerät lädt mit 5 A .

Das Display zeigt alle nur erdenklichen Werte an :
-Tretkraft in Watt
-Motorleistung in Watt
-Trittfrequenz
-Kalorienverbrauch
-Drehmoment des Motors in Nm (über 100 )
-Geschwindigkeit
-Reichweite
-Licht mit Photozelle
-Tages, Gesamt-Kilometer
-usw.
W1mitOLIundneuerSchwinge.JPGneue Heckschwinge.JPGW1mitOLIseitenansicht.JPG
Kunden (mit sehr, sehr großem Privatgrundstück), die die Auto-Lobbyisten-Sperre von 25 km/h aufheben wollen, können dies in Eigenregie und auf eigene Verantwortung durchführen. Die dafür benötigte Hardware kann woanders gekauft werden (innerhalb der EU) .

Liebe Grüße
Thomas Seide
www.bike-revolution.at
office@bike-revolution.at
0043-2282-70444
 
Beiträge
970
Da sehe ich gerade durch Zufall ein Video und dachte mir, das muss hier rein.


Auch wenn ich ebenfalls mal Lust hätte sowas zu machen und auch wenn das Wild One das mitmacht, würde ich bestimmt oben an der Treppe Muffe bekommen und es sein lassen :D
 

Thomas Seide

gewerblich
Beiträge
1.518
Hallo Trike Freunde,
cooles Video, kannte ich noch nicht . Bevor man so etwas herunter fährt, sollte man es vorher unbelastet testen, dass man z.b. an der erste Kante nicht mit dem Unterrohr aufsitzt . Ansonsten lacht unser Wild One Fahrwerk über eine solche Beanspruchung .
Es ist ein sehr gutes Bespiel, was eine gute Federung mit doppelten Querlenkern im Vergleich zu einer Steuerkopffederung (MC Pherson) leisten kann .
Nicht umsonst stecken wir ein vielfaches an Arbeitszeit und Geld in unsere Rahmen . Dank gehört auch ein paar Profis aus einer Rennsportabteilung, die uns 2011 bei der Umsetzung zur Seite standen. Allerdings hatten sie an dem damals fahrbereitem Prototype nicht mehr viel auszusetzen und wir fingen Mitte 2012 an die Rahmen Schweißbänke zu bauen. Wie schnell doch die Zeit vergeht ................
So sah dies mit dem Vorgänger des Wild One, dem Mungo, aus.
Treppen waren schon damals kein Problem :), seht selber .

Liebe Grüße
Thomas
0043-2282-70444
office@bike-revolution.at
 
Beiträge
801
Hallo Thomas, die Bodenfreiht ist tatsächlich ein Problem. Selbst bei höheren Bortsteinkanten kanns schon kritisch werden. Wenn mans wild (-one) treibt, setzt man vorne auch mit den Hacken auf. Ansonsten Topp-Fahrwerk, auch am Mungo!
 

Thomas Seide

gewerblich
Beiträge
1.518
Hi Haens,
wenn du da bei Bordsteinen schon Probleme hast, dann fährst du sie einfach viel zu langsam herunter ;). Dito Fersenkontakt mit dem Boden.
Vorm Apsrung oder senkrechten Kanten, sollte man kurz zu treten aufhören und in waagrechter Pedal Stellung drüber rauschen .
Selbst bei meinen vielen Sprungtests mit dem Wild One und Freiflug-phasen von 6 bis 8,6 m berührte nichts den Boden, auch nicht die Fersen .
Bei Min. 3.02 sieht man den 8,6 m Sprung, gemessen von der Absprungkante bis zur Hinterradachse .
LG
Thomas office@bike-revolution.at
 
Oben Unten