Thomas Seide
gewerblich
- Beiträge
- 1.534
JaGenau das hatte ich auch gedacht. Mein Evo1 Nachfolger steht hoffentlich gerade bei Lizzy auf dem Werktisch.
JaGenau das hatte ich auch gedacht. Mein Evo1 Nachfolger steht hoffentlich gerade bei Lizzy auf dem Werktisch.
Ja, ich geb zu, dass mich der Gedanke total reiztAber nach 10 Jahren wird es Zeit für einen neuen Wild One . Man gönnt sich ja sonst nichts ....
Hi @Thomas Seide,was für ein Hinterradschutzblech hast du da verwendet ?
LG
Thomas
Hi @Klausone ,@rohstrugel
Dies is aber nicht der HR Nabenmotor von Ebike, oder?
Hi Thomas,Aber der BikeE Motor toppt den Puma um Längen. Wie jedes andere 250 Watt Systemchen . Da er nominell 500 Watt hat.
Erst nach der Beschleunigungsphase geht er, in der deutschen Version, auf 250 Watt runter. Unter besonderer Beanspruchung bleiben es 500 Watt (am Berg) . Die Motoreinheit wiegt nur 2,5 kg und es bremst im Rollbetrieb (im Gegensatz zu z.b. Go Swiss Drive, Neondrives, BionX usw.) kein bisschen, es dreht sich wie bei einem teuren Rennrad "ewig" weiter...das Hinterrad .....
Obwohl wir auch den bike-e haben und auch restlos zufrieden sind, kann ich der Aussagen von Wolfgang nicht ohne weiteres zustimmen. Ich fahre 3.500 km mit 3 Akkuladungen - aber der Antrieb ist die meiste Zeit ausgeschaltet. Fahre ich dauerhaft mit Stufe 1 (von 6), so ist nach allerspätestens 150 km bei optimalen Bedingungen der Akku restlos leer. Und wenn man es rechnet: in Stufe 1 gehen ungefähr 100 W in den Motor, macht bei 600 Wh somit 6 Stunden fahren, bei 20 km/h kommen also 120 km zusammen. Das ist zwar reine Theorie "auf dem Prüfstand", aber real kommt eher weniger heraus - und ich glaube nicht, dass Wolfgang die Physik verbiegen kannHallo Leute,
...
Hier ist eine der vielen Mails, die wir als Feedback bekommen, diese ist frisch von heute :
Servus Elisabeth, Hallo Thomas!
Auf meinem Wild One habe ich aktuell 1120 km drauf, bin erst mit dem 2. Akku unterwegs und der ist noch über Viertel voll, also einmal 502 km Reichweite und der Rest mit der aktuellen Füllung. Das sagt finde ich schon alles. Da sind Touren bis 40 km im Umland von Graz wo es mitunter kräftige Steigungen gibt, und das zur Arbeit fahren inkludiert...
Liebe Grüße
Wolfgang
Liebe Grüße
Thomas Seide
office@bike-revolution.at
Genau das kann auch der PumaIch habe Wolfgang so verstanden, dass man durch den nicht-bremsenden Freilauf auch prima ohne Unterstützung fahren kann und diese nur bei Bedarf und gezielt einsetzen kann. Anders kommt man ja auch nicht auf 500 km pro Akku. Freie Energie kann selbst der BikeE nicht nutzen.
Lieber Harry,Hi Thomas,
ich glaube kaum, dass der Pumamotor um längen getoppt wird.
Die 250 Watt beziehen sich immer auf die Dauerbelastung (auch in D). Die ganzen Pedelecs liefern ohne Probleme an die 500 Watt Leistung.
Mein Controler (legal) wird bei 15 Ampere (gesetzl.) abgeregelt ... 15 A * 36 V = 540 Watt ;-)
ist der Akku voll hat er >40 Volt ... sind dann >600 Watt, und die (natürlich kommen noch Wirkungsgradverluste dazu) bringt er. Die Frage ist dann eher, wie lange hält er die hohe Leistung.
100 Höhenmeter sind jedenfalls kein Problem.
Für eine 6-7 % Steigung zieht er auch keine 15 Ampere, da er (wie in D vorgeschrieben) ab 25 km/h abregelt.
Vorteil eines kleineren und leichteren Motors ist jedenfalls das Gewicht und ein geringeres Trägheitsmoment der rotierenden Masse.
Dafür dürfte/sollte der größere Motor thermisch stabiler und ein höheres Drehmoment bereitstellen, und somit auch länger eine höhere Leistung bei etwas niedrigeren Drehzahlen halten.
Und zum Rollbetrieb ... der Puma ist auch ein Getriebemotor mit Freilauf.
Was mich pers. eher interessieren würde, ein Vergleich der beiden Systeme am Berg (z.B. >300 Höhenmeter am Stück und Rampen mit >15%).
>500 km Reichweite mit einem Akku ...
Wie groß ist die Kapazität des Akkus ... wie viele Höhenmeter kommen z.B. im Schnitt auf 100 km ... wie oft und mit welcher Unterstützungsleistung wird gefahren ... ist der Fahrer eher ein durchtainierter Ausdauersportler, oder so wie ich etwas beleibt... usw. ???
Leider konnte ich dieses Jahr noch keine größeren Runden drehen, doch das Motörchen hat mich bis jetzt voll überzeugt
Grüßle Harry
GenauIch habe Wolfgang so verstanden, dass man durch den nicht-bremsenden Freilauf auch prima ohne Unterstützung fahren kann und diese nur bei Bedarf und gezielt einsetzen kann. Anders kommt man ja auch nicht auf 500 km pro Akku. Freie Energie kann selbst der BikeE nicht nutzen.
Hi Thomas,Lieber Harry,
das ist eben der Unterschied. Der BikeE kommt auf 900 Watt Output unter Vollast und nicht nur auf 500 wie die meisten anderen Systeme.
Der Unterschied am Berg ist wirklich enorm und sofort spürbar. Gerade für ältere Personen, die empfindliche Knie haben und nicht mit starkem Druck treten können, ein Vorteil. In A dürfen die Pedelec bis zu 600 Watt Nennleistung haben und nicht nur die kastrierten 250 Watt.
Ich wollte nicht sagen, dass der Puma schlecht ist. Es ist ein gutes System .
Die Reichweitenangaben vom Wolfgang beziehen sich auf eine sporadische Nutzung .
Der BikeE regelt auch bei 25 km/h ab . Der BikeE Akku hat serienmäßig 20 Ah .
Lg
Thomas
Wie sieht dies dann für eine Version für Deutschland aus?Lieber Harry,
das ist eben der Unterschied. Der BikeE kommt auf 900 Watt Output unter Vollast und nicht nur auf 500 wie die meisten anderen Systeme.
Der Unterschied am Berg ist wirklich enorm und sofort spürbar. Gerade für ältere Personen, die empfindliche Knie haben und nicht mit starkem Druck treten können, ein Vorteil. In A dürfen die Pedelec bis zu 600 Watt Nennleistung haben und nicht nur die kastrierten 250 Watt.
Ich wollte nicht sagen, dass der Puma schlecht ist. Es ist ein gutes System .
Die Reichweitenangaben vom Wolfgang beziehen sich auf eine sporadische Nutzung .
Der BikeE regelt auch bei 25 km/h ab . Der BikeE Akku hat serienmäßig 20 Ah .
Lg
Thomas