- Beiträge
- 11.162
Idee des Monats! Ich lach mich scheckig!!!eigenes dry lube produziert und dünnflüssige After-Sun Lotion
Berichte über die Haltbarkeit,
Gruß Krischan
Idee des Monats! Ich lach mich scheckig!!!eigenes dry lube produziert und dünnflüssige After-Sun Lotion
Ich muss dich leider enttäuschen. Emulsionen halten selten lange.Die Flasche reicht wohl für die nächsten 30 Jahre..
eigentlich sollen sich die Bestandteile nach dem Auftragen bzw. Einziehn auch trennen. Dachte mir das folgendermassen: weil die so fein riechende Migros After Sun so flüssig ist, geht sie evtl. auch zwischen die Kettenglieder. Der kühlende Bestandteil der after sun lotion verdunstet (sonst würde der ja nicht kühlen) und der leicht fettende bleibt übrig. Schätze, da müsste man - wenn man's theoretisch sauber machen will - die Inhaltsstoffe anschauen, welche Art von Emulsion (Wasser in Öl bzw. Öl in Wasser)...Emulsionen halten selten lange.
Geduld, ich kläre die Serienfertigung; schätze 50ml EUR 5 für die Forenkasse, sun lube muss ich noch kalkulieren, da sind die Flaschen nicht so gross und teurer. Die Geruchsentwicklung von milky lube ist nach einem Tag gut zu ertragen (das Versuchsobjekt steht bei mir im Korridor...).superteuren Dry Fluid für ~20€.
Das möchte ich mir gerne zukünftig wirklich ersparen.
daher ist ein Kettenschloss durchaus zu empfehlen, sonst könnte es schwierig werden, sich den Nacken einzucremen.wenn Du die Sonnencreme vergessen hast, ziehst du dir die Kette über Gesicht und Arme
damit reibst Du die letzte Schutzschicht ab, ein Lappen mit Lampenöl bzw. Petroleum hat denselben Effekt, geht einfacher und verdunstet praktisch komplett. Hab damit sogar verrostete Ketten mit Sandschmodder von einem gebrauchten Niederlande-Liegevelo wieder gangbar bekommen... man muss allerdings schon tüchtig von beiden Seiten an die Kette drücken (am Besten engagiert man eine zweite Person, die kurbelt...).Rost entfernt mit stahlwolle
super Tipp. Dankedamit reibst Du die letzte Schutzschicht ab, ein Lappen mit Lampenöl bzw. Petroleum hat denselben Effekt, geht einfacher und verdunstet praktisch komplett. Hab damit sogar verrostete Ketten mit Sandschmodder von einem gebrauchten Niederlande-Liegevelo wieder gangbar bekommen... man muss allerdings schon tüchtig von beiden Seiten an die Kette drücken (am Besten engagiert man eine zweite Person, die kurbelt...).
gern geschehen. Wg. teurem Kettenöl: es gab auf fahrradzukunft.de einen Praxistest (also nicht unter geschönten Laborbedingungen), da hat ein Standard-Kettenöl für EUR 6 oder so mit am Besten abgeschnitten. Preislich natürlich kein Vergleich zu milky oder sun lube...super Tipp. Danke
Ja, das war @roland65 . Hatte ich aufgrund des Preises sofort "Ketten - Cognac" genannt.Meiner Erinnerung nach wurde dann eine Sammelbestellung los getreten.
das behauptet Hanseline beim MTB Öl ja auch.die Kette ist kein so schlimmer Schmutzmagnet mehr
Das kenne ich nicht.das behauptet Hanseline beim MTB Öl ja auch.
Wir haben dies von Roland übernommen und sorgen für einen dauerhaften Lagerbestand. Inzwischen kauft auch die Industrie von Druckereien bis Bosch ab und an bei uns ein. Die Kette an meinem GT behandle ich zwei mal im Jahr damit. Also ca. alle 2500 km. Dann nur dünn aufgetragen und nach ein paar Durchläufen wieder abgewischt-fertig.über besonders kriechfähiges synthetisches Öl
Gut zu wissen, dass man den Ketten-Cognac bei euch bekommt. Blöd für euch ist vermutlich, daß die Dose länger hält als manche Felge.Wir haben dies von Roland übernommen und sorgen für einen dauerhaften Lagerbestand.
??? Du machst es aber nicht auf die Felgen, oder?als manche Felge.