Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
@HFKLR (und alle, die hier noch lachen wollen):
Ja, lacht nur...wer den Schaden hat...
Aber im Ernst: ich habe tatsächlich schon nach einer stärkeren Feder für die Schwinge gesucht und werde eine neue Kassette mit maximal 42 statt "nur" 34 Zähnen zusammenritzeln. Nur gut, dass das Spirit ein so solides Rad ist!
Kalt, aber bergauf wurde es ziemlich warm. Die Wölvhammer und die Skydiving-Brille sorgten für ein gutes Gefühl an den Füßen und verhinderten Tränen in den Augen.
Ab und zu ein kleiner Schneeschauer, knapp 2 Grad und die 30 Meter den Weg hoch habe ich mit den Slicks tatsächlich nicht mehr geschafft. Wenn es wie vorhergesagt kommt, dann ist Zeit für den Marathon Winter.
' es war echt bbbrrrrreeee, mußte aber nach einer Woche Abstinez mal wieder raus. Unter 0°, aber ohne Wind und warm angezogen: Die Ca-Ti hat mir immer ein lächeln ins Gesicht gezaubert
Während es draußen bei uns (Karlsruhe) gerade die ersten großen Flocken schneit, habe ich die letzte Etappe meiner Frühsommerradreise an der Ostsee veröffentlicht.
Freut euch auf historische Gebäude, Marzipan, blitzeblauen Himmel und strahlende Sonne:
Route: Lübeck - Krummesse - Pappendorf - Hamburg-Jenfeld (63 km)
Das kurze Stück mit den 10-15% konnte ich die zur Hälfte fahren(60 x 11/26, 20Zoll), nach 200m mußte ich schieben. War allerdings auch so mit der ZR, als ich mich das erste mal da langgetraut habe.
Und mit 60 oder sogar 65/32 wärst du mit der CaTi bestimmt raufgeschwebt
Und wo ich das Bild so sehe, auch geil an der CaTi ist, dass alles zugänglich und schön 'glatt' und 'smooth' gehalten ist. Vor allem der Dreck vom Hinterrad kann sich nirgends groß zwischen irgendwelchen Spalten (Befestigungselementen etc.) verkriechen und dort sein Unwesen treiben. Knirscht nicht im Gebälk und schont auf Dauer Mensch und Material.
Hallo,
mich lockte heute wieder der Schnee. Ausfahrt-Tour mit Skiern
Oberharz (Loipenrunde um die Hochmoore bei Torfhaus) , die Grenze am "Dreieckigen Pfahl" bestand viele Jahrhunderte, zuletzt als innerdeutsche (tödliche) Grenze, zur Erinnerung steht jetzt der gestreifte Pfahl mit Emblem.
Dort, wo noch vor Jahren freier Blick war, gibt es jetzt wieder Bäume, und auch dort, wo früher Bäume standen, gibt es jetzt freien Blick.
viele Grüße
Michael