Wir warten auf unser Velomobil ...

Das ist aber nur die halbe Miete von irgendetwas anderem (semi). Lactuta ist der nachklassische Salat. Nunc lactutam habemus.
 
Hallo zusammen,

nachdem ich die Eintrittskarte gelöst habe, kann ich jetzt auch im Wartezimmer der Selbsthilfegruppe Platz nehmen :):

Da ich noch nie hier war, noch schnell eine kurze Vorstellung:
Ich heiße Clemens, bin 41 und wohne zwischen Ingolstadt/Neuburg/Eichstätt (zwischen München/Nürnberg/Augsburg/Regensburg).
Radln bisher: Seit 2018 Rennrad und immer mal wieder auch Pendeln per Fahrrad.
Gedachter Einsatzzweck VM: ~20 km einfach Pendeln, Alltags- und Spaßfahrten. Wird sich zeigen.
Die Idee mit den Velomobilen bin ich nicht mehr losgeworden, seitdem mein Bruder die Existenz dessen vor einer Weile mal erwähnt hatte.
Habe dann im akuten Anflug von "Wenn nicht jetzt, wann dann?" im Internet geschaut, was es so an "straßentauglichen Segelflugzeugen" gibt und was es kostet und habe dabei entdeckt, dass es mit Hansdampf/HoVelo in der Nähe einen Händler gibt.

Man kann ja mal ganz unverbindlich schauen ob das was wäre ...
Ich war also Ende September in Aichach zur Probefahrt. Johann hat sich viel Zeit genommen, hat alles top erklärt und ist auf jede Frage eingegangen. Sympathische Art.
Ich saß in einem Bülk, Milan GT, M9, Tuna. Tolle Auswahl :).
Da mein Bruder dabei war, konnten wir zwei VM im fliegenden Wechsel probefahren: das Bülk und das Tuna.
Stimmungslage vorher: "Ich bin zu 51 % sicher, dass ich ein Velomobil haben möchte."
Währenddessen: Die Runde hat sehr viel Spaß gemacht, war aber trotz Rennraderfahrung auch recht anstrengend. Für Johann anscheinend eher weniger ...
Nachher: Und irgendwie war die Runde auch zu kurz -> "Die Wahrscheinlichkeit, dass ich ein VM bestelle ist nicht unbedingt kleiner geworden." :cool:

Die konkrete Auswahl fiel dann auf das Bülk (y).
Hat sich für mich mit schmalen 1,89 m, IBL 93 cm wie angegossen angefühlt. Sozusagen wie ein Maßanzug. Mit einer leider nicht ganz unwichtigen Ausnahme :sneaky: ... die Füße. Maßschuhe warens also noch nicht. Die Kombination aus eher langen Beinen und 140 mm Kurbel mit klobigen SPD-Schuhen wollte noch nicht so recht überzeugen und hatte zunächst für etwas Ernüchterung gesorgt.

Kurzzusammenfassung der dann folgenden Tage: Mit genauer Einstellung und mit Rennradschuhen passen auch 150 mm Kurbeln mit den Standardfußbeulen.

Langfassung: Bei der Probefahrt bin ich zu oft mit der Ferse an den zugehörigen Ausbuchtungen kollidiert. Mit Schuhgröße 43? Kann doch eigentlich nicht sein.
Daher war ich 1 Woche später noch mal mit den eigenen Rennradpedalen und -schuhen da.
An der Ferse immernoch recht knapp, da der Verstellbereich der Pedalplatten kleiner ist. Aber passt. Unten 0 mm Platz, oben ca. 20 mm Platz. Die 150 mm hatte ich daher abgeschrieben.
Eigentlich wollte ich aber nicht die kleinstmöglichen Kurbeln fahren. Das kam mir bzgl. Beinlänge irgendwie nicht passend vor. Außerdem hatte ich abschätzungsweise hin- und hergerechnet wie viel höher dann die Trittfrequenz im Vergleich zum Rennrad sein muss um die Gelenke zumindest nicht stärker zu belasten. Sprach auch eher für die 150 mm. Das wollten wir dann auch bestellen. Falls Feineinstellungen wirklich nichts gebracht hätten, wäre die Rückfalllösung halt die 140 mm Kurbel.

Kurz vorm Bestellen habe ich dann erfahren, dass es nun auch die gr. Fußbeulen gibt und habe mich gleich gefreut. Damit sind dann ja alle Probleme aus der Welt. Aber etwas bestellen, was man nicht gefahren ist? Außerdem geht Bodenfreiheit verloren. "Komfortfahrwerk mit Sportfahrwerkbodenfreigang". Das wollte ich nur, wenn es wirklich notwendig ist.

Vorgestern war ich daher noch ein drittes Mal in Aichach um die 150 mm Kurbeln ausführlich auszuprobieren. Und siehe da, das passt mit kompakten Rennradschuhen erstaunlicherweise kaum anders als die 140 mm Kurbeln.
Zur Not wollten wir auch testweise ein Unterfüttern des Tretlagers ausprobieren. War aber nicht notwendig bzw. nach oben war auch nicht mehr extrem viel Platz.
Nun habe ich in allen Richtungen gleich viel/wenig Platz -> Knie, Waden, Fersen. An den Fußspitzen wäre noch minimal Luft für gr. Kurbeln, die ich mit gr. Fersenbeulen dann auch nutzen könnte.
Aber dafür war es mit 150 mm an den Knien schon zu eng. Daher gab es keinen Grund mehr die gr. Fußbeulen zu nehmen.

Danke an Johann für die Geduld und dass wir alles in Ruhe ausprobiert haben und ich auch alles auf der Straße noch mal ausführlich testen konnte (y).

Abseits der Themen "Kurbel" und "Fußbeulen" fand ich folgende Optionen noch schwierig festzulegen: Farbwahl, Antrieb/Übersetzung, Bremsen.

Die Farbe anhang von Fotos und Skizzen festzulegen ist schwierig. Wie das in Echt aussieht, weiß man eigentlich erst, wenn es da steht. Alleine die Farbabweichung am Monitor ...
Ich konnte mich zw. 2 Farben nicht entscheiden und habe daher beide genommen ;). Ein Metallicblau als 3. Möglichkeit sieht beim Milan/Bülk auch sehr toll aus. Aber für etwas muss man sich ja entscheiden. Mal schauen.

Beim Antrieb/Übersetzung habe ich abschätzungsweise hin- und hergerechnet:
Als Referenz diente mein Rennrad mit 175 mm Kurbel und 2x11 Antrieb mit 52-36/11-32 -> Macht ab 20 % Steigung keinen Spaß mehr. 8-12 % ist die "Alltagssteigung". 10 % sollten auch mit VM drin sein.
1. Vergleich: Bülk aus der Probefahrt mit 140 mm Kurbel und 1x12 63/11-39 -> bis 3 % top, bis 6 % Steigung gut, das deckte sich auch mit der Probefahrt. Aber bei 8-9 % Steigung die gleiche rechn. Kniebelastung wie mit dem Rennrad bei 20 %. So also eher nicht. Und ein kleineres Kettenblatt würde die max. "Mittretgeschwindigkeit" begrenzen.
2. Vergleich: Bülk mit 150 mm Kurbel und 1x12 63/11-52 -> bei 12 % Steigung die "Grenzkniebelastung" erreicht. Wäre mir für 10 %-Steigungen zu knapp.
3. Vergleich: Bülk mit 150 mm Kurbel mit 2x11 52-36/11-52 -> Hier geht es bis 14 %. 9 % sind dann für die Knie wie 12 % auf dem Rennrad. Ob meine Berechnungen stimmen? Keine Ahnung. Aber das war für mich der Grund auf 2x11 zu gehen. Zzgl. der größeren Flexibilität. In dem Punkt bin ich nicht der Empfehlung von Johann gefolgt. Er hat aber auch nicht vehement auf 1x12 gedrängt. Beim Pendeln haben die Anstiege nicht so viel %. Ob sich das Mehrgewicht und die zus. techn. Komplexität wirklich lohnen, muss sich zeigen :). Mal schauen.

Bremsen: 70 mm Bremsen sollten beim Systemgewicht eigentlich auch reichen. Aber 90 mm Bremsen bedeuten für mich mehr Sicherheit. Mal schauen.

Am Schluss gab es dann noch die obligatorische "W9-Faden"-bedingte Verunsicherung bzgl. Mehrgewicht infolge Farbwahl, 90 mm Bremsen und 2x11-Schaltung o_O ...
Aber auch wenn mein Kopf damit natürlich beim "VM-Quartett" einen Nachteil sieht, bin ich letztlich dabei geblieben. Irgendwann ist auch mal gut.
Die 1-2 kg Systemgewicht / 1-2 % Leistung am Berg u. beim Beschleunigen -> 2-10 Watt merkt man nicht. Und Rennen will ich nicht gewinnen.
... also, ja, ist es. Es wird ein Bülk, was hoffentlich in nicht zu ferner Zukunft in Aichach ankommt.
@Jens Buckbesch und alle anderen, die daran beteilgt sind: Tolles Velomobil!
Es könnte dann so oder so ähnlich aussehen :
Farbe.png
(verändertes Foto, ursprünglich von https://www.velomobile-nord.de/, hoffe das ist i.O.)
  • 2x11 mit 63-39/11-36
  • 150 mm Kurbel
  • 90 mm Bremse
  • BuM IQ-X
  • Hauben mit gr. Kniebeulen, Kombi und Motorradvisier
  • normale Fersenbeulen
  • Komfort-Fahrwerk
  • Lackierung oben in Audi LZ3M Misanorot und unten in Audi LZ7S Daytonagrau
  • ...
... kann man nicht alles als Neuling einschätzen und ein Händler kann auch nur beraten und Empfehlungen aussprechen. Und wenn es keine "dringenden Empfehlungen" waren, hat mir Johann auch die Wahl gelassen :D. An der Stelle bedanke ich mich auch noch mal bei @Hansdampf für die tolle Beratung und dass er sich mehrfach und ausführlich Zeit genommen hat um fragliche Punkte zusammen zu klären.

Die Konfig letztlich festlegen muss man als Kunde dann aber doch "nach bestem Gewissen" selbst o_O. Das mit dem "besten Wissen" kommt dann ja nach dem Sammeln eigener Erfahrung.

Darauf freue ich mich jetzt schon mal und bestelle noch ein paar Ersatz-F5-Tasten für die Wartezeit ...
 
So melde mich mal ab. Habe heute mein Bülk bei @henningt in Ottersberg abgeholt. Ich hatte noch einge Wünsche, wie P2M einzubauen und die Übersetzung auf 11-46 zu ändern. Die Komponenten habe ich mitgebracht und @henningt hat den Umbau vorort gemacht. Sehr guter Service, nette Atmosphäre in den neuen Räumlichkeiten und nette Gespräche. Habe bei den Umbauten durch Henning wieder viel gelernt. Leider war das Wetter nicht auf unser Seite, aber wir hatten es warm und gemütlich. Jetzt muss das Velo noch in die Maske und dann gibt es auch ein Foto.
 
I was waiting on my Quatrevelo
index.php
 
Dann sag' ich auch mal wieder Tschüssikowski...

Ich habe heute mein QV+ an @DLLMac übergeben und war dann sehr froh, dass die Anpassung im Laden von @Hansdampf problemlos geklappt hat. Nachdem ich die Sachen die letzten Tage alle zusammengesucht habe, wurde mir teilweise doch ein bisserl schwer ums Herz. Ich wünsche den beiden eine unfallfreie und erlebnisreiche Zeit.

Und nun zu Kandidat Nummer 2.
Ich durfte also mein Bülk in Empfang nehmen. Hier nochmals ein meeeega Dankeschön an Johann für die Zeit vor Ort und Online.
Das war schon großes Kino.

Ich wollte eigentlich in zwei Stunden wieder vom Acker sein.... nun ja, hat nicht ganz geklappt...
Reinsitzen und die richtige Sitzposition finden. Mega wie spielend leicht, das mit dem Bülk geht und wie variabel das Ganze ist.
Verschiedene Ventisit Probegessen und dann das Schaltwerk justieren. Nach ein paar Herausforderungen konnte dann auch hier ein Haken dahinter gesetzt werden.

Dann raus an die frische Luft. Petrus spielte auch super mit.
Die ersten Meter nach der Ersteinrichtung ... vielversprechend...
Mit Schlumpf und dem Setup habe ich von Anfang an keine Bedenken auch irgendwo stecken zu bleiben.
Generell. Das Bülk wirkt in seiner aktuellen Version sehr ausgereift und viele (auch im Forum) andiskutierten Verbesserungen haben mittlerweile Einzug im Modell gefunden. (gesicherte, wertige Schaltereinheiten / doppelte Kellermänner / Abdeckungen ...)
Ich habe mir die tollen Spiegel von @Axel-H gegönnt. Der @Lutz/Co hat mir vorne drauf nen mega schicken LRS gefertigt. Schade dass man den leider von außen nicht sieht. Von @Gear7Lover kamen noch da tilla / da clamp und nachdem da cannon noch auf der Hutze den ersten Stromkontakt erblickte konnte dann die Heimreise angetreten werden.

Ich bin gespannt, wohin uns die Reise noch führen wird...

Zum Abschluss noch ein Bild.
IMG-20231018-WA0004.jpg
 
Hallo @Paff da kann man dich nur beglückwünschen.
Wir warten noch auf unser Bülk, aber wenn du deines schon hast, kann es bei uns ja nicht mehr so lange dauern. Oder @Hansdampf ;)?
 
Zurück
Oben Unten