Michael Beyss
gewerblich
- Beiträge
- 222
- Ort
- 47638 Straelen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hm wen habe ich denn zitiert?
Ich meine nicht Innegra.
es gibt Inegra das ist polyprobulen, Wir setzten selbstgewebtes bzw angefertigtes polyamid ein.
Morgen bin ich sowieso in Straelen, wenn Du möchtest komme ich vorbei
Kann ich bestätigen; ich fühle mich über den Schultern besser gehalten.Das DF hat etwas mehr Platz für die Schultern, fühlt sich aber durch den herumgezogenen Rand geschlossener an.
Ja, da gibt es einen massiven Unterschied:Stauraum beim Ks ist ein echtes Problem für mich. Das ist beim DF viel besser gelöst.
Beim K/Ks gab es ja mindestens drei verschiedene (gefederte) Schwingen:- Einarmschwinge DF, fachwerkartige Schwinge Ks:
Ja, das war beim Ks ein Ärgernis: Wasser sammelt sich vorne, und wenn es dann ohne Haube schnell bergab geht, schiebt der Fahrtwind einen Wasserschwall auf den Schoß.-vor der einstiegsöffnung ist der "Motorhaube" etwas nach oben gezogen so das auch kein Wasser während der fahrt auf den Bauch tropft.
Ja. Das passiert aber nur bei tieferen Pfützen, nicht bei normaler regennasser Straße.Beim Ks ist bei mir auch Wasser im Velomobil durch die Panzerlenkungs öffnungen gekommen wenn ich durch Wasser gefahren bin, dann ist alles fein nass geworden neben mir.
Das ist inzwischen behoben.Was ich beim df noch vermisse ist eine Kettenandeckung auf die Schwinge, hier hab ich schon eine Jacke komplett versaut, auch anderen haben hier schon sachen in der Kette gehabt mit blockade beim Werfer als gefolg, also hier muss dringend noch was kommen, ich hab mir jetzt provisorisch etwas rein geklebt
Ergänzung:- Umstellung Akku China NiMh -> China LiPo -> Lupine
- Umstellung 12V -> 7.6V
- lange Schwinge -> kurze Schwinge -> lange Schwinge (erst vor kurzem aus einem Beitrag von DD erfahren)
- Radkasten vergrößert, ich glaube im Zuge der DFxl Einführung, wurde auch im DF übernommen
- erst ohne, jetzt mit Polyamid im Laminat
- erst Gelcoat, jetzt lackiert
- Schraube Hinterachse M5 -> M6 (?)
- Entfall USB-Wandler und Blinkkontrolleuchten (im Zuge der 12V -> 7.6V Umstellung?)
- Lenkplatten geändert
- Umlenkrolle Ginko(?) verzahnt -> Allight-Rolle ohne Zähne
- Federbein hinten DT Swiss Luft -> Elastomer (???, optional ???, weiß ich nicht genau, meine mal Bilder gesehen zu haben)
- Sitzanschlag/-verstellung hinten geändert (nach Problemen bei den ersten DFxl mit extremen Einstellungen)
- Die erste Charge Ginko-Felgen hatte eine schlechte Legierung, sind oft durch Korrosion gestorben. Aktuell andere Legierung
Hier noch ein Nachtrag aus einem anderen Thread:Änderung in der Serie beim DF:
[DOUBLEPOST=1552669128][/DOUBLEPOST]Und noch ein Nachtrag:Alle DFs mit 6V- Anlage (wirklich 6-8,4V) und Lupine-Akku
haben keinen Zentralschalter und seit Ende 2016 wird der Step-Down-Regler gemeinsam mit dem Tagfahrlicht ein- und ausgeschaltet.
Für ältere Modelle gibt es auf der ICB-Homepage unter Service eine Umbauanleitung.
Sonstige Unterschiede:
Die Blinker haben (zumindest bei meinem DF von 2016) eine Konstantstromquelle unter der Brücke, die den vorderen und hinteren Blinker pro Seite versorgt. Auch das Rücklicht hat irgendwo noch einen Widerstand in der Leitung. Nur das Bremslicht hat wohl volle Leistung auf der Leitung
So ist es bei meinem 2017er auch. Ich glaube, die älteren DFs hatten eine KSQ direkt vor den LEDs. Da hätte man die benötigten 12 V dann so wie von @flensboards beschrieben abgreifen können, bei den neueren DFs geht das nicht mehr (es sei denn vielleicht, dass es schon wieder einen neuen Schaltplan gibt). @Stephan1965 , du wirst wohl auch wie ich eine neue Verkabelung legen müssen, zumal etwaige Lötarbeiten vor der Brücke schon sehr fummelig sind. Und wenn man dann noch nicht weiß, was man tut, weil es keinen (veröffentlichten) Schaltplan gibt...
Also beim DF 163 sind die auch hinten, vor der Brücke sind nur die Kabel zusammengecrimpt. Ich habe auch die Spannung vor den Platinen abgegriffen und schön helle Lenkerendblinker an der Hutze (mit StepUp-Wandler auf 12v).
Gibt es da Veränderungen bei den neueren Modellen?
Ich kenne das nur so: Die roten LEDs sind auf eine Platine gelötet und direkt eingeklebt.
Die KSKs sind vorne unter dem Mast bei der Umlenkrolle oder durch einen dicken Widerstand direkt beim Blinkrelais ersetzt.
Sind da jetzt bei den neueren Modellen tatsächlich hinten zwei weitere relativ fette KSKs eingebaut?
Haben die vorderen Blinker dann separate KSKs oder sind die parallel zu den hinteren angehängt?
Mein erstes Pinlock saß perfekt über Jahre, das danach war anders, nicht mehr so symmetrisch und die erste Bauform gab es nicht mehr zu kaufen.
So ist es... Die beiden im letzten Jahr von Ymte gelieferten Pinlocks hatte eine andere Nr. als das erste, das mit der Haube 2015 geliefert wurde.