Wer hätte Interesse an einer Velo-Pedelec Alternative?

Und wie wird die NennDauerleistung bestimmt?
Schreib es doch gleich dazu: Über die Wärmeentwicklung des Motors:
Der Motor, (der bei 250 Watt Nutzleistung von einer vom Hersteller empfohlenen Drehzahl an der Antriebswelle erbringt) darf während eines 30 minütigen Tests nur so viel Abwärme produzieren, dass die Motortemperatur nicht mehr als 20°C ansteigt (nach 4 stündigen Vortemperierung des Motors auf 25°C).
Sollte ursprünglich den Kunden schützen, damit keine Motoren, die im Fahrbertieb "abrauchen" verbaut werden.
Läuft der Motor dauerhaft mit 800W bei 80°C - kein Problem!

Gruß
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Über das erreichen der maximalen Betriebstemperatur über Zeitraum X. Hier meist 30Minuten. Die Leistung die der Motor bis dahin durchschnittlich maximal abgegeben kann ist die Nenndauerleistung. Und im Gesetzt steht halt das die MAXIMALE Nenndauerleistung nicht über 250W liegen darf. Und auch die wird von div. Systemen weeeit überschritten. Das können sich die Hersteller halt nur erlauben, weils noch keinen zu sehr gestört hat. Wie damals bei den getunten Mofas... Bis der Gesetzgeber dann mal eingegriffen hat.
Meinst du, das dein 48kW bei der Abgabe von von 250W über 30 Minuten sich stark erwärmen wird?
Wenn nein kannst du ihn problemlos mit 250W NennDauer labeln.

Wir sind einer Meinung ... das ist völlig am Ziel vorbei, aber es ist nun mal nicht ilegal.

Gruß Jörg
 
Wie lange und in wie vielen Threads wollt ihr Euch noch mit der 250W Diskussion im Kreis drehen?
 
In USA läuft das Fahrzeug deutlich schneller als 25km/h - mit Pedalieren bis 45km/h. Über das Design kann man geteilter Meinung sein, ich kann mich damit anfreunden. Der Preis ist tatsächlich eine Hürde, wobei hier Velomobile ohne eAntrieb schon mal locker € 15000 kosten können.
Vermutlich ist die StVO das größte Problem. Man müßte es als Kleinstfahrzeug zulassen können, wie z.B. die Ape von Piaggio.
Entwürfe einer Version des ELF als Transporter gibt es schon länger.
Ich beobachte Organic Transit schon ein paar Jahre und finde es schade, daß sie aufgeben mußten.
Ein frühes Beispiel für ein solches Fahrzeug ist der BROX aus GB, müßte nur überdacht sein.
 
Link zum Brox:
Gruß TIL
 
Wir müssen uns an die Gesetzte in DE halten, bauen unser Modell aber so, dass wir jederzeit ein xxxWatt Motor für andere Länder einbauen können oder ein 45km/h für DE. Es ist fast alles Theorie, aber das Teil ist für die Innenstadt gedacht und wenn wir die 25km/h erreichen, sind wir zufrieden.

Ein Velo"car" mit Türen kann man für kleines Geld gar nicht unter einer bestimmten KG-Klasse bauen, da man einfach sonst bei teurem Alu und Carbon landet. Also arbeiten wir für den Prototypen vorerst mit dem was wir haben (sobald sich der Markt für Metall und Holz in 2022 normalisiert hat.
 
Einige hier kennen ja unsere Projekte Green Mamba V2 HD80 und HD60.
Natürlich bauen bzw. haben wir da Fahrzeuge für uns gebaut, die für lange Touren ausgelegt sind aber im Fall Andreas auch ein Autoersatz darstellen. Weiterhin habe wir besonders darauf geachtet, dass Sie einfach zu bauen, zu reparieren sind, soweit möglich werden Fahrradkomponenten oder Normteile aus dem Maschinenbau eingesetzt. Weiterhin sind sie sehr flexibel hinsichtlich Transport von Gütern etc, weil alles auf Eurokistenformate ausgelegt sind.
Wesentlich ich vor allem, dass wir mit Konstruktionsprofilen gearbeitet haben, was natürlich zu etwas mehr Gewicht führt, dafür aber leicht zu verarbeiten und zu ersetzen ist und eine Anpassung auf Fahrzeug auf unterschiedliche Einsatzbereich leicht ermöglicht.
Das ganze natürlich auch mit Solar.
Da die Fahrzeuge entsprechend weit untersetzt sind kann man da durchaus auch mit einem Bafang BBS 01 mit 250 W und Spitzenleistung von ca. 650-750W arbeiten. Für Stadt und flachere Überlandfahrten reicht das durchaus.

Da in meinem Thread auch recht viel dokumentiert ist soll das natürlich auch gerne dazu anregen, das Konzept zu kopieren oder weiter zu entwickeln. Das ganze geht praktisch ohne Schweißen.

Wenn man allerdings hochwertige Komponenten verwendet muss man allerdings auch mit Kosten von ca. 5000 Euro ohne Motor und ca. 6500 - 7000 Euro mit Motor und großen Akku je nach Ausstattung rechnen.

Das 235W Solardach kann an sonnigen Tagen nach unseren Erfahrungen zwischen 800-1200 Wh erzeugen.
Der Verbrauch im Normalbetrieb liegt so im Bereich 16-20 Wh/km.
 
Zurück
Oben Unten