Umrüsten auf Tubeless

Beiträge
13.201
Zum Thema Luftverlust zwischen Reifen und Felge beim Aufziehen kann ich jetzt auch einen Datenpunkt bzw. eine Notmaßnahme beisteuern. Heute war jemand in der Selbsthilfewerkstatt und wollte u.a. seine Hutchinson GravelKing auf einer DT-Swiss-Felge (Modell weiß ich nicht) von Schlauch auf schlauchlos umstellen. Tubeless-Band war schon drin, Ventile und Dichtmilch hatte er dabei. Er hatte aber keinen Booster, und wir auch nicht. Wir haben nur recht großvolumige Standpumpen (JoeBlow TwinTurbo).

Da er noch den Schlauch hatte, ging es folgenderrmaßen:
1) mit Schlauch den Reifen in den Hump ploppen.
2) Reifen einseitig abziehen, Schlauch raus. Den Reifen aus dem Hump zu drücken ging recht gut, vermutlich nicht nur wegen der Reifen-Felge-Kombi, sondern auch weil die Reifen schon etwas älter waren.
3) Reifen wieder über das Felgenhorn heben, dabei aber nicht ins Felgenbett drücken, sondern vorsichtig in den Hump fallen lassen bzw. bei Bedarf hineindrücken. Das ging auf ca. 2/3 des Umfangs, bevor der Reifen so stark gespannt hat, dass er sich nicht mehr über's Horn heben ließ.
4) zügig aufpumpen.

Das Stück Reifen, das nicht richtig saß, war offenbar so klein und lag vermutlich auch etwas enger am Felgenband als bei ganz im Tiefbett liegender Reifenwulst, dass der Volumenstrom der "dicken" Standpumpe gegen die Leckage gewonnen hat.
Dichtmilch hat er erst danach eingefüllt, denn er wollte für den Fall, dass es nicht klappt, ohne Sauerei auf Schlauch zurückwechlseln können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beiträge
2.330
Hier folgt nun der Vollständigkeit halber meine "Abschlussmeldung" zum Thema:
Die Dichtigkeit stellt sich bei tubeless erst mit der Zeit ein.

Am Mittwoch hatte ich vor der Tour mit der "Mittwochs - Gang" alle Reifen auf 8bar gebracht. Heute morgen (Samstag) hatten die beiden "Orange - Sealant - tubeless - Vorderräder" mit dem nicht auf die Humps springenden Schwalbe Pro One Race noch 7,6 bar.
Der Conti GP 5000 mit Latexschlauch hinten hatte nur noch ca. 4,5bar.

Nun bin ich gespannt, wielange der Schwalbe Pro One Race hält. Zwei längere Schotterabschnitte hat er schonmal überlebt ;).
 
Beiträge
2.330
Ich hatte zu den Humps gerade was im Thread "schnelle Reifen" geschrieben....
Vielen Dank! Dann werde ich es bei der nächsten Montage mal mit einer Lage Tesa 4289 in ganz schmal (13mm breit, nur über die Löcher) und einer Lage über die gesamte Felgenbreite probieren.
Die Humpkanten möchte ich zurzeit nicht abschleifen. Die sehen einfach zu schön aus, so glasperlengestrahlt und beschichtet :giggle:.
 
Beiträge
3
Das habe ich auf der Fratelli FX18 probiert. Tesa 4289, einmal 13mm und darüber 21mm. Hat leider nicht geklappt, der Pro One SR springt auch bei 11 bar nicht über die Humps. Getestet mit Montagefluid und zwei Felgen und zwei Mäntel.
 
Beiträge
1.435
Ich hab bei der MD25 unten zwischen die Humps Tesa 4289 in 15 mm Breite und darüber Tesa 4288 in 30 mm Breite geklebt. Das ist etwas dünner.
 
Beiträge
2.330
Tesa 4288 in 30 mm Breite geklebt. Das ist etwas dünner.
Danke für den Tip. Hm, schon wieder Geld ausgeben :unsure:.
Da die Reifen momentan dicht halten & rund laufen, lasse ich erstmal alles, wie es ist.

Das habe ich auf der Fratelli FX18 probiert. Tesa 4289, einmal 13mm und darüber 21mm. Hat leider nicht geklappt
Danke auch an Dich. Dann spare ich mir den Versuch.

Also doch an den Humps rumfeilen? Nö, erstmal nicht.
 
Oben Unten