Heute habe ich ebenfalls umgebaut. Hintergrund war, dass ich brevettaugliche Bremsen (90er mit Kühltürmen) haben wollte und Ginkgo mir dazu gleich Schlauchlosfelgen empfahl. Was lag näher, als gleich komplett auf Schlauchlos umzusteigen? Naja, so ganz schlauchlos ist es dann doch nicht geworden, wie man auf folgendem Bild sieht:
Da die Felgen Löcher für Autoventile haben, das Milkit-System aber mit den dünneren Sclaverand-Ventilen kommt, habe ich nach Anraten erfahrener Schlauchosfahrer hier noch mal einen kleinen Schlauchabschnitt verbaut.
Das ursprüngliche Aufpumpen der Reifen für einen festen Sitz hinter dem Hump per Kompressor gestaltete sich erst mal schwierig. Trotz Montageschleim war nur einer der beiden Reifen soweit dicht zu bekommen, dass der Kompressor meines Nachbarn ausreichte, ihn mit Druck zu einem sauberen Sitz zu bewegen. Die Druckluft in der Arbeit war aber etwas leistungsfähiger und da ließ sich dann auch der zweite Reifen überzeugen.
Das Milkit-System ist wirklich genial. Ich habe es gleich beim ersten Versuch geschafft, ohne Sauerei die Dichtmilch in die beiden Reifen zu verteilen. Dann iterativ in 2bar-Schritten Druck auf die Reifen gegeben, geschüttelt, nicht gerührt, etwas ruhen lassen und wieder den Druck erhöht. Durch die Felgenlöcher hat es etwas Feutigkeit hinausgeschwitzt, aber ansonsten war alles perfekt dicht. Morgen früh dann nochmals eine kurze Druckkontrolle, dann kommt die erste Fahrt in die Arbeit. Mal sehen, wie die Unterschiede zu Moiree mit Butyl-Schlauch sind.
Um die Temperaturen bei heißen Bremsen mal einordnen zu können, habe ich mir Temperaturmessstreifen besorgt und auf die Trommeln geklebt. Ich bin gespannt, was die nach dem ersten Brevet in zwei Wochen anzeigen.