- Beiträge
- 143
- Ort
- 41749 Viersen
Ich mach mal hier einen neuen Thread auf, da das im Thread "Trike Beleuchtung" vielleicht doch etwas OT wird.
Bisher habe ich alle diese Teile mit FreeCAD ( http://www.freecadweb.org/ ) entworfen. FreeCAD ist kostenlos, hat aber die ein- oder andere Macke, die ein profesionelles CAD-Programm vielleicht nicht hat. Auf Youtube gibt es viele Tutorials, die die Arbeit mit FreeCAD erklären. Ich fand z.B. die Tutorials von https://www.youtube.com/channel/UC1ajADhkNhcffhuQ9sZp9bg ziemlich hilfreich. Damit bekommt man schon mal eine Idee , wie man zum Ziel kommen könnte. Mit Üben und Ausprobieren schafft man es dann irgendwann das gewünschte Teil zu erstellen. Für mich ist es auch immer hilfreich vorher eine Skizze auf Papier zu machen.
Es gibt natürlich noch weitere Software. Z.B. Blender ( https://www.blender.org/ ) Ist eher für Animationen. Ich habs ausprobiert, kam aber nicht so damit zurecht. (vielleicht nicht lange genug probiert) Von Autodesk gibt es 123D ( http://www.123dapp.com/design ) Das ist auch kostenlos, hat aber auf meinem Computer sehr kleine Icons.
Wenn man mit dem Entwurf zufrieden ist, exportiert man das Modell ins STL-Format. Das ist eine Datei mit den Geometriedaten. Diese Datei kann man jetzt mit einem 3D Drucker ausdrucken. Ich hab keinen eigenen 3D Drucker, ich schicke die Datei an einen Dienstleister, der das Teil ausdruckt und mir per Post zusendet. Der Vorteil ist, dass die in sehr hoher Qualität mit aktuellen 3D Druckern drucken können. Für die <10 Teile, die ich bisher hab drucken lassen, lohnt sich ein eigener Druck auch nicht.
Bisher hab ich meine Modelle bei Shapeways ( https://www.shapeways.com/ ) drucken lassen. Dort hab ich eine größere Auswahl an Farben und Materialien und ein Mensch schaut sich noch mal das Objekt an, bevor es gedruckt wird. Gewisse Bedingungen, wie minimale Wandstärke oder Zwischenräume sollten nämlich eingehalten werden. Es dauert dann ca. 1-2 Wochen bis das ausgedrucke Objekt per Post (Shapeways sitzt in den Niederlanden) eintrifft.
Es gibt auch günstigere Anbieter, wie z.B. MeltWerk ( https://www.meltwerk.com/ ) Dort gibt es nur ein Material und eine Farbe (weiss) und das Objekt muss in eine 12x12x12cm Boundingbox passen. Da passt der Lampenhalter z.B. nicht mehr rein. Den Halter für das Rücklicht hab ich mal dort in Auftrag gegeben. Mal sehen, wie der wird.
Ich denke, dass beim Thema 3D Drucken noch einiges passiert. Die Qualität wird besser und wahrscheinlich sinken auch noch die Preise.
Hier sind noch mal ein paar Fotos. Die Gewinde muss man selbst per Hand reinschneiden. Bei Kunststoff ist das aber kein großes Problem. Die Löcher muss man auch noch mal nacharbeiten. Was aus dem 3D Drucker kommt hat nicht ganz die exakten Maße. Die Farbe ist übrigens nur oberflächlich, das Material ist nicht durchgängig blau.
Bisher habe ich alle diese Teile mit FreeCAD ( http://www.freecadweb.org/ ) entworfen. FreeCAD ist kostenlos, hat aber die ein- oder andere Macke, die ein profesionelles CAD-Programm vielleicht nicht hat. Auf Youtube gibt es viele Tutorials, die die Arbeit mit FreeCAD erklären. Ich fand z.B. die Tutorials von https://www.youtube.com/channel/UC1ajADhkNhcffhuQ9sZp9bg ziemlich hilfreich. Damit bekommt man schon mal eine Idee , wie man zum Ziel kommen könnte. Mit Üben und Ausprobieren schafft man es dann irgendwann das gewünschte Teil zu erstellen. Für mich ist es auch immer hilfreich vorher eine Skizze auf Papier zu machen.
Es gibt natürlich noch weitere Software. Z.B. Blender ( https://www.blender.org/ ) Ist eher für Animationen. Ich habs ausprobiert, kam aber nicht so damit zurecht. (vielleicht nicht lange genug probiert) Von Autodesk gibt es 123D ( http://www.123dapp.com/design ) Das ist auch kostenlos, hat aber auf meinem Computer sehr kleine Icons.
Wenn man mit dem Entwurf zufrieden ist, exportiert man das Modell ins STL-Format. Das ist eine Datei mit den Geometriedaten. Diese Datei kann man jetzt mit einem 3D Drucker ausdrucken. Ich hab keinen eigenen 3D Drucker, ich schicke die Datei an einen Dienstleister, der das Teil ausdruckt und mir per Post zusendet. Der Vorteil ist, dass die in sehr hoher Qualität mit aktuellen 3D Druckern drucken können. Für die <10 Teile, die ich bisher hab drucken lassen, lohnt sich ein eigener Druck auch nicht.
Bisher hab ich meine Modelle bei Shapeways ( https://www.shapeways.com/ ) drucken lassen. Dort hab ich eine größere Auswahl an Farben und Materialien und ein Mensch schaut sich noch mal das Objekt an, bevor es gedruckt wird. Gewisse Bedingungen, wie minimale Wandstärke oder Zwischenräume sollten nämlich eingehalten werden. Es dauert dann ca. 1-2 Wochen bis das ausgedrucke Objekt per Post (Shapeways sitzt in den Niederlanden) eintrifft.
Es gibt auch günstigere Anbieter, wie z.B. MeltWerk ( https://www.meltwerk.com/ ) Dort gibt es nur ein Material und eine Farbe (weiss) und das Objekt muss in eine 12x12x12cm Boundingbox passen. Da passt der Lampenhalter z.B. nicht mehr rein. Den Halter für das Rücklicht hab ich mal dort in Auftrag gegeben. Mal sehen, wie der wird.
Ich denke, dass beim Thema 3D Drucken noch einiges passiert. Die Qualität wird besser und wahrscheinlich sinken auch noch die Preise.
Hier sind noch mal ein paar Fotos. Die Gewinde muss man selbst per Hand reinschneiden. Bei Kunststoff ist das aber kein großes Problem. Die Löcher muss man auch noch mal nacharbeiten. Was aus dem 3D Drucker kommt hat nicht ganz die exakten Maße. Die Farbe ist übrigens nur oberflächlich, das Material ist nicht durchgängig blau.