- Beiträge
- 1.464
- Ort
- Bundeshauptstadt
So ähnliche Gedanken wie von @Jack-Lee (nur eher bezogen auf 'statt 3 kg Solarpanele lieber 3 kg Akku mehr) halten mich auch davon ab, tiefer einzusteigen und mal testweise was aufs Dach oder die Muskelhaube zu packen. Problem ist auch, dass dann eine transparente Plane beim Abstellen hermüsste.
Aber: Mit der Erfahrung vom Generatorbetrieb und den zusätzlichen ca. 50Wh pro Stunde Fahrtzeit und gleichzeitiger Entlastung des Fahrakkus könnte die Option für langsame, velocarmäßig-leichte Fz auf langen Strecken im Sommerhalbjahr durchaus interessant sein. Sprich, je länger die eigentliche Fahrtzeit, desto höher der Anteil von Beifahrer oder ebend Solarpanel an der bereitgestellten Energie.
Damit sind wir eher im touristischen Bereich - oder bei ganz extremen Kurzstrecken von 2-3 km/Tag. So einen Fall hatte mir Ex-themexican/Gerhard mal geschildert, da reichten iirc die onboard-Panele völlig aus, die E-Leiba musste wohl gar nicht mehr geladen werden.
Aber: Mit der Erfahrung vom Generatorbetrieb und den zusätzlichen ca. 50Wh pro Stunde Fahrtzeit und gleichzeitiger Entlastung des Fahrakkus könnte die Option für langsame, velocarmäßig-leichte Fz auf langen Strecken im Sommerhalbjahr durchaus interessant sein. Sprich, je länger die eigentliche Fahrtzeit, desto höher der Anteil von Beifahrer oder ebend Solarpanel an der bereitgestellten Energie.
Damit sind wir eher im touristischen Bereich - oder bei ganz extremen Kurzstrecken von 2-3 km/Tag. So einen Fall hatte mir Ex-themexican/Gerhard mal geschildert, da reichten iirc die onboard-Panele völlig aus, die E-Leiba musste wohl gar nicht mehr geladen werden.