QUADVELO

Ich halten den Umwerfer bzw. genauer dessen Position für eine größere Schwachstelle im derzeitigen Aufbau des Quadvelo.

Er schränkt die Verwendbarkeit im Grunde auf asphaltierte Strecken ein, auf denen keine Hindernis herum liegen darf, da unter dem Umwerfer nur ca 10 cm Platz zum Boden sind.
Ich fahre zwar kein Quadvelo, aber ic habe Erfahrung mit tiefliegenden Umwerfern / Kettenspannern: >60.000 km Toxy LT = Null Probleme sind weniger relevant da einspurig, aber meine Frau und ich haben zusammen > >70.000 km auf Trikes mit 20" Hinterrad und tiefstem Punkt des Kettenspanners 5 cm über den Boden zurückgelegt. Dabei gab es 2x ein kleineres Problem, aber nie einen Totalausfall. Allerdings "holzen wir auch nicht quer durch den Wald" sondern fahren die üblichen Radwege, wovon es viele in Deutschland gibt die ausgefahrene Feldwege sind. Klar ist, dass wenig Bodenfreiheit zu Problemen oder Einschränkungen führen kann, aber ich stelle mir schon die Frage, wer mit einem Quadvelo auf solchen Wegen überhaupt fahren will oder muss. Für mich ist das ein Fahrzeug zum Einkaufen, zur Arbeit und vieleicht auch mal zum Sonntagsessen in einem gasthaus oder bei Freunden. Für eine Urlaubstour, wo auch herausfordernde Wege (oft vorab unbekannt) vorkommen würde ich nie ein Velocar verwenden.
Just my 2 cents :)
 
Hallo,

hätte das Quadvelo den Kettenspanner an einem der Hinterräder könnte man mit dem Vegleich was anfangen...


Mit dem Kettespanner etwa in der Mitte zwischen den Rädern gibt aber einige Probleme mehr als beim Einspurer mit tiefem Schaltwerk.

Gruß Heiko
 
Hallo Willi,
beiliegend das Bild von der Hinterachse mit Pinion-Zwischengestriebe. Bodenfreiheit zum Kettenspanner 13-14 cm.
 

Anhänge

  • IMG_20240419_200809_005.jpg
    IMG_20240419_200809_005.jpg
    355 KB · Aufrufe: 102
Hallo miteinander,

leider neigen so tief hängende Kettenspaner und Schaltwerke zum Grasfressen.
Bei Hase kann man die ideale Lösung für das Problem bewundern, einen Längenausgleich für die Kette und einen Umwerfer ohne Kettenspanner.
Es ist mir völlig unverständlich warum immer noch so ein Murks verbaut wird.

Gruß Fripon

Ps: (Murks natürlich nur in bezug auf kleine Laufräder und zu tiefe Kettenspanner)
 
Moin aus Bremen! Manches wird hier recht „heiss“ geredet…auf unseren 3.200 km mit 2 QV von Bremen nach und durch Frankreich und zurück haben wir unsren QVs ne Menge zugemutet. Die Kettenspanner hinten sind nie aufgesetzt, wurden nur ab und an von Grass belästig: Es lohnt sich, solche Wege baldmöglichst zu verlassen, denn das QV ist kein Rasenmäher!! Auf schlammigen Waldwegen sind wir nicht stecken geblieben, konnten tiefe Pfützen meiden. Nur ich hatte eine gerissene (verschlissene) Kette und musste schieben: Durch ein Seil an den Lenkerenden konnte ich das rückenfreundlich über einige Km bis zum Campingplatz schieben. Nun muss man nicht unbedingt ständig 40 kg als Gepäck mit sich rumschleppen - aber es ging! Mit 2 Akkus bringt der ZF einen überall hin, auch bei schlechtem Weg, Gegenwind und viel Gepäck. Es geht! Nur Schafe sind ein lustiges „Stauerlebnis“. Kleine Probleme wie aufspringende Türen hatten wir von Anfang an mit einem Gummiseil gesichert.
 

Anhänge

  • IMG_0554.jpeg
    IMG_0554.jpeg
    128,4 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_8656.jpeg
    IMG_8656.jpeg
    210 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_8005.jpeg
    IMG_8005.jpeg
    162,1 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_7647.jpeg
    IMG_7647.jpeg
    149,4 KB · Aufrufe: 97
Hier noch das "Schiebefoto" zum Nachmachen, falls es mal nötig sein sollte!
 

Anhänge

  • IMG_1461.jpeg
    IMG_1461.jpeg
    185,2 KB · Aufrufe: 104
Auch ich hatte anfangs größte Bedenken wegen dem sehr tief hängendem Kettenspanner, der ja auch noch mittig angebracht ist. Aber ich hatte in der Praxis nie ein Problem damit. Ich meide einfach Waldwege, das Quadvelo ist eben kein Offroad-Fahrzeug! Mich würde wirklich mal interessieren, wer denn in der Praxis damit Probleme hatte. Und bitte keine „theoretisch möglichen Probleme“ sondern Praxisbeispiele!
 

Anhänge

  • IMG_7069.jpeg
    IMG_7069.jpeg
    456 KB · Aufrufe: 74
Komme gerade aus dem Wald vom Joggen. Bisher hatte ich noch nie Probleme mit dem Aufsetzen. Einfach in der Spur bleiben.
Viele Grüße
Jörg
 

Anhänge

  • 20240521_175539.jpg
    20240521_175539.jpg
    410,9 KB · Aufrufe: 74
  • 20240521_175656.jpg
    20240521_175656.jpg
    162,3 KB · Aufrufe: 74
Habe die Kette mit einfachem Fahrradöl geschmiert. Erkläre mir nachträglich den Kettenriss über Gepäck, dass auf der rechten Fahrerseite auf die Kette drückte. Seitliche „Überbelastung“? Beim 2. QV ist nix passiert, die Kette macht auch keinen verschlissenen Eindruck.
 
Wie kann denn das Gepäck auf die Kette drücken, hast Du es unten rechts neben dem Sitz platziert? Bei mir verläuft die Kette da offen.

Zum Öl, versuch mal Dry Teflon Spray, das zieht nicht so viel Staub an.
 
Bei uns läuft die Kette ebenfalls offen, aber schlecht verpackte Gepäckstücke ragten aus einer Tasche gegen die Kette. Das QV war zu 100 „voll“ bepackt. Teflonspray wird probiert - danke!
 

Anhänge

  • 4056F2B7-EE7A-4A0C-AACA-AA43578A77D4.png
    4056F2B7-EE7A-4A0C-AACA-AA43578A77D4.png
    2,4 MB · Aufrufe: 78
  • CC853DCF-EDD3-4F19-8985-5B399941AAFB.png
    CC853DCF-EDD3-4F19-8985-5B399941AAFB.png
    2,4 MB · Aufrufe: 72
Kettenschutz: Aus meiner flexiblen Tasche konnten Gegenstände in die Kette gelangen oder vermutlich auch gegen die Kette drücken. Jetzt habe ich ein Stück Plexiglas an der Tasche und am Sitz befestigt. Hier gelangt nix mehr in die Kette, aber ich habe freien Blick auf die Kette.
 

Anhänge

  • 7CED9253-92B8-4BB3-AA67-B479481D3A4B.jpeg
    7CED9253-92B8-4BB3-AA67-B479481D3A4B.jpeg
    393,1 KB · Aufrufe: 42
  • 1A75A2A1-6D5D-413F-BE3F-FB7345796812.jpeg
    1A75A2A1-6D5D-413F-BE3F-FB7345796812.jpeg
    395,6 KB · Aufrufe: 42
Nachgerüstet: der Ventilator ist nach Umrüstung der neuen Elektronikbox (jetzt Standard) leider verschwunden. Ein einfacher Ventilator aus dem 1 Euroshop mit Klettband auf der Rückseite tuts auch. Bei beschlagener Scheibe pustet dieser die Scheibe frei. Noch preiswerter: die Türsicherung aus elastischem Seil.
 

Anhänge

  • 16C00619-DF1F-4145-98F0-FB81A1195FC1.jpeg
    16C00619-DF1F-4145-98F0-FB81A1195FC1.jpeg
    197,4 KB · Aufrufe: 49
Ich mach noch 1-2 individuelle Umrüstungen via Velomo, dann sollte der Eingriff hinreichend definiert sein, um es direkt als Serienangebot aufzunehmen. Also direkt ab Werk mit Pinion-Zwischengetriebe lieferbar ist es derzeit noch nicht, aber seinen Bestellwunsch kann man in die Richtung schon abgeben.

VG Steffen
 
Zurück
Oben Unten