kurze frage kurze antwort (to be continued)

Beiträge
2.255
beim meinem trike bin ich da anderes gewohnt mit der "alten abgenutzten" war das in weniger als 50 cm. möglich.
die alten scheiben sind aber durch schon 0,1 mm weniger als die 1,6 die das minimum sind.

das wird nachmittags ein heisser ritt in der stadt mit so bremsen.
 
Beiträge
12.915
mit der "alten abgenutzten" war das in weniger als 50 cm. möglich.
Das wären ca 30 m/s^2 Bremsverzögerung.. :cool:

Die neuen Scheiben mit irgendwas entfettendem abzuwischen schadet nicht, aber wenn auf dem Weg von der Verpackung bis zum eingebauten Rad kein Dreck/Fett drangekommen ist, sollte es nicht nötig sein.
Einbremsen bei Regen habe ich noch nie probiert. Wenn ich danach los müsste, würde ich es auf jeden Fall versuchen, denn zumindest das Einschleifen der Beläge auf die Scheibe sollte auch bei Nässe klappen, sobald der Wasserfilm durchbrochen ist.
 
Beiträge
2.255
Das wären ca 30 m/s^2 Bremsverzögerung.. :cool:
und die antwort währe, resp. kannst du das für mich ausrechnene *lieb wink*.
gewicht von mir & trike rund 113kg. und ich hab es noch nie geschafft dass das hintere rad hoch kommt.
allerdings krosser akku unterm sitz, schwerer bionx im hinterrad.

ob man bei nässe, bremsen überhaupt einbremsen kann, konnte ich nach wie vor nicht in erfahrung bringen.
inzwischen bremsen meine wieder wie sie sollten.
ich glaube, (jetzt aus der erfahrung) alles neu : scheiben, bremsklötze, kabel und züge braucht etwas länger bis alles wieder wie gewohnt ist.
auf jedenfall musste ich täglich die bremsen einen klick nachstellen (vermuhtlich die neuen bremszüge die sich so extrem dehnen) und bin dann extra auf kies und schotterwege damit der nötige abrieb für das neue zeugs durch den staub beschleunigt wird. das hat dann auch geholfen.
was an einige tagen normales fahren nicht geklappt hat.

nach einigen verschiedenen marken und material der bremsklötze bin ich nun bei jagwire sport semi-metallic gelandet, für die avid bb7.
die sind bei trockenem wetter absolut nicht (nie) zu höhren kein quitschen nichts, bei nässe tun sie aber in den ohren weh.
aber ich fahre mehr im trockenen und sie halten rund doppelt so viele kilometer wie andere die ich hatte.
die schlechtesten waren die orginalen, mit abstand die schlechtesten!
die hat man immer gehört, bei jedem wetter und haben bei mir keine 3000km gehalten. die jagwire über 5000km.
 
Beiträge
12.915
und die antwort währe, resp. kannst du das für mich ausrechnene *lieb wink*.
maximale Bremsverzögerung = Erdbeschleunigung * Reibungsbeiwert.
Die Masse ist da (fast) egal. Die Erdbeschleunigung liegt ganz knapp unter 10 m/s^2, und die Reibungsbeiwerte liegen in der Regel unter 1,0, bei guten Reifen und gutem Untergrund geht's vielleicht mal bis 1,2. Bremsverzögerungen von 8,0 m/s^2 über die gesamte Bremsung (vom Betätigen des Hebels bis zum Stillstand) sind schon extrem gut, über 10 extrem unwahrscheinlich.

auf jedenfall musste ich täglich die bremsen einen klick nachstellen (vermuhtlich die neuen bremszüge die sich so extrem dehnen) und bin dann extra auf kies und schotterwege damit der nötige abrieb für das neue zeugs durch den staub beschleunigt wird. das hat dann auch geholfen.
was an einige tagen normales fahren nicht geklappt hat.
Dehnung wird's hoffentlich nicht sein, sonst werden die Züge bald reißen...
Neben dem Abrieb kann es noch ein Setzen der Zughüllen in den Endkappen und in den Zughüllenanschlägen sein. Das kannst Du beschleunigen, indem Du nach dem Zusammenbau die Bremse einige Male kräftig(!) ziehst, fahren musst Du dazu nicht.
 
Beiträge
1.075
Gibt es eine erfogversprechende Methode um Vorderradnaben zur einseitigen Befestigung (für ein Trike oder Anhänger) umzubauen, oder verschwendet man da nur Energie und sollte besser direkt Trike-Naben verwenden?
 
Beiträge
5.963
Gibt es eine erfogversprechende Methode um Vorderradnaben zur einseitigen Befestigung (für ein Trike oder Anhänger) umzubauen, oder verschwendet man da nur Energie und sollte besser direkt Trike-Naben verwenden?
Gegenfrage:
Bist du in der Lage den Abstand zwischen den Kugellagern in der Nabe auf 0,01-0,02mm genau zu messen und aus einem passenden Stahl- oder Alurohr Distanzbuchsen mit dieser Genauigkeit zu fertigen?

Wenn ja, ist der Umbau ganz einfach. :sneaky:
 
Beiträge
1.075
Gegenfrage:
Bist du in der Lage den Abstand zwischen den Kugellagern in der Nabe auf 0,01-0,02mm genau zu messen und aus einem passenden Stahl- oder Alurohr Distanzbuchsen mit dieser Genauigkeit zu fertigen?

Wenn ja, ist der Umbau ganz einfach. :sneaky:
Gegenfrage:
Bei einer VR Nabe mit Vollachse reicht es dann also den Bums einseitig festzuschrauben?
 
Beiträge
1.071
Bei einer VR Nabe mit Vollachse reicht es dann also den Bums einseitig festzuschrauben?
Da ist wohl aufgrund der nötigen Stabilität eher Hohlachse mit mind 12 mm Aussendurchmesser nötig. Das Prinzip mit der Innenhülse ist auch bei der HR Aufhängung bei der Toxy ZR so. Passende Naben, bei denen gleich die richtige Hülse verbaut ist gibts bei Gingko von Hubsmith. Muss aber nochmal genau nachsehen, welche genau.
 
Beiträge
1.071
Passende Naben, bei denen gleich die richtige Hülse verbaut ist gibts bei Gingko von Hubsmith.
Aber ist auch Kokolores für deine Zwecke. Wenn schon neu, dann lieber Trike-Naben.
 
Beiträge
5.963
Aber ist auch Kokolores für deine Zwecke. Wenn schon neu, dann lieber Trike-Naben.
Also diese hier:
und wenn es unbedingt 36 Speichen sein sollen, dann diese:
 
Beiträge
11.151
Danke für die Hinweise und Gegenfragen :)
Du bekommst evtl im Sanitätshaus vor Ort Rollstuhlräder. Die gehören den Krankenkassen. Wenn Du sie zu Anhängerrädern umarbeitest, sind sie als Rollstuhl vom Markt und dürfen prinzipiell abgegeben werden. (ist das verständlich?)
Viel Erfolg, Gruß Krischan
 
Beiträge
1.061
Wenn ich bei der Festlegung des Nabenflanschabstands für ein 20 Zoll Laufrad freie Hand hätte, welchen Abstand würdet ihr raten? Standardabstand üblicher Naben oder mehr für eine bessere Seitenstabilität? Obere Grenze wären circa 100 - 110 mm.
 
Beiträge
12.915
bessere Seitenstabilität?
Was ist damit gemeint, Steifigkeit oder Haltbarkeit?
Zu Haltbarkeit kann ich keinen Tipp abgeben. Über die Steifigkeit würde ich höchstens in Verbindung mit Felgenbremsen nachdenken, der Reifen ist auf jeden Fall weicher als der Rest des Rades.
 
Beiträge
1.061
Das wird die Antriebsachse eines Quads. Die Flansche sind noch nicht mit der Welle verbunden. Welchen Abstand wähle ich für die Flansche? Knapp 60 mm wie etwa bei den SA Naben oder besser doch etwas mehr? Ich dachte an 80 mm.
IMG_20230726_202431.jpg
 
Beiträge
2.033
Hab ich grad auf der Straße gefunden:

20230817_190329[1].jpg

20230817_190345[1].jpg

Bestehen aus gehärtetem Stahl.
Was könnt das denn sein? :unsure:
 
Oben Unten