oh ja, das hat mich in Holland dann doch überrascht, wie wenig besser das mit dem Fahrradtransport läuft.wer Bahnen in anderen Ländern kennt
Also "@Lakokas" ertrage es...ertrage es wie ein Römer
Ahoi,
Dirk
oh ja, das hat mich in Holland dann doch überrascht, wie wenig besser das mit dem Fahrradtransport läuft.wer Bahnen in anderen Ländern kennt
in der Realität ging es ganz gut (Stand vor zwei Jahren), das Bedienpersonal war zufrieden, wenn der Durchgang einigermassen frei war. Einen extra Velowaggon, wie auf der Webseite der N.S. zu sehen, habe ich allerdings nicht geniessen können.dann doch überrascht, wie wenig besser das mit dem Fahrradtransport läuft.
Ich fahre regelmäßig (na gut, aktuell nicht) über das Wochenende irgendwo hin. Da habe ich eher wenig Lust, pro Fahrt einen halben Tag im unbequemen und langsamen Regionalverkehr zu sitzen. Außerdem hat man da wenig Planungssicherheit. Im Fernverkehr reserviert man die Plätze, da ist dann der Platz auch irgendwie vorhanden.Frage, weshalb immer nur IC oder ICE. Nemmt doch den Regionalexpress da gibts genügend fläche zum stellen. Odfer macht ihr euch schon am Beginn einer Urlaubsfahrt Zeit Stress
????
Vor 15 Jahren war die Bahn noch anders, da gab's auch noch Raucherwagen.ok. ich bin auch schon im IC von Hannover nach Würzburg ohne Anmeldung und nur mit 2 Fahrradplatzkarten , 1 fürs Trike und 1 für den Radanhänger. Ist jetzt genau 15 Jährchen her. Da hatte die Bahn das doppelte an Platzkarten verkauft als Stellplätze vorhanden waren, das war sehe sehr Lustig. Der Bahnmitarbeiter zucke die Schultern und meinte hauptsache man kommt dran vorbei, also wurde gestapelt ;-)
Das wiederum überrascht mich jetzt... Ich bin innerhalb der letzten Jahre einige Male in NL mit dem Lieger in Zügen unterwegs gewesen - das war immer sehr entspannt (insbesondere, da man selbst in den ICs keinen Platz reservieren muss und - mit Ausnahme der Hochgeschwindigkeitszüge - jeder Zug Fahrradplätze hat). In den "Koploper"-ICs muss man manchmal ein wenig suchen wo ein leerer Fahrradplatz ist, aber ansonsten... Anschlüsse können manchmal knapp sein (Treppe rauf, Treppe runter), aber dafür ist die Taktdichte oft gut genug - mehr als eine knappe Stunde habe ich noch nie gewartet.das hat mich in Holland dann doch überrascht, wie wenig besser das mit dem Fahrradtransport läuft.
in Regionalzügen wirst du in D, F und CH momtiert verladen können.Hallo,
Ich bin neu hier und habe viele Fragen. Ich habe ein teilbares Tandem bestellt und möchte einige Reisen mit Bahn/Tandem machen. Einige sagen, wenn das Tandem geteilt ist, gilt es als einfaches Gepäckstück. Hat jemand persönliche Erfahrung?
Was für Züge bzw Kompositionen bis du bei der RhB gefahren, warst du im Fourgon/Postwagen? Ich denke, dass es davon abhängt und es gilt auch hier, wer nicht stört, wird mit genommen, was eben nicht bei allen Kompositionen gilt...Die Rhätische Bahn (RHB) wäre somit auch eine gute Möglichkeit für eine Kräfte-schonende Alpenüberquerung. Aus dem Norden kommend fährt man auf drei Rädern bis Chur. In Chur verladet man auf die RHB und gelangt über Samedan auf den Berninapass. Die Abfahrt vom Berninapass nach Brusio könnte allerdings für manche Bremsen etwas anspruchsvoll werden. Von Brusio ist's dann nicht mehr soweit bis zum Meer.
Auf der Strecke Ilanz - Oberwald fuhr EVA im Triebwagen (Lokomotive mit Gepäckabteil). Auf der Strecke Visp - Niederwald verkehrt die Matterhorn -Gotthardbahn mit geräumigen Einsteigeplatformen, die gut Platz für ein VM bieten.Was für Züge bzw Kompositionen bis du bei der RhB gefahren,