Alpha9 / M9 Erfahrungsberichte

Ich kann sagen, dass ich sowohl im DF mit den NW Alpha-Rollen als auch im A9 keinerlei Probleme hatte, außer dass die Rollen halt knackig hart, natürlich ohne Gummi und damit steifer sind als jegliche Allight oder andere Fremdrollen.
Mit dem Upgrade auf die neuen, großen (Serien-) Rollen ist das A9 quasi ein neues Fahrzeug geworden. Das fühlt sich beim Klettern und Beschleunigen an, als würde man den Fuß direkt auf der Straße haben. Kein Flex, kein Gummiband.
Wenn man mal etwas zu ruppig schaltet oder zu früh tritt, knallt die Kette wie eine gespannte Klaviersaite. Das hatte ich noch nie vorher so krass erlebt.
Und Abwürfe sind quasi unmöglich. Selbst bei der Wartung A9 auf die Seite rollen mit Hinterrad drehen usw. bleibt die Kette überall drauf.
Da jetzt irgendwelche Fremd-Rollen einbauen wäre definiv ein Rückschritt.
 
Im A9.2 #13 kann ich definitiv nicht sagen, dass die NW Rolle vorne leise ist, die ist deutlich lauter als die Ginkgorolle in meinem DF..
Das zeigt leider, das VM.ro diesen Handgriff (Ausrichtung der Umlenkrolle) auch zwei Jahre später immer noch nicht im Griff hat! :( & o_O
War bei mir 2022 bereits so. Eine 23Z Rolle von Ginkgo konnte das störend laute Geräusch beseitigen. Das dabei x% Effizienz flöten geht war mir die Stille wert.
 
Mit dem Upgrade auf die neuen, großen (Serien-) Rollen ist das A9 quasi ein neues Fahrzeug geworden.
Gibt es ein upgrade Set?
Vordere Umlenkrolle: ich vermute es müssen neue Löcher gebohrt werden oder die kleine Platte unter der Rolle entfernt werden?
Hintere Umlenkrolle: oben im Vögelchen etwas Carbon raus schneiden?
 
Gibt es ein upgrade Set?
Vordere Umlenkrolle: ich vermute es müssen neue Löcher gebohrt werden oder die kleine Platte unter der Rolle entfernt werden?
Hintere Umlenkrolle: oben im Vögelchen etwas Carbon raus schneiden?
Ja. Ist aber nicht trivial.
Würde ich bei Daniel machen lassen.
Dann ist es perfekt.
 
Richtig ausgerichtet macht die NW-Rolle keinen Lärm.
wurde hier schon drei mal geschrieben. Kommt aber wohl öfter nicht ausreichend gut ausgerichtet aus RO. Daher nicht hilfreich, wenn das Loch schon schief gebohrt wurde.
Also: entweder schauen dass das Einbauen der NW Rolle in RO prozesssicher und wiederholbar gut ausgerichtet klappt oder auf eine Rolle wechseln, die weniger empfindlich ist.
Das ist ein vergleichbares Thema wie das Bohren der Löcher für die Gleitstangen im Radkasten. Dieses Problem wurde jetzt durch Domlager gelöst. Für die NW Rollenthematik fehlt noch eine Lösung.
 
Zu RO kann ich nichts sagen, aber mir erscheint es als eine mehr schlechte als rechte Idee, suboptimale Bohrungen hinzunehmen und eine andere Rolle einzubauen, anstatt zu versuchen, die vorhandene Rolle richtig auszurichten :unsure:
 
770 km einfache Richtung für das .... :unsure:
Das ist nur etwas mehr als zu Deinem Händler, dafür bekommst Du Service aus erster Hand
Es können doch nicht alle, die in den letzten zwei Jahren ein Alpha gekauft haben, jetzt einen Termin bei Daniel für den Umbau machen.
Müssen ja auch nicht alle. Nur die, die gerne den aktuellen Stand und hohe Effizienz haben wollen.
Immerhin gibt es eine Retrofit-Option. Bei anderen Modellen musst Du halt das neue bestellen und das alte verkaufen. ¯\_(ツ)_/¯
Das kann nicht im Sinne des Erfinders sein.
Es gibt noch die Drop-In-Option: Du wirfst die Einzelteile durch die Serviceluke, rührst dreimal links und dreimal rechts um und alles ist fertig montiert. Kommt aber erst am 1.4.2025 auf dem Markt.

Scherz beiseite: Die 30 Z Rolle muss etwas höher angesetzt werden, wird aber genau so wie die alte Rolle montiert (denke ich).
Müssen halt nur neue Bohrungen für her und alles perfekt ausgerichtet.
Für die 36 Z Rolle liegt die Achse vor dem Batteriekasten. Da muss noch etwas laminiert und die Wange an der Wasserrutsche rechts verlängert werden.
Hinten ist mehr zu machen: Das Vögelchen wird oben aufgefräst, weil die neue Rolle ja höher ist. Dann neue Rolle perfekt ausrichten in Höhe und Lage, neue Bohrungen und Einschrauben.
Beim Deckel gibt es zwei Optionen: Entweder das Vögelchen mit etwas Gewebe nachträglich versteifen und die Schutzkappe (gibts als Nachrüsttei aus RO) abnehmbar aufclipsen. Dann kann zur Wartung die Rolle weiterhin von oben erreicht werden.
Oder die Kappe mit Megabond sauber aufkleben (das versteift das aufgeflexte Vögelchen wieder) und bei Bedarf den Zugang zur Rolle durch eine Öffnung im Unterboden herstellen wie es glaube ich auch in Serie gemacht wird. Damit kann man auch sehr gut unten die Ausrichtung zur Kette prüfen. Wird dann mit Tape verschlossen.
Ich habe letzteres, aber noch keine Öffnung unten. Das mache ich erst, wenn es mal nötig ist. Die Rolle hinten (kam aus RO als Ersatzteil) hatte aus irgendwelchen Gründen kein Gummi bei mir, läuft aber auch ohne alles super gut - also kann auch kein Gummi verschleißen und ich muss vermutlich niemals ran.

Wenn Du Dir das alles zutraust - oder einen Händler weisst, der sich das zutraut, kannst Du natürlich ein paar Kilometer sparen.
Oder Du lässt die schräg laufenden Ginkgo-Rollen drin und trittst einfach ein paar Watt mehr. ;)

Ich frage mich, ob man bei Ginkgo-Laufrädern auch keine Spur einstellen braucht... :unsure: :p

Hier ein paar Bilder meines Umbaus:
Das war das Set aus RO Decke, vordere und hintere Rolle
Die 30 Z Rolle habe ich bei Daniel gelassen und Glück, dann die 36 Z stattdessen zu bekommen:
1715269210458.jpeg

Vögelchen ausgefräst vor Montage der Rolle (sorry für die miesen Bilder, aber das ist zwischendurch aufgenommen und eigentlich aus einem Film kopiert und schrecklich ausgeleuchtet teilweise):
1715268873441.jpeg


Ausrichtung der vorderen Rolle vor Laminierarbeiten:
1715268972221.jpeg
Bei der 30 Z wird das einfacher sein, aber korrekt ausrichten und bohren muss man natürlich auch.

So sieht es dann hinten mit Kappe aus:
1715269400233.jpeg
Weil eh alles offen war, hat mir Daniel auf der anderen Seite auch ein Loch für den Zugriff zur Kette gefräst.
Hatte ich im DF damals auch gemacht, als ich das Vögelchen mal raus hatte.

Bei @liegerast ist der Deckel glaube ich abnehmbar geworden und es gibt eine Versteifungsspange weiter hinten am Vögelchen.
Das ist etwas mehr Aufwand, darum habe ich bei meinem Umbau pragmatischerweise gesagt, dass der Deckel einfach feste drauf kommt wie ja quasi auch beim neuen Vögelchen in der Serie.

Die Seilbahnrolle hinten (Name kommt von @Jürg Birkenstock :grin:) hat einen zentralen Gummiring in der Mitte. Meine aber nicht. Aber ich fühle/höre nicht, dass es übermäßig laut ist. Liegt wahrscheinlich an der schieren Größe der Rolle.
Darum lasse ich den erst mal weg. Geht auch so wunderbar.

Als ich nach dem Umbau die ersten Meter angetreten bin, habe ich gedacht, ich sitze in einem neuen Velomobil. Ernsthaft!
Es ist der Wahnsinn, was das ausmacht. Gefühlt ist jetzt jeder Berg etwas flacher geworden.
Alleine schon die Psychologie bzw. Motivation, weil man ja mehr herausbekommt für das, was man reinsteckt.
 
Zu RO kann ich nichts sagen, aber mir erscheint es als eine mehr schlechte als rechte Idee, suboptimale Bohrungen hinzunehmen und eine andere Rolle einzubauen, anstatt zu versuchen, die vorhandene Rolle richtig auszurichten :unsure:
Wer kommt dann für die Kosten auf, die Rolle korrekt zu positionieren und wo soll das genau passieren? Soll die Kiste zurück nach RO zur Nachbesserung? Muss der Händler machen? Macht Daniel das auf seine Kosten? Oder soll es der bastelaffine Kunde selber machen?
Ich finde das ist bei Fahrzeugpreisen von ca 12500-14500 Euro recht unbefriedigend (oder mir fehlt der Wille die Fahrzeuge anzubeten und über so etwas gnädig hinwegzusehen), wenn man nicht sicher sein kann dass die Teile ab Werk so eingebaut werden, wie sie es müssen damit sie ideal funktionieren.
Zur Erinnerung A9.2 #13, das ebenfalls eine laute NW Rolle hat, wurde im Dez 23 geliefert und bis dahin wurden schon weit über 100 VM mit NW Rollen in RO gefertigt (die ganzen A7, A9.1&A9.2, M9, W9...). Prozesssicher ist das also nicht.

Wenn man das in RO nicht prozesssicher hinbekommt (das muss doch mit irgendwelchen Schablonen und Ausrichthilfen gehen, soll Daniel mal kreativ werden), sollte es in meinen Augen folgende Option geben:
A/M/W9 ab Werk mit Ginkgo Rolle vorne (oder zumindest mit kostemneutralen Tausch gegen Ginkgorolle, falls die NW Rolle lärmt)
A/M/W9 ab Werk ohne Bohrung für die Rollen, die baut dann der Händler gegen Aufpreis sorgfältig ein
A/M/W9 mit Endmontage der kritischen Teile in Weil, ebenfalls mit Aufpreis
 
Zuletzt bearbeitet:
@TimonG , zu Deiner 2ten Idee: Im Ernst? Der Kunde soll Aufpreis zahlen, das da überhaupt eine Rolle drin ist??
@HoSe hat völlig Recht, da sollten die betroffenen Händler (nicht der Kunde) Kontakt zu Rumänien aufnehmen. Das Problem sollte doch lösbar sein….
 
man unbedingt Kontakt zu Jan aufnehmen. Er ist die einzige Person, die das maßgeblich beeinflussen kann.
Ich schicke ihm eine Mail.

Im Ernst? Der Kunde soll Aufpreis zahlen, das da überhaupt eine Rolle drin ist??
Ich könnte genauso gut mit einer Ginkgorolle leben, die weniger empfindlich gegen leicht falsche Ausrichtung ist. Lieber 2W Verlust und stattdessen Ruhe. Dagegen sperrt sich aber der Konstrukteur:
Messtechnisch aber weniger effektiv
 
Zurück
Oben Unten