Die Ladefläche ist licht 60x120cm. Die Räder sind 20", hinten mit Trommelbremsen. Vorne irgendwas, noch ohne Nabendynamo.
Das Rahmenmaterial ist 40x20x1,5, hinten 45° auf Gehrung, vorne ist der Querholm dazwischen gesteckt.
Die Anbindung der Unterrohre an die Längsholme sind eine gedrehte Schiftung. Bernd hat den Schnitt so ausgetüftelt, dass das abgesägte Stück umgedreht und angeschweißt wird. Dazu hat Bernd eine schicke Schablone geschickt, die man einfach aufkleben kann.
Für die Anpassung ans Steuerrohr gibts ebenfalls eine Schablone, sodass bei ordendtlicher Arbeit alles perfekt zusammenpasst.
Jens hat den Rahmen gerechnet, mit umlaufendem Radhaus trägt er 600kg statisch (!)
Ich hab den Plan geändert und zwei Türme 50x20x2 aufgeschweißt, mit einer eingeschweißten Nabenhülse und einem aufgeschweißten Deckel. Dadurch beträgt die Außenbreite sagenhafte 78,5cm. Das Ding passt durch jede Zimmertür!!
Zurzeit ist auf den angeschweißten 25x25x3 Laschen mit eingebohrten Gewinden eine 9mm Siebdruckplatte mit M5er Senkkopfschrauben verschraubt.
Das Steuerrohr ist aus einem Mountainbike herausgetrennt und direkt recycelt. Die Gabel haben wir gekürzt, sodass das 20"- Vorderrad reinpasst und eine Feststellbremse möglich wäre.
Die Deichsel haben wir zu dritt umkonstruiert, Steffen
@Gasi und ich haben lange auf Papier geknobelt, Alfred
@J-Kwak haben sie dann angefertigt (wie auch den ganzen Prototyp).
Das war nötig, weil trotz Gleiteinlagen von Igus die Gabel so doll pendelte, dass das Waffelmuster der Conti Urban nach 70km weggerieben war :wow:
Jetzt ist der Mechanismus vorne untergebracht, das System ist nahezu spielfrei (stolz wie Bolle ich bin

)
Leider ist dadurch der Bremszug ultralang geworden, 2,65m. Aber mit dem skd4008 von
@KettenCognac flutschen die Züge allerbest.
Nach dem Abdrehen der Bremsplatten mit Patricks
@Jack-Lee Schleiftrommeln blockieren die Räder bei einer Gefahrenbremsung sogar (kurz).
Die Deichselgabeln lassen sich so viel einfacher herstellen. Sie sind in Inliner-Lagern drehbar. Die Züge werden im Deichselrohr (20x20x1,5) verlegt und dann durch den Rahmen gefummelt. Dabei hilft bestimmt der Staubsaugertrick, an den
@Fanfan mich erinnert hat, denn natürlich sind die Ecken mit Schotten à la
@jensNBG ausgesteift

Dabei fällt mir gleich die Frage ein: Wie bekomme ich die Züge vernünftig aus dem Rahmen an die Bremsaufnahme, ohne diesen Knick zu fabrizieren? Wasser draußen lassen wäre an der Stelle auch nicht schlecht.
Tja, wenn ich endlich wieder genesen bin, gehts mit ner fetten Edelstahlbestellung los, denn dadurch wird der ganze Anhänger nur knapp €100,- teurer, dank unseres Großhändlers Frye und Schröder in Osnabrück. Von dort können wir das Material mit dem Anhänger selbst abholen, cool, nä?
So, bis dahin erstmal,
viele Grüße, Krischan