Tretgenerator

Beiträge
663
Danke @sgulond habe ich gemacht und bin dabei auf Windradgeneratoren gestoßen die auch eine Lösung sein könnten .
Allerdings ist es so das ich mit meinen Generatoren recht zufrieden bin . Wichtig finde ich das sie sich ohne Last spielend leicht drehen lassen trotz ihrer Übersetzung ins schnelle . Das machen alle 3 Generatoren die ich jetzt dazu umfuktioniert habe und einer hat auch keine Kette mehr .
@stan du hast glaube ich recht , wenn der Antrieb stärker belastet wird scheint auch der Generator etwas zäher zu gehen . Ich empfinde das aber für nicht so schlecht . Das vermittelt mehr Fahrradgefühl wenn du selber fährst .
Ich versuche immer noch meine Steuerung zu optimieren . Heute Nachmittag habe ich wieder was versucht und stundenlang Kabel und Sensoren verlötet mit der Erkenntnis das es so nicht funktioniert aber habe wieder dazu gelernt . Es ist halt für einen nicht Elektriker so einfach alle elektronische Zusammenhänge zu begreifen .
Leider habe ich auch keinen Vergleich bzw eine brauchbare Beschreibung wie es sich bei einem käuflichen Produkt anfühlt .
Evtl kann @Jack-Lee oder @BuS velomo etwas dazu beitragen da sie sich auch schon damit beschäftigt haben .
Grundsätzlich fahre ich recht gern mit meinem Versuchsaufbau und nach meiner Einschätzung verbraucht das Ding nicht mehr wie wenn es ein Pedelecantrieb mit Kette wär .
Grüße
 
Beiträge
1.263
@bbike Du hattest i.Ü. auch Recht, und zwar scheint sich der KT tatsächlich bei mir bei ca. 12 km/h (also ca. 1/3 Nenndrehzahl) doch abrupt abzuschalten.

Tretleistung: Das Wattmeter ergab beim Liegeergometerfahren ca. 50W bei 'normalem' Radfahren, aber mit üblem Reinhacken stand auch mal ne 2 vorne.

Zum Vergleich: Die Rekuleistung bei C13 auf 4 und S09P bei 25 km/h ist ca. 300W (bei grob 40V).
 
Beiträge
663
Tretleistung: Das Wattmeter ergab beim Liegeergometerfahren ca. 50W bei 'normalem' Radfahren, aber mit üblem Reinhacken stand auch mal ne 2 vorne.

Zum Vergleich: Die Rekuleistung bei C13 auf 4 und S09P bei 25 km/h ist ca. 300W (bei grob 40V).
Naja das ist doch schon was , ich habe bei meinem Trike ja keine Reku aber mein Verbrauch ist im Schnitt warscheinlich niedriger . Auf der Geraden so bei 30km/h sind es noch um 100 bis 150 Watt wo der Antrieb verschlingt und ich glaube mein Generator dreht leichter denn 1,5 Ampere bis 2 Ampere lassen sich rel leicht treten . Also das sind ein paar Watt mehr . Und berghoch tritt man automatisch etwas fester .

@JKL das Video ist nicht schlecht , nur verstehe ich nicht alles weil mein Schulenglisch auch schon über 40 Jahre nimmer wirklich aufgebessert wurde .

Grüße
 

Solarfreak

Team
Beiträge
351
Video ist nicht schlecht , nur verstehe ich nicht alles weil mein Schulenglisch auch schon über 40 Jahre nimmer wirklich aufgebessert wurde .
Leo bisher bietet den Tretgenerator von bike2 damnächst für Privatkunden an, siehe auch

Den Preis könnte ich nicht finden
Leo spricht gut deutsch, einfach 'mal anrufen.
Ich kenne keinen anderen, den man privat kaufen kann.
 
Beiträge
663
Hallo
@stan ich stand ein wenig auf der Leitung wie du was geschrieben hattest das du die Wattstunden messen willst und auch der Tipp mit dem Controller vorprogrammieren und dann nur noch brücken funktioniert auch perfekt . Die Brücke habe ich sogar mehrfach rumliegen .
DSCN7533 (2).JPG
Wenn man diese irgendwo zugänglich verbaut kann man jederzeit die Programmierung anpassen .
Genauso mit der Wattanzeige , Das funktioniert ja perfekt . Ich habe so ein Ding schon Jahrelang hier rumliegen
und konnte früher mit den Watt und Wattstunden garnix anfangen . Aber seitdem ich mit meinen Solarzellen rumgespielt habe verstehe ich das jetzt . Habe das an meinen neuen Generator mal angeschlossen und ein paar Sekunden ( ca20s ) mit der Hand gedreht und siehe da das zeigt wenn man aufhört das an was man schon geleistet hat .
DSCN7531 (2).JPG
Für die Steuerung habe ich auch eine neue Idee . Ich will die Motorleistung anhand der Stromstärke die man tritt erhöhen .
Hier muß ich noch ein paar Versuche starten , denn mein erster Sensor hat das Antriebsmotörchen nur so leicht laufen lassen .
Leo bisher bietet den Tretgenerator von bike2 damnächst für Privatkunden an, siehe auch
Ich habe für meinen Generator , denk ich , eine ganz gute Option . Ich habe für den neuen schon mal prov. Halter ausgeschnitten und die werden später am Trikerahmen nur noch verschraubt . Ich habe ihn auch mit zwei unterschiedlichen Übersetzungen . Der sieht mit Halter so aus
DSCN7534 (2).JPGDSCN7535 (2).JPG
Der ist in etwa so groß wie ein Nabenmotor und dreht ohne das er Strom erzeugt sehr leicht . Mein Trike stelle ich mir optisch so ähnlich wie im Video aus diesem Beitrag vor nur mit dem Vorteil das ich die Box und alles viel enger zusammenbauen kann weil ich mir über die Kette keine Gedanken machen muß .
Ach ja und als Fully und nicht starr wie hier

Grüße
 

Gear7Lover

gewerblich
Beiträge
13.335

Artikel zum Tretgenerator von Heinzmann
Es wird wie immer drumrumfabuliert "Für das Kettenfeeling sorgt die Software" Ende der Aussage. Vermutlich müsste mal jemand probefahren der etwas davon versteht und auch Interesse daran hat zu verstehen und das dann mal zusammenfassen. Die meisten berichten halt im Stile wie: Ja es fährt, ging zu leicht, etc. Das sind so Null-Aussagen.

Kettenfeeling ist nicht nachbildbar. Kein vernünftig ausgelegter Generator erlaubt es bei Drehzahl Null mit aller Kraft aufs Pedal zu stehen und damit eine Drehmomentspitze am Hinterrad zu erzeugen oder Wiegetritt zu fahren.

Von mir aus gesehen gibt es drei praktikable Möglichkeiten:

1/0 Steuerung: Fahrer tritt vorwärts also gibt der Motor Leistung (vorwärts) ab entsprechend einer vom Fahrer wählbaren Stufe bis 25km/h erreicht sind. Ebenso kann der Fahrer den Tretwiderstand wählen. Tretleistung und Motorleistung haben keinen Zusammenhang. Aufhören Treten um langsamer zu werden. Dass der Motor dabei nur Vollgas oder Nichts kennt macht nix weil er schwach ist. (Don't try this with a 100 HP Motorbike)

Gasgriffsteuerung:
Der Fahrer wählt den Tretwiderstand und kann dann kontinuierlich seine Leistung treten auch bergab und an der Ampel. Der Motor wird völlig unabhängig über den Gasgriff gesteuert.

Drehmomentsteuerung:
Der Fahrer wählt die Drehzahl (Kadenz) vor z.B. Leistungsorientierte 100RPM. Der Generator hat eine Drehzahlregelung so dass die sich Drehzahl mit steigender Fahrerleistung nur geringfügig erhöht (say, 50W ergeben dann 95RPM und 500W ergeben dann 105 RPM). Das geht mit Erregerstromsteuerung von fremderregten Generatoren (Beispiel Lichtmaschine am Auto). Der Fahrer wählt das Unterstützungsverhältnis. Bei 1:1 gibt der Motor so viel Leistung ab wie der Fahrer reintritt. Bei 2:1 doppelt so viel usw. Das fühlt sich zwar nicht wie Kette an, weil ab Stillstand die volle Kadenz getreten wird, aber es erlaubt eine variable Motorleistung ohne Gasgriff nur mit den Pedalen zu steuern und ist sowohl für den Fahrer als auch für den Generator eine effiziente Angelegenheit.
 
Beiträge
663
Es wird wie immer drumrumfabuliert "Für das Kettenfeeling sorgt die Software" Ende der Aussage. Vermutlich müsste mal jemand probefahren der etwas davon versteht und auch Interesse daran hat zu verstehen und das dann mal zusammenfassen. Die meisten berichten halt im Stile wie: Ja es fährt, ging zu leicht, etc. Das sind so Null-Aussagen.
Genau so sehe ich das auch . Und die die ich hier direkt angesprochen habe die es gefahren haben sind sehr zurückhaltent mit ihrer Aussage oder antworten erst garnicht . So wie hier zB
Nur mit den Pedalen ohne Gasgriff.
beschreibt genau das persönliche Fahrgefühl .

Bei meinen Versuchseigenbau ist es derzeit so das ich 5 Stufen vorwählen kann . Hier wird dann eine gewisse Motorleistung abgegeben . Etwas beeinflussen kann ich das durch die Drehzahl an der Kurbel aber nur in niedriger Drehzahl . So lässt sich tatsächlich in kleinerer Stufe rein über die Pedale anfahren . Bedingt durch meinen schaltbaren Antrieb würde das schon so gut funktionieren . Diese voreingestellte Stromstufe kann ich mit dem Gasgriff übersteuern und für mehr Beschleunigung sorgen .
Grundsätzlich fährt sich das ganz gut und vielen würde das bestimmt so zusagen . Ich will vom Gasgriff weg und diesen evtl nur zum rangieren .
Das heist wenn ich stärker trete und dabei mehr Energie erzeuge werde ich mit mehr Motorleistung belohnt . Das Verältnis Tretleistung und Tretdrehzahl wird über die Stufen geregelt . Je höher die Stufe desto weniger Tretleistung muß ich erbringen .
Ich bin überzeugt das dies der Drehmomentsteuerung am nächsten kommt .
Die Frage ist nur , wie bekomme ich es hin die Leistung zu messen und dieses Messergebnis als brauchbares Signal an den Motorcontroller zu schicken . Theoretisch habe ich schon einen Plan wie es gehen könnte , nur der Versuchsaufbau ist noch nicht fertig . Bei meinen ersten Versuch habe ich den Motor nur leicht zum laufen gebracht weil mein Signal zu schwach war .
Kettenfeeling ist nicht nachbildbar. Kein vernünftig ausgelegter Generator erlaubt es bei Drehzahl Null mit aller Kraft aufs Pedal zu stehen und damit eine Drehmomentspitze am Hinterrad zu erzeugen oder Wiegetritt zu fahren.
Ich glaube auch nicht das dies geht aber ich habe einen Werbefilm gesehen ( Kettenloser Antrieb beim Fahrrad ) wo dies genau so dargestellt wurde . Beim Trike oder Quad wo ich sowieso nur sitzend treten kann erscheint mir das nicht so wichtig aber für ein MTB-Fahrad wär für mich die Generatorlösung undenkbar .

Grüße
 
Beiträge
1.263
@bbike Nur so nebenher - das hört sich nach einer stinknormalen Drehmomentsteuerung an.

Und: Falls du noch nicht mit ihm Kontakt aufgenommen hast, sprich auch mal Ex-themexican/Gerd an: https://www.gs-ingenieurbuero.de/projekte/
Der hat ein komplettes System (inkl. Schmarrnfoneinbindung) entwickelt, aber aus nichttechnischen Gründen lag das zuletzt (vor ein paar Monaten?) noch auf Eis.
 
Beiträge
663
Nur so nebenher - das hört sich nach einer stinknormalen Drehmomentsteuerung an.
Eine wirkliche Drehmomentsteuerung wird sich ohne mechanische Verbindung zum Hinterrad nicht realisieren lassen .
Aber mein Wunsch wär der das es sich zumindest wärend des Fahrbetriebs sehr drehmomentsteuerungsähnlich anfühlt .
Dadurch fühlt es sich fast wie eine mechanische Verbindung an und dadurch wie Fahrradfahren .
Heute habe ich einen Versuchsaufbau gemacht und dieser fühlt sich vielversprechend an . Die Steuerung sollte meiner kombinierten Stromstufen und Drehmomenterkennung sehr nahe kommen . Nur das hier nicht die mechanische Last am Pedal gemessen wird sondern die Generatorleistung . Das heist ich trete langsam und der Motor wird anhand der eingegebene Stromstufe bestromt . Ab einer gewissen Leistung in Ampere gemessen schaltet sich der Leistungsmesser hinzu , zB 1 Ampere und gibt immer mehr Leistung hinzu bis ca 3-4 Ampere bis halt Vollgas erreicht ist . Ab wann diese Übernahme stattfindet und ab wann Volleistung gegeben wird kann ich einstellen .
Ich habe etwas gebraucht die richtigen Bauteile zu finden mit denen das möglich ist . Morgen bau ich mir das in ein Gehäuse und dann an mein rotes Trike .
Grüße
 
Beiträge
663
Hallo liebe Freunde der Tretgeneratorlösung

Ich habe meine neue Steuerung verpackt und eingebaut . Da es ein Testfahrzeug ist habe ich den Spannungswandler seperat in ein eigenes Gehäuse verbaut .
DSCN7544 (2).JPG
Der Hintergrund ist der das es im finalen Aufbau egal ist wo und wie man sich die Arbeitsspannung für das Steuergerät beschafft .
Hier ist sogar eine Sicherung und der Einschalter mit verbaut da ich hier direkt an der Akkuleitung bin . Später würde ich alles über ein Display bzw einen Powerschalter für alles verbauen .
Mein Steuergerät ist in einem Alugehäuse .
DSCN7543 (2).JPG
Es gibt 3 Anschlüsse , Betriebsspannung 2 pol. , Signalleitung 1 pol und einen Anschluß wo die Plusleitung des Akkus zwischen Generator und Akku durchgeschleußt wird .
An dem Rädchen kann ich die stärke des Signals justieren und unter dem Deckel den Zeitpunkt festlegen ab wann Zusatzleistung angefordert wird . Momentane Einstellung ist so das ab ca 20 Watt Tretleistung die Antriebsleistung erhöht wird und sich dann proportional erhöht .
Verbaut habe ich die Teile rechts und links hinter dem Sitz .
DSCN7546 (2).JPGDSCN7545 (2).JPG
Aber die wichtigste Frage ist natürlich wie fährt sich das jetzt .
Ich sage nur geil , so wie ich mir das vorgestellt habe . Ich kann komplett ohne Gasgriff fahren . Ich bin absichtlich nur im größten Gang gefahren das es sich in etwa so anfühlt wie wenn ein ganz normaler Nabenmotor verbaut wär und selbst da kann ich ganz behutsam anfahren und richtig schön hochbeschleunigen . Es ist auch nicht so das ich ungewöhnlich schwer treten müsste , eher im gegenteil weil alles sehr niedrig eingestellt ist .
Es kommt einen normalen Pedelecantrieb mit Drehmomentsteuerung schon nahe und man merkt im normalen Fahrbetrieb nicht das keine Kette vorhanden ist . Klar beim direkten Anfahren und wenn die Endgeschwindigkeit erreicht ist und man unbedingt noch schneller fahren wollte .

Grüße
 
Oben Unten