Also ich persönlich erhoffe mir gerade *keine* Speed-Eigenschaften an erster Stelle, sondern Praxistauglichkeit für etwas sperrigere Dinge witterungsgeschützt zu transportieren, oder mal ne Fahrt zum Recyclinghof, dann auch gern etwas langsamer.
Aber auf unseren Straßen sind 50km/h schon abenteuerlich genug, da bin ich froh, dass an manchen Ecken mein Gewicht das Fahrzeug "in der Spur" hält. Ein Anhänger mit "nur" 40kg (oder leer auf der Rückfahrt 5-10kg?), da bin ich gern nur 20-30km/h schnell, dafür aber bequem, sicher, und selbst witterungsgeschützt. Da finde ich die Euroboxen-Idee schon sehr schön
für das braucht es dann denke ich aber keinen Kohlefaser-boxed-Anhänger mit verkleideten Rädern etc...
ich persönlich hätte gerne einen, der so aerodynamisc ist, dass ich ihn - auch nur auf leisen Verdacht hin, dass ich z.b. nach dem Arbeitstag noch was bei der Post abholen muss - ihn auch leer mal 30km mitnehme
weil: bei nem großen, sperrigen Anhänger, fahre ich dann doch lieber ohne Anhänger,
und hol dann den Anhänger für die Post/Supermarkt-Fahrt nach der ARbeit vorher zuhause ab
Alternativ müsste es doch wohl auch möglich sein an das eigene VM ein zweites anzuhängen? Das ist sehr windschnittig, wie ich hörte (also so wie das Zugfahrzeug), bietet genug Platz, ist kippstabil, und all sowas.
da gabs mal ein Projekt dass du die Medien ging:
das war ein selbstfahrender, 3-rädriger Roboter (man packt Zeug rein, und das Teil fährt über GEhsteige etc. selbstständig zum Ziel)
und - was jetzt für uns besonders ist - war wohl vom Evo-K-Hersteller gefertigt:
es war im Prinzip ein Evo-K das in der Mitte durchgeschnitten war, lol..
also die Frontpartie
tja...
das wäre ein relativ leichter Hänger, gefedert, und äußerst robust (muss ja normalerweise 100kg+ Fahrer aushalten)
EDIT:
gefunden
Die Düsseldorfer Xenia und Torsten Scholl revolutionieren die Logistik: Ihr Roboter Aito liefert selbstständig Einkäufe aus. Mit an Bord: die Einzelhandelsketten Rewe und Albert Heijn.
www.handelsjournal.de
optisch finde ich den schon sehr gefällig... vor allem dann wohl hinter einem Evo-K ;-)
wie aerodynamisch das abgeschnittene Heck ist ist ne andere Frage (für die Anwendung hier am Bild aber natürlich völlig egal)
(und ja: an Regen hat da wohl niemand gedacht.. da dürfte doch beim aufklappen was ins Innere laufen)
(wobei die Schnauze abfallend ist, und bei REgen das meiste ja vorher schon nach vorne hin abläuft - ich weiß das, da mir bei einem Sturzregen, den ich in einem Lokal verbracht habe - danach 5cm Wasser vorne im K stand, und ich beim Treten mit den Fersen ins Wasser eingetaucht habe..
das Wasser lief vorne über die Rinne ab, und direkt über mein Lüftungsloch dann rein ;-) - jetzt gibts ne kleineAblaufrinne ums Loch und für Notfall auch noch Ablaufbohrungen

)