... Anthrorech baut seit letztem Jahr (xx/2020) eine neue Version der Steuerung des Motors ein. ...
Habe mal im Netzt gesurft
Bei den Eurobike Media Days wurden Neuigkeiten für die Brose E-Bike Motoren 2019 verkündet. Wir waren vor Ort und haben alle Infos zusammengefasst.
www.velomotion.de
anscheinend hat es 2019 ein Software Update gegeben, wo die Leistung des Motors von 90Nm auf 75Nm beschnitten wurde. Das ist Mist. Da ich auf Grund meiner Einschränkung einen Leistungsstarken Motor benötige. Ich befürchte immer mehr, dass der Brose Drive T mir nicht reichen wird.
Zitat aus oben genannter Quelle:
" ... Erst ab ca. 45UpM ist die Leistung spürbar. Erst bei ca. 60-65 Umdrehungen in der Minute ist die volle Unterstützung abrufbar.
Auf Grund des größeren Gesamtgewichts des Dreirads ist natürlich noch weniger von der Unterstützung spürbar/vorhanden.
Ein E-Bike Antrieb wurde nicht für diese Anforderung konstruiert d.h. der Fahrer muss eine Eigenleistung bringen und erst dann wird er um den Faktor X unterstützt. Anmerkung vom Kollegen: Bei der Konzeption eines solchen Rades sollte man eher zu einem Heckantrieb greifen, da dieser nicht so sehr auf die Eigenleistung des Fahrers fokussiert ist. ..."
Warum setzt dann Anthrotech auf Brose? Es gibt da noch einen Brose Drive S Alu, kann das eine Alternative sein? Wird der von Anthrotech angeboten?