- Beiträge
- 19
- Ort
- Weilheim in Obb.
Aloha,
ich bin aktuell in der Findungsphase vor der möglichen Anschaffung eines motorisierten VM der 45 km/h-Klasse und habe mich dafür auch hier angemeldet.
Kurz zum Hintergrund, falls von Interesse:
Seit 2016 habe ich je nach Strecke ca. 35-40 km einfache Pendelstrecke ins Büro. Neben dem Pkw habe ich die letzten Jahre versucht, die Strecke mit einem S-Pedelec (zunächst Grace MX, aktuell Bulls Green Mover E45) zurückzulegen. Fahrzeit dabei mit Pkw 35-40 Minuten, mit S-Pedelec 60-65 Minuten. Der "Fahrrad"-Anteil ist dabei die letzten Jahre leider von anfangs 50 % auf nur noch 10 % der Fahrten gesunken.
Ich finde leider viel zu häufig Ausreden, mich doch ins Auto zu setzen (Fitness, Gesundheit, Zeit, Dunkelheit, Regenwetter, Kälte, Transportbedarf).
Entsprechend muss eine andere Lösung her. Es geht "nur" um eine Alternative zum Auto; Sportgeräte sind ansonsten schon zahlreich vorhanden.
VeloMobile hab ich schon lange im Hinterkopf; nachdem ich aktuell ein Twike angetestet und verworfen habe, suche ich nun hier nach dem "richtigen" Fahrzeug.
Entsprechend der Verhältnisse suche ich also das möglichst ideale VM für diese Kriterien:
- Streckendistanz 35-40 km einfach
- "welliges" Profil (durchs Oberland; Weilheim - Starnberg) mit je nach Strecke 200 - 250 Höhenmetern je Strecke
- Steigungen auch mal ein gutes Stück über 10%
- Möglichkeit, "locker" ins Büro zu kommen (Dusche nicht verfügbar, Zeit dafür auch nicht) und auf dem Heimweg "Sport" zu treiben
- Fahrzeit nicht länger als mit dem S-Pedelec
- Wetterschutz/Windschutz und ca. 15-20 Liter Mindest-Transportkapazität (Gepäck-Volumen, nicht Getränke)
Damit führen meine bisherigen Überlegungen zu einem VM mit 45 km/h-Motor - wegen der "Bergtauglichkeit" wohl bevorzugt als Tretlagermotor?!
Mir scheint im Moment, dass ein Alleweder 6 mit entsprechender Motorisierung die Bedingungen am besten erfüllt?
Vor einem Kauf wäre natürlich Probefahren sinnvoll. Da es hier "um die Ecke" aber leider keine (mir bekannte) Möglichkeit gibt, wären für mich Erfahrungen von "erfahrenen" Piloten wertvoll.
Wer kann hierzu Erfahrungen/Tipps/Modellempfehlungen geben?
Danke und LG
t-age
ich bin aktuell in der Findungsphase vor der möglichen Anschaffung eines motorisierten VM der 45 km/h-Klasse und habe mich dafür auch hier angemeldet.
Kurz zum Hintergrund, falls von Interesse:
Seit 2016 habe ich je nach Strecke ca. 35-40 km einfache Pendelstrecke ins Büro. Neben dem Pkw habe ich die letzten Jahre versucht, die Strecke mit einem S-Pedelec (zunächst Grace MX, aktuell Bulls Green Mover E45) zurückzulegen. Fahrzeit dabei mit Pkw 35-40 Minuten, mit S-Pedelec 60-65 Minuten. Der "Fahrrad"-Anteil ist dabei die letzten Jahre leider von anfangs 50 % auf nur noch 10 % der Fahrten gesunken.
Ich finde leider viel zu häufig Ausreden, mich doch ins Auto zu setzen (Fitness, Gesundheit, Zeit, Dunkelheit, Regenwetter, Kälte, Transportbedarf).
Entsprechend muss eine andere Lösung her. Es geht "nur" um eine Alternative zum Auto; Sportgeräte sind ansonsten schon zahlreich vorhanden.
VeloMobile hab ich schon lange im Hinterkopf; nachdem ich aktuell ein Twike angetestet und verworfen habe, suche ich nun hier nach dem "richtigen" Fahrzeug.
Entsprechend der Verhältnisse suche ich also das möglichst ideale VM für diese Kriterien:
- Streckendistanz 35-40 km einfach
- "welliges" Profil (durchs Oberland; Weilheim - Starnberg) mit je nach Strecke 200 - 250 Höhenmetern je Strecke
- Steigungen auch mal ein gutes Stück über 10%
- Möglichkeit, "locker" ins Büro zu kommen (Dusche nicht verfügbar, Zeit dafür auch nicht) und auf dem Heimweg "Sport" zu treiben
- Fahrzeit nicht länger als mit dem S-Pedelec
- Wetterschutz/Windschutz und ca. 15-20 Liter Mindest-Transportkapazität (Gepäck-Volumen, nicht Getränke)
Damit führen meine bisherigen Überlegungen zu einem VM mit 45 km/h-Motor - wegen der "Bergtauglichkeit" wohl bevorzugt als Tretlagermotor?!
Mir scheint im Moment, dass ein Alleweder 6 mit entsprechender Motorisierung die Bedingungen am besten erfüllt?
Vor einem Kauf wäre natürlich Probefahren sinnvoll. Da es hier "um die Ecke" aber leider keine (mir bekannte) Möglichkeit gibt, wären für mich Erfahrungen von "erfahrenen" Piloten wertvoll.
Wer kann hierzu Erfahrungen/Tipps/Modellempfehlungen geben?
Danke und LG
t-age