Deshalb frag ich sowas ja nachIch glaube ja, Du überschätzt die Zahl der anzusteuernden Verbraucher im VM.
Und JKLs Antwort oben sagt mir dann, dass das zwar insgesamt weniger (und teilweise dünnere) Kabel sind ... aber das das im großen und ganzen vermutlich nicht viel ausmacht.
Im Bereich FPV-Modellflugzeuge mit Flight Controllern wird schon CAN-Bus für die Peripherie verwendet (Matek CAN Node L431 als Beispiel).
ähnlich wie im Token Ring, jede hat einen Ein- und einen Ausgang
Da scheint mir noch etwas Aufklärungsbedarf zu sein (?). Beim CAN Bus stecken die Geräte wie ne Lichterkette auf den zwei Kabeln:

(In dem von @Reinhard verlinkten Modul scheint das nur als Punkt zu Punkt Verbindung genutzt zu werden.)
Wenn man eher Team Löten ist muss man dafür nur einmal zwei Kabel quer durchs VM legen. Wenn man ein Modul hinzufügen möchte kratzt man im einfachsten Fall einmal schnell die Isolierung weg und lötet zwei Kabel zum neuen Modul.
Die etwas schönere Lösung besteht dann aus mehreren (sehr) kleinen PCBs die jeweils vorne und hinten eine Buchse für den Bus haben und den einfach durchschleifen.
Die "Lichterkette" löst dann auch das von @eichenwind beschriebene Problem, dass der Ausfall von einem Modul alle anderen lahm legt. Der eigentliche Bus wird dadurch nicht unterbrochen.