26" Knicklenker - Geert van der Weide

Beiträge
11.017
Ich hab ja schon mal schnell reingeschaut.
Sieht gut aus und zum Zusammenbauen fehlt mir unter der Woche wirklich die Zeit...

Wenn ich nicht wüsste wer's eingepackt hat, wär ich noch neugierig, ob alles da ist.
Da mache ich mir aber keine Sorgen, das passt sicher.

:), Harald
 
Beiträge
11.017
Jetzt ist der Karton doch schon früher weg...

Das Rad braucht doch etwas mehr Zuwendung, als zuerst erwartet.
Für ein fast 30 Jahre altes Rad darf man aber nicht meckern. Für dieses Alter ist der Zustand sehr schön.
  • Die Schutzbleche werde ich wahrscheinlich mit 2 hinteren neu machen.
    Dann spült man auch am Vorderrad nicht das Dreckwasser auf die Kette.
  • Knapp ein cm Spiel am Radumfang hinten schreit nach Radlager einstellen oder tauschen.
  • Das gleiche gilt für eines der Pedale. Da werden wohl Kombi Pedale drauf kommen.
  • Die Kette wurde in Ölschmiere ersäuft, ist aber in gutem Zustand.
    Gut, sonst gäb's wahrscheinlich bald Problemchen mit dem geringen Umschlingungswinkel am Ritzel...
  • Den Sitz gegen einen Gurtsitz zu tauschen würde/wird das Rad spürbar leichter machen.
  • Als Reifen kommen wahrscheinlich Conti Contact Urban drauf.
  • Das Dynamo Glühbirnen Licht wird wohl fallen und gegen Akku LED Licht getauscht.
  • Die Schweißnaht an der Lenkerschelle könnte man erneuern.
    Allerdings werde ich wohl nicht viel am Lenker rumreissen.
  • etc...
Aber:
Erst mal nur das wichtigste machen, und dann ein wenig fahren...
Ob das am WE klappt?

Und demontierte Originalteile wandern in ein Kisterl, damit man später ggf. den Originalzustand wieder herstellen kann.

Guten Nacht, Harald
 
Beiträge
11.017
Am WE zusammengeschraubt, aber nicht gefahren.
Heute hab ich's dann ein paar Häuser weiter untergestellt.

Erstes Fazit:
Raufgesetzt, losgefahren. Ein wenig ungewohnt, aber völlig OK.
Es wird halt einige km brauchen, bis ich mich an die etwas andere Geometrie gewöhnt habe.
Ich hoffe, dass ich bald mal etwas mehr Zeit zum Üben finde...

Und bevor jemand "Pls send Pigs" schreibt:
IMG_20230801_113601a.jpg
IMG_20230801_113519a.jpg
IMG_20230801_113531a.jpg

Der Sitz lässt sich für einen 180 cm Fahrer so grad noch ausreichend nach hinten stellen.
Ein Gurtsitz wäre deutlich leichter...

Die "Lenker"-Position ist ungewohnt, die Klemmung hält nur recht schlecht.
Und abgesehen davon: Ich mag diese breiten Elchgeweihe nicht.
Also der nächste Kandidat für einen Umbau...

Und wem's nicht so schon aufgefallen ist:
Es gibt keine Diabolo-artige Fixierung wie beim Flevo. Wenn man's vernünftig schieben möchte, muss man den Lenker fixieren.
(Dafür sind die hellen Schnüre am Sitz vorgesehen.)

Gruß, Harald
 
Beiträge
2.361
Und wem's nicht so schon aufgefallen ist:
Es gibt keine Diabolo-artige Fixierung wie beim Flevo. Wenn man's vernünftig schieben möchte, muss man den Lenker fixieren.
(Dafür sind die hellen Schnüre am Sitz vorgesehen.)

Gewichtsoptimiert :D Normalerweise hätte ich jetzt gesagt, dass das durchaus praktisch ist, weil man ja fahren und nicht schieben soll, aber irgendwie muss das Teil ja auch an seinen Abstellplatz, da kann das wieder unpraktisch sein.

Den Diabolo fand ich beim Üben schwierig.
 
Beiträge
11.017
Normalerweise hätte ich jetzt gesagt, dass das [ohne Diabolo] durchaus praktisch ist,
Es ist aus meiner Sicht vor allem eine Frage des Fahrstils.
@Gasi ist z.B. bei seinen engen Wenden in einem Stil unteregs, dass er den Diabolo als weichen Lenkanschlag benutzt.
Kann auch interessant sein, allerdings macht's das arme Gummiteil nicht ewig mit...

Zum "normalen" Fahren ist's weitgehend egal, ob's so ein Ding gibt, oder nicht.
"Dämpfen" tut der die Lenkung nur bei ca. Schrittgeschwindigkeit.
Darüber haben Vorder- und Hinterteil nur mehr (sehr) kleine Winkel zueinander.
 
Beiträge
2.361
Spielt das bei größeren Geschwindigkeiten keine Rolle? Dachte immer, es verhindert da auch zu starke Lenkeinschläge. Bin allerdings noch nicht ohne gefahren (traue mich nicht, den auszubauen:X3:).
 
Beiträge
11.017
Beobachte mal selbst, wie gering die Einschläge bei höheren Geschwindigkeiten sind.
Und dann probier im Stand wie wenig Kraft der Diabolo Gummi aufbringt, wenn Du diese minimale Auslenkung von Hand einleitest.

Bei Auslenkung nahe null ist auch der Einfluss des Diabolos nahe null.
Die Kraft nimmt exponentiell zu, aber das wird erst bei "etwas größeren" Auslenkungen spürbar.

Ich finde ihn im Flevo recht praktisch, weil er das Handling beim Abstellen, Aufsteigen, Schieben klar verbessert.
Zum Fahren ist er aber nicht nötig.

Last, but not least:
Wenn's zu dem Thema weitergehen soll, schlage ich vor, das in einem der Flevo Threads weiter zu besprechen.
Sonst zieht's diesen Thread zu sehr vom Thema weg.

Gruß, Harald
 
Beiträge
305
Der Sitz lässt sich für einen 180 cm Fahrer so grad noch ausreichend nach hinten stellen.

Eine gute Nachricht! Dann brauche ich mich nicht mehr zu grämen, dass ich dieses Angebot vor meiner Haustür komplett verpasst hatte. Das wäre deutlich zu klein für mich.

Schick ist es auf jeden Fall. Viel Spaß damit!
 
Beiträge
11.017
Jetzt erst hat's für die erste Ausfahrt gereicht.
16 km nach Süden (Fernitz), dann wieder retour.

Bei der Hinfahrt musste ich noch bei ein paar Kurven stehenbleiben, weil nicht alle Lenkmanöver gleich so wollten, wie ich das geplant hätte.

Bei der Rückfahrt hat's dann gepasst.
Und es war schon warm, da waren die Hände dann die meiste Zeit hinterm Kopf verschränkt, damit der Fahrtwind etwas besser kühlt... :)

Fährt etwas anders als ein Flevo, aber mit ein paar km kann man sich schon dran gewöhnen.

Gruß, Harald
 

Urs

Beiträge
1.209

.... gibt's nur beim Schnappsbrennen.
Im Falle Deines Velos nennt sich das Phänomen "negativer Nachlauf". </sovielklugschisssollteerlaubtsein>

In Sachen Fachwerk-Knicklenker ist für mich die "Yellow Submachine" von Uwe nach wie vor die Benchmark : - D

Urs
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten