Reparatur eines Carbonrahmens

An den Windkraftanlagen liegt keine große kraft auf dem verwendeten Material.

Ja genau. Es hat sonst auch kaum Physik dahinter und im Gegensatz zu manch anderer Technik kann man das einfach so aus dem Bauch raus auslegen und fertigen. Nebenbei spielt der Preis für die Fertigung und die Langlebigkeit der Komponenten keine Rolle. *Kopfschüttel*

Schöne Weihnachten.
 
Wir reden doch vom Rotorblatt das dreht sich weg ein bei zu viel Wind.
Ein paar Huntert Kilo hier oder da zuviel ist egal.
Das ist nicht so kompliziert, gerade Gfk ist hier bestens geeignet
Ein Baum ist extrem viel komplizierter oder ein lebendes Opjekt.
 
Wir reden doch vom Rotorblatt das dreht sich weg ein bei zu viel Wind.
Ein paar Huntert Kilo hier oder da zuviel ist egal.
.
Berechne mal die Geschwindigkeit am Ende eines 100m Rotors bei einerr Umlaufzeit von 1sec!
Ich komme da auf ca 1000km/h. . Die Zugkräfte müssen enorm sein...
Vermutlich muss auch noch beachtet werden, dass die Flügel im Unterschallbereich bleiben.
 
da kommt noch mehr dazu als nur die Geschwindigkeit, Aerodynamik an Tragwerken
ist schon etwas komplexer, genug OT.

Schöne Feiertage.
 
Berechne mal die Geschwindigkeit am Ende eines 100m Rotors bei einerr Umlaufzeit von 1sec!
Ich komme da auf ca 1000km/h. . Die Zugkräfte müssen enorm sein...
Vermutlich muss auch noch beachtet werden, dass die Flügel im Unterschallbereich bleiben.
Ja und?
Gerade dir Druckseite wird sogar noch durch die Rotation stark abgemildert.
Enorme Zukräfte sind ja das leichteste. Zudem laufen die ja nicht Vollgas wie auf dem Video.
So ein Teil ist nichts gegen einen Flügel von Jumbo, Ultraleichtteilen oder Modellflug mit mehreren hundert g
 
Na ja so schnell drehen die dinger sich nicht. Die geschwindigkeit am spitze liegt eher bei etwa 120 km/h. Mann kann die spitzen deutlich sehen und zahlen wenn sie so ein rotor dreht. Leider keins in sichtweite aber die dinger sind deutlich langsamer.
 
Da irrst du aber die sind deutlich schneller hätte jetzt 300kmh oder so gesagt. Kann man Nachrechnen. Die Rotorblätter wachsen seit Jahren nicht in der Länge sondern in die Höhe. Ich finde Sie auf jeden Fall atemberaubend.
Vermutlich habe ich am meisten untem am Füße bei Ihnen geschlafen was ich praktisch immer mein Schlafplatz ist wenn ich unterwegs bin
 
Die Rotorblätter wachsen seit Jahren nicht in der Länge sondern in die Höhe. Ich finde Sie auf jeden Fall atemberaubend.

Um es genau zu sagen, in den letzten 10 Jahren von 60 bis 90 auf heute bis zu 150 Meter und mehr. Da ist es ja wohl selbstverständlich, dass die Rotoren höher gebaut werden müssen, damit der Rotor nicht auf dem Boden aufsetzt... :whistle: Und es wird nicht mehr lange dauern, dann wird die 200 Meter-Marke geknackt werden.

Ein Carbon-Fahrrad-Rahmen ist vermutlich ähnlich leicht zu reparieren wie ein defekter Windkraft-Flügel. Es gibt auch hierfür Firmen, die eine solche Reparatur direkt vor Ort machen inkl. einem neuen Gel-Coat-Überzug.
 
Als ich 2004 in die Rotorblattfertigung eingestiegen bin, hatte die meistverkaufte Anlage unseres Unternehmens einen Rotorduchmesser von 70m.
Aktuell stellen wir unsere Serienfertigung auf den Typ mit 141m Durchmesser um. Es hat sich in den letzten Jahren also neben der Nabenhöhe auch
der Duchmesser erhöht. Die Nennleistung der Anlagen ist in der Zeit von 1,5 auf 4 MW gestiegen.

Das Rotorblätter nicht auf so leicht wie möglich konstruiert werden, liegt aber auch an der erforderlichen Massenträgheit, die für einen möglichst
gleichmäßigen Rundlauf benötigt wird. Wir achten aber sehr wohl auf das Gewicht der Rotorblätter, Materialkosten und Herstellkosten sind wichtige
Kennzahlen für den Erfolg am Markt.

Die Konstruktion der Rotorblätter wird mit FEM berechnet, Prototypen auf dem Teststand maximal belastet und die Dauerfestigkeit ermittelt.

Bevor wir Gelege (egal ob Glas oder Kohlefaser) und Harze, Härter und Kleber einsetzen, werden sie intensiv auf Eignung geprüft.
Während der Fertigung werden die Parameter (Raumtemperatur, Luftfeuchte, Tg-Werte) ständig überwacht.

Das ganze ist sicherlich kein Kindergarten, aber auch keine Zauberei. Zaubern ist aus meiner Sicht eher das, was Daniel in den letzten Jahren
Im VM-Bereich getan hat.

So, dass sollte jetzt aber wirklich genügend OT gewesen sein.

Genießt die Weihnachtstage,

Eckhard
 
@Felix : Bei schäden die den ganzen Rahmen verziehen, würden bei CFK Rahmen aber größte Schäden anrichten..
Und n Kollege hat seinen Wagen auf der Richtbank auch einfach wieder gradegebogen. Mach das mal mit Carbon
 
Ein CFK-Rahmen verzieht sich nicht. Nach dem richten kann es auch Probleme mitden Türen und Rost geben. Ich sehe da keinen Vorteil von Stahl.
 
Leute, wenn hier einer was über die Reparatur von cfk Rahmen lernen will, kauft er sich am Ende noch eine Windkraftanlage - oder noch schlimmer : ein Auto  :eek::eek::eek::rolleyes:
 
Ein CFK-Rahmen verzieht sich nicht.

Meine RR-Gabel war nach dem Crash deutlich nach hinten gebogen und nach ca. 30 Min. wieder gerade. Spricht ja für das Material, allerdings mit der Unsicherheit nicht zu wissen, ob es im Inneren zu Delamination gekommen ist. Bei Stahlblechkonstrukionen sieht man dagegen schon äußerlich, ob richten möglich ist, oder das Teil ausgetauscht werden muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, war sie nicht. Aber im Gegensatz zu mir warst du ja nicht dabei, und kannst das deswegen besser beurteilen.
Ich würde auch wie @Felix davon ausgehen, das die Gabel nicht mehr zu gebrauchen ist.
Bei deiner Beschreibung kann ich mir nur vorstellen, dass die Verbindung zwischen verschiedenen Lagen gerissen ist und
die Reibung zwischen den Lagen dafür gesorgt hat, dass die Gabel nicht sofort in die Ursprüngliche Position gesprungen ist.
 
Zurück
Oben Unten