Nö, der "Weise" machte sich zu genau der Zeit auf, der Neanderthaler war schon 200000 Jahre oder länger außerhalb Afrikas. Die Vorfahren des "Aufrechten", der wiederum schon davor auswanderte, gehört ebenfalls zu unseren Vorfahren.
Ich definiere "unsere Vorfahren" grob mit den Vorfahren die die überwiegende Menge ihrer DNA an uns übertragen haben. Neandertaler, Denisova und "Mensch 1.0" sind IMO wichtige Co-Vorfahren (Individuen mit denen einige unserer afrikanisch stämmigen Vorfahren gelegentlich oder regelmässig rumgetechteltmechtelt, je nach Population 2-5% ihrer Gene* an uns weitergegeben haben und uns zu dem gemacht haben was wir heute sind). Ich lass mich aber gern eines besseren belehren. Links zu aktuellen Studien?

*wie war das? Zusammengenommen sind ca 20% des Neandertal-Genoms in uns erhalten? Hast du ne Zahl für das Denisova-Genom das in uns erhalten ist? Link?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das weite Feld der experimentellen Archäologie, auch nett. Ich habe mal 10 Jahre in der Kölner Altstadt gewohnt an der Severinskirche alte Römische Ausfallstraße Richtung Süden. Im Haus gab es so einiges zu tun, unter anderem habe ich einen Verschlag gebaut und ein Loch in den Kiesboden für einen Balken gegraben. Einen Betonboden gab es in dem Raum nicht. Dabei habe ich einen Sarkophagdeckel aus der Römerzeit mit eingeritzen Fischgrätenmuster gefunden.
Einen befreundeten Archäologen gefragt was wir machen sollen,der meinte nur,liegen lassen, nichts sagen und wieder vergessen. Durchaus nachvollziehbar, die stehen auch überall rum in Köln.
 
Einen Betonboden gab es in dem Raum nicht. Dabei habe ich einen Sarkophagdeckel aus der Römerzeit mit eingeritzen Fischgrätenmuster gefunden.
Einen befreundeten Archäologen gefragt was wir machen sollen,der meinte nur,liegen lassen, nichts sagen und wieder vergessen. Durchaus nachvollziehbar, die stehen auch überall rum in Köln.
Jetzt wo du nicht mehr dort wohnst, könnte man den römischen Sakrophag ja mal gegenüber offiziellen Stellen erwähnen... :sneaky:
 
Dabei habe ich einen Sarkophagdeckel aus der Römerzeit mit eingeritzen Fischgrätenmuster gefunden.
Einen befreundeten Archäologen gefragt was wir machen sollen,der meinte nur,liegen lassen, nichts sagen und wieder vergessen. Durchaus nachvollziehbar, die stehen auch überall rum in Köln.
So ein Ding im Keller, also, da wäre ich schon angefixt und hätte das mal ausgebuddelt. Was (in meiner Phantasie) da alles drin sein könnte!
 
Um mal ein wenig abzuschweifen...

Bei mir klappt's irgendwie nicht so recht mit
Der Plan ist jedenfalls, als Rentner viel Fahrrad zu fahren
da läuft's leider immer noch auf
Renovieren als "Ausgleichs-Sport"
hinaus.

Gerade hat sich herausgestellt, daß Douglasienholz ohne Holzschutz doch nicht 30 Jahre hält, sondern höchstens 10, was zu weiteren ungeplanten Aktivitäten führen wird.

Fahrt jetzt!

Grüße,
Christian
 
... warum soll ich ANDERE am Radeln hindern, wenn ich mit den aktuell herumfliegenden Pollen Probleme habe?
Zitat von Daswetter(punkt)com:
  • Halten Sie zu Hause und im Auto die Fenster geschlossen und verwenden Sie einen Luftfilter und/oder Reinigungsmittel.
  • Verhindern Sie die Verwendung von Motorrädern oder Fahrrädern.
  • Waschen Sie gewissenhaft Gesicht und Hände.
  • Wechseln Sie Ihre Kleidung und Schuhe, wenn Sie nach Hause kommen.
  • Vermeiden Sie Grünflächen.
  • Verwenden Sie bei Bedarf eine Schutzbrille und eine Maske.
Hervorhebungen vom Zitierer
 
Irgendwie scheint es nur einen "Eisenharten Alltagsradler" bei uns geben zu können. Früher war ich das. Nahezu jeden Tag, Wetter relativ egal. Regen, Sturm, Schnee. Dieses Jahr bin ich zum Weichei mutiert. Zu warm, zu kalt, fühl mich nicht so...
Dafür fährt meine Freundin gerade auf Arbeit los. Hier schüttets aus Eimern. Ihr Kommentar : "Dann bin ich wenigstens schon geduscht. Bis gleich :) ".
Letztes Jahr wars ihr ab 15°C und Sonnenschein zu kalt zum Radfahren.. :D
 
Dann bin ich wenigstens schon geduscht.
Regen. Wenn man die Wahl hat zwischen "keine Regensachen anziehen und von außen geduscht werden" oder "Regensachen anziehen und von innen sich selbst 'duschen' ". Ich freue mich schon auf mein vollverkleidetes VM, wo Regen mal keine Ausrede mehr ist.
 
Hast du ne Zahl für das Denisova-Genom das in uns erhalten ist?
In uns als Mitteleuropäer eher nichts. Obwohl, sind nicht irgendwann in Geschichtlicher Zeit Hunnen und Mongolen bis hier gekommen und geblieben?
Für den Neanderthaler weiß ich auch keine anderen Prozentsätze, aber mit H. erectus / ergaster dürften wir den größten Teil unserer DNA gemeinsam haben. Es ist nur noch niemandem gelungen, aus Skelettteilen, die hundertausende bis Millionen Jahre herumlagen, brauchbare DNA zu gewinnen
 
Gerade hat sich herausgestellt, daß Douglasienholz ohne Holzschutz doch nicht 30 Jahre hält, sondern höchstens 10,
Das habe ich schon vor fast zehn Jahren bemerkt, als ich mit dem Fuß in der Balkondiele stecken blieb. ;)
Ich habe Dielen aus in Kunstharz gebundenen Holzspänen genommen, die sehen auch nach zehn Jahren nach dem Frühjahrsputz aus wie neu. Man benötigt nur eine dichtere Unterlattung, sonst federn sie beim Drauftreten.
 
Es ist immer wieder schön, subtilen Büroterrorismus einzusetzen :D

Zum Beispiel den Schreibtisch 1cm nach oben verstellen.
Oder den Bildschirm 1 cm nach links rücken.
Die Kaffeemaschine mit Entkoffeiniertem bestücken.
Den Drucker auf 500% verkleinern einstellen und das Standardformat auf A3.

Nichts wirklich Bösartiges, aber die Kollegen subtil in den Wahnsinn treiben...
 
Zurück
Oben Unten