Bauanleitung Scheinwerferbau: E6-Doppel-Halbe

AW: Bauanleitung Scheinwerferbau: E6-Doppel-Halbe

Hallo Rainer,

Warum so umständlich? Kabel von hinten anlöten, Löcher für Kabel mit genug Luft drumrum in Kühlblech bohren, mit Tesafitzelchenabstandhalter ankleben.

Das geht natürlich auch. Klingt aber nach Langloch, also feilen.
Die beschriebene Methode geht auch ziemlich schnell.
Außerdem sind dann die Kontakte in dem "klimatisch geschützten" Innenraum des Reflektors.
Also ich fands/finds nicht umständlich, wenn deine Methode schneller geht, warum nicht, ich lerne gern dazu.

Grüße

Michael
 
Bisy-Doppel-Halbe

Reflektor zersägen ist etwas knifflig (darf halt net zu sehr daneben gehen)
Hallo Michael,
nun ja, weniger als ich es erwartet habe. Martin hat das mit der Gehrungssäge gemacht, die in der Mitte 45 Grad jeweils nach links und rechts eine Vertiefung hatte, sodass man den Reflektor mittig bis zum Anschlag in diesen umgedrehten V-Winkel positionieren konnte. Damit kommt man dann bis ca. 4 mm durch den Reflekotor durch. Dann haben wir ein Brett untergelegt, und die letzten 4 mm vorsichtig bis zu Ende gesägt.

die fummeligen Cree XR-E kontaktieren bedarf ruhiger Hände
Ja, das war wirklich eine "fummelige" (und daher frustrierende) Arbeit. Unser Hanno der Held hat's dann hinbekommen (nicht an den Ring und nicht auf das Kühlblech). Ein kurzer Test, und wir waren verblitzt :D verdutzt.

Alles andere: Fleißarbeit.
Allerdings. Insbesondere das Anfertigen der Alukühlwinkelbleche, Längslocherstellung, Schleifen (meine Hauptaufgabe :rolleyes: ), etc.
So, und in nächster Zeit kommen noch die Senkkopfschrauben ran, um die beiden Kühlblechwinkel zu einem Touchdown zu verbinden. Und ich brauche noch einen stabilen langen Halter, damit ich den Lichtkegel vor die Fußspitzen bekomme -- denn sonst könnte ich durch nasse Schuhe streuendes Gegenlicht abbekommen)
Michael, bitte den "erst verdrahten, dann aufs Kühlblech kleben"-Hinweis mit dem Foto von dir noch in der Anleitung aufnehmen. Man spart sich viele Versuche löten, bis die Verbindungen kontaktfrei zu dem Ring und dem Blech sind.

Und Hanno, danke für die 2 x R2!
Ehlich, das hätte ich nie alleine (zumal ohne Gehrungssäge und anderem Werkzeug) hinbekommen, und letztlich zum Cyo gegriffen.
Diebstahlsicherheit ist aber unbezahlbar. Und 2 x R2 mit diesen Doppelhälften sicherlich auch so hell wie der Cyo.
Michael, das Langloch ist genial, gerade wenn man bestrohmt den Lichtstrahl an der Wand "einstellen" kann.

Gruß, ben
 
AW: Bauanleitung Scheinwerferbau: E6-Doppel-Halbe

Hallo Michael,

hier ein Tip, wie man die Reflektoren einfacher anzeichnen kann
bzw. wie man seine angezeichnete Schnittlinie einfach überprüfen kann.

- Auf ein Blatt Papier ein dünnes Linienkreuz zeichnen (Lineal oder Inkscape.....)

- Darauf den Reflektor mit der Front nach unten legen

- Der Reflektor hat auf der Rückseite zwei hauchdünne Gusslinien, sie verlaufen horizontal (Schade, wir bräuchten sie eigentlich vertikal, dann
hätten wir die Sägelinie schon ab Werk)

- jetzt den Reflektor so drehen, dass sich diese Gusslinien waagerecht mit der waagerechte Linie auf dem Papier decken.

Wenn man ein Auge geschlossen hält und mit dem anderen Auge GENAU SENKRECHT MITTIG von oben auf den Reflektor schaut (durch den "Kreis" in der Frontfläche und der hinteren Öffnung gut möglich, wie "Kimme und Korn" bei einer Flinte), dann SPIEGELN sich die gezogenen Linien auf dem Papier auch auf dem Reflektor.
Durch die eingebaute Lupe im Frontglas lässt sich der Kreuzungspunkt der Linien recht genau erwischen.

- Wenn sich die Spiegelung der waagerechten Linie mit der Gusslinie deckt und wenn der Mittelpunkt stimmt, dann sieht man vertikal auf dem Reflektor spiegelnd die senkrecht gedruckte Linie.

Kann zur Kontrolle oder zum Nachzeichnen verwendet werden.


Peter N.
 
AW: Bauanleitung Scheinwerferbau: E6-Doppel-Halbe

Erst mal danke an Peter für den Peiltipp.

Gestern haben wir 2 E6 mit einer Modellbauer-Diamant-Trennscheibe hochpräzise zerlegt (anzeichnen muß man vorher natürlich auch genau), das ist auch eine brauchbare Methode.

Dann hab ich einen fliegenden Aufbau mit der Konstantstromquelle getestet.

Bild 1: das ganze Kuddel-Muddel
Bild 2: die Verdrahtung der KSQ, ja sie hat eine kleine SMD-LED, die an Spannung leuchtet.

Dabei mußte ich feststellen, daß die Lötbrücken für 1 A, 700 mA und 350 mA ganz schön haarig sind. Im Falle 1 A wird da ein 0,1 Ohm Widerstand geschaltet und wenn man keine optimale Lötstelle hinkriegt, hat die Lötstelle schon etwa in der Gegend Übergangswiderstand, so daß meine erste Brücke nicht über 580 mA geschafft hat. Nachdem der Effekt klar war im dritten Versuch 900 mA erreicht.
 

Anhänge

  • img_1601.jpg
    img_1601.jpg
    58,4 KB · Aufrufe: 385
  • img_1603.jpg
    img_1603.jpg
    62,2 KB · Aufrufe: 349
AW: Bauanleitung Scheinwerferbau: E6-Doppel-Halbe

Hi,

dieses Jahr in Paderborn hab ich eine besonders schöne Version des E6 DH gesehen:




sie befand sich an dem Rad einen bekennenden Flevofahrers (Miniracer).

Gebaut hat sie glaube ich aber ein Anderer.


Gruß Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bauanleitung Scheinwerferbau: E6-Doppel-Halbe

Hi,

Vielen Dank an mwa und die Beteiligten für die tolle Anleitung.
Ich bin jetzt auch kurz davor mich ans Basteln zu wagen, aber ein paar Sachen habe ich noch
nicht verstanden.

Was bedeutet "Star"? Dasselbe wie "pcb"?
Sind das die kleinen Mini-Platinen unter den LEDs?
Was bedeutet "bin" oder "Binning"?

Man kann die LEDs anscheinend mit Star/Pcb kaufen, oder ohne. Was ist denn da der Vorteil/Nachteil?

Welche LED-Bauformen sind denn am unkompiliziertesten (bzgl. Einbau, Einkleben)?

Wenn ich erstmal rumprobiere - muß die LED unbedingt auch fürs kurzzeitige
Leuchten einen Kühlkörper haben?
Gehen euch beim Basteln/Löten schonmal LEDs kaputt?

Danke!
Pommes
 
AW: Bauanleitung Scheinwerferbau: E6-Doppel-Halbe

Hi Pommes,

Was bedeutet "Star"? Dasselbe wie "pcb"?
Sind das die kleinen Mini-Platinen unter den LEDs?
Star ist die Sternförmige Platine, bei Cree ist sie rund, bei Rebel Quatratisch. Es geht dabei drum, ohne SMD-Löten die Kabel anschliessen zu können. Die LED-Platinen selbst sind teilweise nur 5mm groß

Was bedeutet "bin" oder "Binning"?
Die LED´s unterliegen einer recht großen Fertigungsschwankung. Binning ist sozusagen eine Sortierung. Meist werden die LEDs mit Buschstaben gekennzeichnet. Daher übrigens auch manche Preisunterschiede! Gleiche LED, aber wesentlich dunkler, werden als Schnäppchen verkauft.

Man kann die LEDs anscheinend mit Star/Pcb kaufen, oder ohne. Was ist denn da der Vorteil/Nachteil?
Mit: leichtes Verarbeiten, Ohne: freier in der Lampenform, wer ruhige Hände hat, kanns versuchen. Ich lass noch die Finger davon.

Wenn ich erstmal rumprobiere - muß die LED unbedingt auch fürs kurzzeitige
Leuchten einen Kühlkörper haben?
Bei voller Leistung: Ja! unbedingt auf Kühlblech legen. ein 3-4mm dickel Blech reicht. Ich teste immer mit so 100mA, da gehts auch mal ein paar Sekunden ohne.
Gehen euch beim Basteln/Löten schonmal LEDs kaputt?
:D Ja :D KSQ kurzgeschlossen, falsche KSQ erwischt, zu lang rumgelötet (SMD-LED´s),... Das geht dann razz fazz, ein Blitz und man ist ein paar Euro ärmer.

Grüße Roland
 
AW: Bauanleitung Scheinwerferbau: E6-Doppel-Halbe

An der Cree habe ich 2 dünne Käbelchen angelötet. Als ich den ersten halben fertig hatte, ist mir beim herumwackeln das eine Kabel von der Lötstelle gebrochen.
Diese Lötfläche an der Cree ist seeehr klein und wenig mech. belastbar. Mein dünnes Kabel war zu steif.

Tip:

Auf der Suche nach besserem Kabel "im Haus" habe ich diese Flachverbindungskabel gefunden, mit welchen IDE-Festplatten mit dem Motherboard verbunden werden.

2 davon abgetrennt und siehe da: Natürlich auch nicht hochflexibel aber um Welten besser als die vorher verwendete 0,5mm2- Leitung.

Peter N.
der erst den ersten Doppelhalben fertig hat. In der Anleitung fehlt die Bemaßung (Abstand) der Bohrungen, aber man braucht ausser dem Langloch zunächst überhaupt keine weiteren Bohrungen. War für mich verwirrend.

Und:
Bei einem Dauerstrom von 600-700mA wird die Kühlfläche warm, aber bei weitem nicht heiß. Auf dem Schreibtisch liegend. Hätte ich mir problematischer vorgestellt.
Jedenfalls denke ich, dass ich (aus optischen Gründen) die beiden Hälften näher zusammenrücken werde.
 
AW: Bauanleitung Scheinwerferbau: E6-Doppel-Halbe

An der Cree habe ich 2 dünne Käbelchen angelötet. Als ich den ersten halben fertig hatte, ist mir beim herumwackeln das eine Kabel von der Lötstelle gebrochen.
Diese Lötfläche an der Cree ist seeehr klein und wenig mech. belastbar. Mein dünnes Kabel war zu steif.

Hat sich das Kabel von der Lötfläche gelöst oder ist die Lötfläche gebrochen oder ist das Kabel gebrochen? Falls sich das Kabel von der Lötfläche gelöst hat liegt das nicht am zu steifen Kabel, sondern daran, daß Du mit zu viel Vorsicht und zu wenig Temperatur eine kalte Lötstelle produziert hast ...
 
AW: Bauanleitung Scheinwerferbau: E6-Doppel-Halbe

Hallo Rainer und Peter,

Hat sich das Kabel von der Lötfläche gelöst oder ist die Lötfläche gebrochen oder ist das Kabel gebrochen? Falls sich das Kabel von der Lötfläche gelöst hat liegt das nicht am zu steifen Kabel, sondern daran, daß Du mit zu viel Vorsicht und zu wenig Temperatur eine kalte Lötstelle produziert hast ...

und das mit der kalten Lötstelle passiert leicht, denn das Keramikplättchen leitet die Wärme sehr gut, Cree hat hier eine spezielle Keramik genommen, die die Kühlung gut gewährleistet.
Also ruhig ein bisserl draufhalten...

Grüße

Michael
 
AW: Bauanleitung Scheinwerferbau: E6-Doppel-Halbe

Kalte Lötstellen produziere ich normalerweise nie. Ich hatte eher den Eindruck, ich hätte zu lange daran herumgebraten. Der metallene "Ring" um die LED zieht das Lot magisch an....
Und dann muss man wieder ran, das Zeug entfernen. So braucht man schon seine Zeit.

Jedenfalls hat es auch ein Stückchen der Leiterbahn auf dem Keramikträger abgelöst, umso schwieriger war der nächste Lötversuch.

Letztendlich konnte ich die LED noch retten und ich verlasse mich nicht auf die mech. Stabilität der Lötung. Heisst: Mit Epoxydharz habe ich alle Anschlußstellen verstärkt.

Peter
 
AW: Bauanleitung Scheinwerferbau: E6-Doppel-Halbe - Anleitung

Hallo zusammen,

heut sind also auch die Konstantstromquellen angekommen, die zweite Päckchenserie kommt also demnächst.

derweilen habe ich schon mal die Anleitungen mit den Ergänzungen versorgt und unter:

http://wandinger.pfaffenwinkel.de/led_fahrrad/E6_LED_V1.2.pdf

abgelegt.

Grüße

Michael
Hallo Michael,

ich habe gerade für einen Bekannten die Anleitung 'runterladen wollen und hab zuerst die alte in Deinem ersten Post geöffnet. Ich denke, dass es sinnvoll wäre, diesen zu editieren (ach nee, können nur die Moderatoren, oder?) und dort stets den Link zur aktuellen Version zur Anleitung zu haben. Nicht, dass einer mit 'ner alten anfängt zu basteln :eek:

Gruß,
Bernd
 
AW: Bauanleitung Scheinwerferbau: E6-Doppel-Halbe - Anleitung

Hallo Bernd,

ich habe den Link im ersten Beitrag korrigiert.
 
AW: Bauanleitung Scheinwerferbau: E6-Doppel-Halbe

Hi,

jetzt hab ich über die Feiertage auch endlich mal ein bisschen mehr Zeit gehabt mich (zumindest theoretisch) auf den Bau vorzubereiten :)
Ich will das ganze ja mit Akkubetrieb fahren und weiß nicht wie der Akku bemessen sein müsste. Sind die beiden LEDs in Reihe oder parallel an die KSQ zu klemmen? Eine Li-Ion-Zelle für eine LED reicht ja von der Spannung her, sagt die Anleitung. Wieviel Kapazität bräuchte ich für ca. 4 Std. Licht (das würde mir reichen für eine Woche)?
Ich hab mich im MTB-Forum schon durch 96 Seiten Li-Ion-Thread gewurschtelt und weiß zumindest schon wo ich die Li-Ions herkriege und die Schutzschaltungen und den Akkuwächter und hab die Steckverbindungen gefunden.

Gruß + Danke,
bernd
 
AW: Bauanleitung Scheinwerferbau: E6-Doppel-Halbe

OK, die richtige (da hab ich doch die ganze Zeit die 1ste Version vor mir ...) gelesen und die Augen aufgemacht und siehe da ...
Sind die beiden LEDs in Reihe oder parallel an die KSQ zu klemmen?
Steht natürlich drin, dass die in Reihe geschaltet sind. Also 'n 2s Li-Ion-Akku. D.h. die Frage ist wieviele Zellen parallel ... ?

Gruß + Danke,
bernd
 
AW: Bauanleitung Scheinwerferbau: E6-Doppel-Halbe

OK, die richtige (da hab ich doch die ganze Zeit die 1ste Version vor mir ...) gelesen und die Augen aufgemacht und siehe da ...

Steht natürlich drin, dass die in Reihe geschaltet sind. Also 'n 2s Li-Ion-Akku. D.h. die Frage ist wieviele Zellen parallel ... ?

Gruß + Danke,
bernd

Rechnung:
Du hast 2 Led's; diese Verbrauchen ca 3,5V und du betreibst sie mit 0,5A, dann verbauchst du 2*3,5V*0,5A = 3,5W
Ein LiIon Akku BP941 hat 7,4V mit ca 6Ah(Aufbau 2*3Zellen) der Akku hat somit ca 45Wh.

45Wh / 3,5W sind ca 13h.
Der Akku müßte somit ca 13h reichen.
Wenn du die Leds mit 1A betreibst sind es nur noch 7,5h.

Dei Rechnung sollte aber nur Grob als Richtwert dienen. In Realität kann das Ergebnis deutlich nach unten abweichen.
Außerdem fehlt der Wirkungsgrad der KSQ(Würde ich mit 90% kalkulieren).

Tschö
René
 
AW: Bauanleitung Scheinwerferbau: E6-Doppel-Halbe

Hi,

gibt es eigentlich auch andere Reflektoren einzeln zu beziehen?
Z.B. welche die von Natur aus besser geeignet sind? Evtl. einen Inolight-Reflektor?

Ciao,
Pommes
 
AW: Bauanleitung Scheinwerferbau: E6-Doppel-Halbe

Hallo Pommes,

Hi,

gibt es eigentlich auch andere Reflektoren einzeln zu beziehen?
Z.B. welche die von Natur aus besser geeignet sind? Evtl. einen Inolight-Reflektor?

Was ist denn "von Natur aus besser geeignet" bei einem Reflektor?:)
Mal Spaß beiseite, gerade den Inoled hatte mal einer über die hpv-Mailingliste einzeln besorgt.
Er ist für LEDs gebaut, ja, aber was er leider auch nicht gut kann, ist hohe Beleuchtungsstärken (über 50 lux auf 10m) erzeugen.
Insofern hab ich meine Versuche mit ihm wieder aufgegeben.

den Bumm IQ Reflektor habe ich noch nirgends als Einzelteil herbekommen.

Grüße

Michael
 
Zurück
Oben Unten