Ich bin gestern mal bei CreaConstruct vorbeigegangen und habe mir den Scout 970 mitsamt Tough 600 angeschaut. Mein erster Eindruck von Herrn Hartz, dem Erfinder des ganzen war: Er ist genau so enthusiastisch bei der Sache wie die Velomobilhändler. Er erklärte mir das ganze bis ins kleinste Detail, so dass ich leider kaum dazu kam, Fotos zu machen.
Er hatte nur eine frühe Version des Wagens zum zeigen da, aber immerhin konnte ich ihn einmal im zusammengeklappten und einmal im aufgebauten Zustand bewundern.
Breite knapp 1m, Höhe: DDR-Campingtisch for scale
Aufgebaut ohne Inneneinrichtung. In dem oberen Bereich in der Schräge hat die aktuelle Serienversion ein Fenster. Die Liegefläche ist breit genug, dass auch eine INTEX für eine Person reinpasst. So könnte man ggü. der Schaummatratze noch ein bisschen Gewicht sparen.
Der Aufbau ist tatsächlich kinderleicht, ich habe ihn unter fachmännischer Anleitung einmal zusammen- und dann wieder aufgeklappt. Wenn es hoch kommt, 5 Minuten pro Vorgang. Sogar ich würde ihn so wie beworben nutzen, um auf Reise bei einem Explosionsguss schnell eine Wetterschutzhütte zu haben.
Nutzt man ihn nur als Einzelperson, dann reicht das "kleine Vorzelt", hierbei wird der Eingangsbereich offengelassen wie auf dem Bild, mit Stangen abgestützt und ringsherum Planen (LKW-Plane) eingehängt. Dieser Bereich hat eine lichte Höhe von 1,8m, also für viele Stehhöhe oder beinahe Stehhöhe. Man kann sich dann auf den Rand des Wagens setzen und einen Tisch davor aufstellen und hat eine wettergeschützte Essgelegenheit (mit dem Trangia würde ich da aber nicht kochen wollen, obwohl Leute wie der bekannte Enduro-René in ihren Fahrradwohnwagen sowas machen)
Der Anhänger als Basis, hier ein Tough 400, unter den Scout 970 kommt der Tough 600. Der macht einen sehr, sehr robusten Eindruck und hat mir so auf die Schnelle besser gefallen als der von Hinterher.
Der aktuelle Scout 970 ist fahrbereit ca. 65kg schwer, kann man nur eine normale Weberkupplung bis 80kg Anhängelast nutzen, wie z.B. bei ICE Trikes, da bei Schnellspannachsen lt. Weber-Technik die Anhängelast auch bei der ES-Kupplung auf 80kg begrenzt ist, muss man ein bisschen aufpassen, was man reinlädt und den Rest auf Packtaschen verteilen.
Es ist allerdings, so die Aussage des Erfinders, eine neue Version in der Pipeline, die aus Alu-Leichtbau gefertigt ist, und dessen fahrfertiges Gewicht nochmal "deutlich darunter" sein wird. Der Prototyp soll demnächst fertig sein, dann wird auch eine Preiskalkulation und eine genaue Gewichtsangabe folgen können. Ich werde, wenn das der Fall ist, nochmal hingehen.
Meine Meinung: Von den "von der Stange kaufbaren" Schlafanhängern nach meinem Eindruck der durchdachteste. Im Straßenverkehr besser, weil kleiner und dadurch übersichtlicher, außerdem wird das Gespann kürzer, und für all jene, die sich der "Interessengemeinschaft Pedaliertes Glamping n.e.V." zugehörig fühlen, aber keine Bastler sind, definitiv einen Blick wert.
Und in Ottersberg sähe das im Showroom hinter dem Adventure HD auch sehr passend aus...