Bin hier gerade drüber gestolpert, da lässt sich ein Motorhersteller darüber aus, dass Wattangaben auf eBike-Motoren ziemlich sinnfrei sind:
Ich sag immer:Sehr interessanter Artikel!![]()
echt jetzt? Hab ich jetzt zu wenig Kaffee gehabt um sauber Kopfrechnen zu können oder sind das 20-30 kWh pro 100 km? Also 2-3 km pro Ladung eines großen Pedelec-Akkus und damit eher Audi E-Trumm Klasse.200-300Wh/km
echt jetzt? Hab ich jetzt zu wenig Kaffee gehabt um sauber Kopfrechnen zu können oder sind das 20-30 kWh pro 100 km? Also 2-3 km pro Ladung eines großen Pedelec-Akkus und damit eher Audi E-Trumm Klasse.
Alternativ die (Regelung der) Leistungsaufnahme des Motors.Besser wäre es wohl die maximale Geschwindigkeit und das maximale Drehmoment zu begrenzen,
Und vorallem bei welcher KühlungUnd bei welcher Drehzahl und welchem Drehmoment leistet euer Motor das?
Am Aufstandspunkt natürlich. Schubkraft in N.An der Motorwelle, Getriebeausgang, Rad?
Die Pickup-Truckisierung des Pedelecs.Nur würde das z.B. Cargobikes zu "Raketen" machen, wenn diese unbeladen sind
weil ein 250watt schon schneller beschleuigt als der durchschnittsverbrenner bis auf 20km/h ?Und warum wollte man die Beschleunigung von 0 bis 25 überhaupt beschränken?