- Beiträge
- 1.252
Guten Morgen,
auch wenn ihr mich steinigen werdet, aber nachdem ja an einigen vielen Stellen immer wieder das gleiche Thema hochbrennt (an dem ich originär wohl nicht ganz unbeteiligt war): Wie sollen unsere ulkigen Fahrzeuge mit und ohne Elektrounterstützung denn nun benannt und unterschieden werden?
In einigen Fällen wurde die Diskussion um die korrekte Bezeichnung mit der (gefühlten) generellen Ablehnung eines Antriebskonzeptes mit E-Unterstützung gleichgesetzt, was so aber nie Gegenstand der Diskussion war.
Also: Wie darf, soll(te), oder auf deutsch "MUSS" man jetzt alternative, mit Muskelkraft betriebene Fahrzeuge nennen, wenn selbige eine Elektrounterstützung - bis hin zu einem mehrere kW starken Elektroantrieb mit marginaler Muskelkraftunterstützung haben?
Ich persönlich habe ein (auch in den Diskussionen mitgeteiltes) Störgefühl, ein Fahrrad mit Elektromotor weiterhin ein Fahrrad zu nennen.
Dasselbe gilt natürlich für Varianten in anderen Sprachen, z.B: das "Velo". Und damit sind wir schon bei des Pudels Kern.
Für die UP-Räder gibt es eine eindeutige Nomenklatur. Fahrrad vs. eBike (allgemein) oder Pedelec (rechtlich ein Fahrrad, aber mit E-Antrieb) und das S-Pedelec (E-Moped - oder so).
Alle drei werden aber leider häufig vermischt, und bei den VMs ist es nicht anders, babylonische Sprachverwirrung allüberall.
Deshalb mein Vorschlag für die Klassifizierungen und Namensgebung:
HPV - Eindeutig und ausschließlich den mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeugen vorbehalten.
Liegerad - Motorlos weil Kurzform von "Liegefahrrad".
E-Liegerad - Allgemeine Bezeichnung für Liegeräder mit elektrischem Zusatzantrieb.
Pedelec Liegerad - Rechtlich ein Fahrrad, Antrieb zur Tretunterstützung schaltet bei 25km/h ab etc.
S-Pedelec-Liegerad - Siehe oben, rechtlich aber ein L1e-B mit den entsprechenden Vorschriften, CE Konformität, Versicherungskennzeichen etc.
Velomobil / VM: Verkleidetes Liegerad, angetrieben ausschließlich mit Muskelkraftantrieb (Wortbestandteil Velo)
(Der Grundbegriff Velomobil ist m.E. schon eine eigene Definition wert. Wäre z.B. ein vollverkleidetes UP ein Velomobil? Ist Mehrspurigkeit Pflicht?)
eVelomobil / eVM: Allgemeine Bezeichnung für Velomobile mit elektrischem Zusatzantrieb.
Pedelec/S-Pedelec Velomobil / VM: wie oben um den spezifischen Unterschied darzustellen.
Trike/Quad - hier gibt es kein "Fahrrad/Velo" im Namen - ergo universell nutzbar?!
Ich würde aber auch hier eTrike/eQuad präferieren, schon um nicht mit diesen komischen Knatterdingern verwechselt zu werden
.
Velocars lasse ich mal raus, da ist m.E. die Namensfindung abgeschlossen, auch wenn sie mir aufgrund des Wortteils "Velo" nicht sonderlich gut gefällt.
Zur Sicherheit noch einmal hier: Die sprachliche Unterscheidung soll KEINE Bewertung von Antriebskonzepten darstellen.
So - ich habe Jehova gesagt, jetzt seid ihr dran!
auch wenn ihr mich steinigen werdet, aber nachdem ja an einigen vielen Stellen immer wieder das gleiche Thema hochbrennt (an dem ich originär wohl nicht ganz unbeteiligt war): Wie sollen unsere ulkigen Fahrzeuge mit und ohne Elektrounterstützung denn nun benannt und unterschieden werden?
In einigen Fällen wurde die Diskussion um die korrekte Bezeichnung mit der (gefühlten) generellen Ablehnung eines Antriebskonzeptes mit E-Unterstützung gleichgesetzt, was so aber nie Gegenstand der Diskussion war.
Also: Wie darf, soll(te), oder auf deutsch "MUSS" man jetzt alternative, mit Muskelkraft betriebene Fahrzeuge nennen, wenn selbige eine Elektrounterstützung - bis hin zu einem mehrere kW starken Elektroantrieb mit marginaler Muskelkraftunterstützung haben?
Ich persönlich habe ein (auch in den Diskussionen mitgeteiltes) Störgefühl, ein Fahrrad mit Elektromotor weiterhin ein Fahrrad zu nennen.
Dasselbe gilt natürlich für Varianten in anderen Sprachen, z.B: das "Velo". Und damit sind wir schon bei des Pudels Kern.
Für die UP-Räder gibt es eine eindeutige Nomenklatur. Fahrrad vs. eBike (allgemein) oder Pedelec (rechtlich ein Fahrrad, aber mit E-Antrieb) und das S-Pedelec (E-Moped - oder so).
Alle drei werden aber leider häufig vermischt, und bei den VMs ist es nicht anders, babylonische Sprachverwirrung allüberall.
Deshalb mein Vorschlag für die Klassifizierungen und Namensgebung:
HPV - Eindeutig und ausschließlich den mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeugen vorbehalten.
Liegerad - Motorlos weil Kurzform von "Liegefahrrad".
E-Liegerad - Allgemeine Bezeichnung für Liegeräder mit elektrischem Zusatzantrieb.
Pedelec Liegerad - Rechtlich ein Fahrrad, Antrieb zur Tretunterstützung schaltet bei 25km/h ab etc.
S-Pedelec-Liegerad - Siehe oben, rechtlich aber ein L1e-B mit den entsprechenden Vorschriften, CE Konformität, Versicherungskennzeichen etc.
Velomobil / VM: Verkleidetes Liegerad, angetrieben ausschließlich mit Muskelkraftantrieb (Wortbestandteil Velo)
(Der Grundbegriff Velomobil ist m.E. schon eine eigene Definition wert. Wäre z.B. ein vollverkleidetes UP ein Velomobil? Ist Mehrspurigkeit Pflicht?)
eVelomobil / eVM: Allgemeine Bezeichnung für Velomobile mit elektrischem Zusatzantrieb.
Pedelec/S-Pedelec Velomobil / VM: wie oben um den spezifischen Unterschied darzustellen.
Trike/Quad - hier gibt es kein "Fahrrad/Velo" im Namen - ergo universell nutzbar?!
Ich würde aber auch hier eTrike/eQuad präferieren, schon um nicht mit diesen komischen Knatterdingern verwechselt zu werden
Velocars lasse ich mal raus, da ist m.E. die Namensfindung abgeschlossen, auch wenn sie mir aufgrund des Wortteils "Velo" nicht sonderlich gut gefällt.
Zur Sicherheit noch einmal hier: Die sprachliche Unterscheidung soll KEINE Bewertung von Antriebskonzepten darstellen.
So - ich habe Jehova gesagt, jetzt seid ihr dran!