Ursachen:
Schubkarre: Die Brombeeren auf meinem Grundstück. Wir haben eine große mit Luftreifen, die viel besser zu handhaben ist, aber bestimmte Bereiche meines Grundstücks sollte man nicht damit befahren, und eine kleinere mit Vollgummireifen, die eben einfach "immer" funktioniert.
MTB: Eine Fahrradküche bin ich selbst. Da sind eben genau immer die abgewrackten Restereifen drauf, das ist die eine Ursache. Aber Hauptgrund gibt es nicht. Der letzte - extra neu eingezogene ! - Schlauch war ein Michelin (kein Protek) und der hatte zig Löchlein an der Naht (dachte bis da das ist nur ein Schwalbe-Problem). Davor waren es schlecht gesetzte Flicken, ein poröser Mantel der in der Sonne explodiert ist und und und... Ja Weissdorn "Marke Bauer mit Trecker" gibt es auch (unser Weissdorn und unser Trecker....).
das ist halt eher kein "Fahr"rad sondern ein "Stand"rad und da das sozusagen nur "Bereitschaftsdienst" hat, sollte es eben auch bereit sein. Deshalb finde ich die Idee eines ausrangierten Mietrades echt passend: Die sind dafür gemacht herumzuliegen bis jemand fahren will.
An meinen anderen Fahrrädern habe ich das Problem quasi nie, und ich fahre schnelle und dünne Reifen ohne Pannenschutz. Der letzte Patschen am Velomobil ist Jahre her, am Rennrad konnte ich die pro Jahrzehnt an einer Hand abzählen. Die werden gefahren, gewartet, da ist der Reifen halt runtergefahren bzw wird Sommer/Winter gewechselt, und nicht plattgestanden. Last not least stehen die bei mir daheim, und da hat es einen Kompressor, d.h. die werden auch nie mit zu wenig Druck gefahren. Dazu ist die Zeitersparnis durch schnelle Reifen größer als der Aufwand alle 5 Jahre mal 5 min zu flicken.
Arbeitsplatz: Ne, zur Arbeit fahre ich mit dem Velomobil oder dem Auto.
Das MTB steht draußen an einem Waldrand, an einer Koppel.