Umrüstung auf Rohloff angedacht

AW: Ölwechsel

Hi,

liegt wohl am Zwischengetriebe das Pirol benutzt hat und nicht nur eine schnöde billig Umlenkrolle wie die anderen....

Auf dem 1. Bild war der Kettenspanner noch am Zwischengetriebe, später war dieser nach vorn verlegt, wie auf Bild 2!

Auch auf miesester Piste habe ich nie Grundberührung gehabt !

Pirol ist eben Made in Germany und nicht Made auf Balkan oder zusammengesetzt in Germany mit Asien Teile...:D
25.jpg

4.jpg

Gruß Chris
 
AW: Umrüstung auf Rohloff angedacht

Bei allen Diskussionen um die Rohloff am Trike kommt heraus das diese Schaltung eigentlich mit seinen 14 Gängen und seiner Entfaltung für den MTB bereich mit der Möglichkeit des Wiegetritt gebaut ist. Bau sie ein ein Liegerad ein ohen irgend was zusätzliches bekommst du ein Bergtaugliches Trike oder ein Flachlandtaugliches , nie beides. OK kann man aber lösen mit Kettenblättern vorne.

Nun ist die Rohloff schon ca. 10 Jahre unverändert auf dem Markt, hat irgendjemand mal gehört das da was neueres kommen soll mit noch mehr gängen oder größerer Entfaltung. Richtig 100% perfekt wäre die Rohloff wenn sie bei Liegerädern alles das kann was wir im Moment nur mit zusätzlichen KB hinbekommen. Das wäre eine Traumschaltung, der abslolute Olymp.

Weiss einer warum da nichts neues kommt von Rohloff. Die können sich doch nicht auf dauer auf dieser guten Schaltung ausruhen.
 
AW: Umrüstung auf Rohloff angedacht

Hallo,

schreib doch Deine Wünsche direkt an Rohloff, vielleicht wird ja etwas daraus oder ist schon in Entwicklung. Allerdings geben ich zu bedenken:
Rohloff ist ein nicht sehr großer Familienbetrieb.
1986 gegründet, um mit der Produktion der Ketten ab 1988 den Traum von der Entwicklung einer Nabenschaltung zu finanzieren, kam diese dann 1999, also 13 Jahre später auf den Markt. Inzwischen gibt es sie im 13. Jahr, allerdings wird der Focus, wenn überhaupt, nicht sofort auf der Erhöhung der Gangzahl gelegen haben, sondern die Produktpflege wird die Entwickler beschäftigt haben (externe Schaltzugverlegung, Spezialausfallende, Scheibenbremsversion, neuer Drehgriff).
Stellt sich zuletzt die Frage, ob der Markt für ein Getriebe mit größerem Entfaltungsbereich groß genug ist.

Gruß, Klaus
 
AW: Umrüstung auf Rohloff angedacht

Rohloff antwortete wie folgt:

danke für ihre Email ...
Es gibt noch die Möglichkeit mit Schlumpf SpeedDrive oder HighSpeedDrive zu kombinieren, um die Entfaltung zu erweitern.
Bei einer Weiterentwicklung der SPEEDHUB ist diese Erweiterung auf ca. 600% bereits vorgesehen aber ein Termin ist noch nicht fixiert da es eine komplette Neukonstruktion ist.
Mit freundlichen Grüßen aus Fuldatal
Marco Rauch Dipl.Ing.
Product Manager
Rohloff AG
Anmerkung von Polarlieger: die jetzige Rohloff hat 525,81%
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Ölwechsel

Auch auf miesester Piste habe ich nie Grundberührung gehabt !
...ist eben Made in Germany...
:D Was hat die Bodenfreiheit mit 'Made in Germany' zu tun? Da sind völlig verschiedene Dinge miteinander verschwurbelt. ;)
Mal ehrlich: Ich kenne deutschen Müll wie auch gute Qualität aus Osteuropa.
Ich erfreue mich z.B. täglich an meinem Rad Made in Czech. :)
z.B. Japanische Hybrid-Autos sollen ja auch nicht ganz schlecht sein, auch für's Klima. :dafuer:
 
AW: Umrüstung auf Rohloff angedacht

Hallo,

Die Naben werden bei Rohloff endmontiert, das Innenleben kommt von hier: KLICKERDIKLICK!

Irgendwo auf der Rohloffseite steht die Zahl der Zulieferer, es ist wohl die Größenordnung 150. Aber darum ging es mir gar nicht. Ich meinte das bezüglich der Kapazität der Entwicklungsabteilung, die nicht vergleichbar ist mit der Großunternehmen, die Nabenschaltungen anbieten.

Gruß, Klaus
 
AW: Umrüstung auf Rohloff angedacht

ch meinte das bezüglich der Kapazität der Entwicklungsabteilung, die nicht vergleichbar ist mit der Großunternehmen, die Nabenschaltungen anbieten.
Das hatte ich auch so verstanden, und du hast recht. Es ist aber auch so, dass diese Firma nicht einfach nur Zahnräder nach Rohloffs Vorgaben liefert, sondern ein Getriebekonzept, das aufgrund der spezifischen Getriebeerfahrungen gewissermaßen auch mitgekauft wird. SBS, als ein sehr wesentlicher Zulieferer, hat eine Menge Grips und Erfahrung da reingesteckt. Das schwächt Rohloff nicht, denn jeder Hersteller muss irgendwo immer auch Know-How dazu holen. Der Hersteller hat die Idee und Konzept oder Vorstellungen wie das zu machen sei, doch Details und zu lösenden Anforderungen erfordern so viel Wissen, dass das auch eine eigene Entwicklungsabteilung nicht hinkriegt.
Jeder wirkliche Profi wird selbst nicht alles können, sondern für seine Zulieferer ein Lastenheft erstellen, das dieser erfüllen muss und wohl auch kann, denn der liefert dann ja und steht dazu, dass sein Kram im Sinne des Herstellers auch funktioniert.
Natürlich hat ein Entwickler immer die Oberhand: Er macht das Projektmanagement, bis das Produkt so ist wie er es haben will. Ohne reichlich Kenntnisse geht das eh nicht. Die sind schon genial, die Rohloffs und das Team. Darauf muss man erst mal kommen.
Nicht jeder, der Zahnrädchen fräsen kann, kriegt das gesamte Zusammenspiel so hin. Bis zur Marktreife war ein weiter Weg. Es ist nicht damit getan, alles mal nach Zeichnung zu machen. Unter vielen Zulieferern wird derjenige, der das Innenleben - und das sind nicht nur Zahnräder, auch Achsen, Schaltwellen, Klauenkupplungen - sicher ein ganz wesentlicher sein, wenn nicht der Wichtigste überhaupt.
Einen Schraubenlieferanten kann man leichter wechseln. Oder der die Versandkartons liefert.
Man könnte nicht einfach von heute auf morgen den Getriebe-Zulieferer wechseln. So etwas erfordert jahrelange gute Zusammenarbeit und Informationsfluss.

Ich weiß von ZF-Leuten in Friedrichshafen - dort werden Lkw-Getriebe gebaut - dass es z.B. um die Zähne per se schon eine Wissenschaft ist, ob die Getriebe weich schalten oder wie lange sie halten. Winzigste Nuancen sind entscheidend. Manche Nachbauten waren nach kurzer Zeit defekt, obwohl sie alles auf Tausendstel mm nachgemessen haben. Manche Firmen bauen bekannt gute Produkte, manche bauen über Jahre nur Murks und kommen nicht darauf, warum andere besser sind. Eine Anzahl irgendwie verbrachter Jahre machen's also auch nicht von alleine.

Das Schicksal der großen Unbekanntheit trifft viele Hersteller, deren Teile und Hirnschmalz auf keinem Endprodukt als Markenname draufsteht. Dort ist dann als krönender Abschluss der Stern, der Löwe oder der Rohloff-Rabe.
 
Zurück
Oben Unten