Twizy? Fährt hier jemand einen?

Hallo Christoph,

ich rechne mit 15-20 Jahren Nutzdauer des Fahrzeugs, außer, es wird absolut nicht gepflegt. Das ist demnach der Zeitraum, welcher abzudecken wäre. Auch Gebrauchtmärkte mit Fokus auf derartige Lösungen werden entstehen, wenn diese einen größeren Marktanteil als 0,X% erreichen.

Daher ist der Bereich zwischen 6 Jahren Garantie und 10-12 Jahren Werterhaltung (bevor potentiellen Kunden der Akkuzustand dank günstigem Erwerbspreis egal wird, da sie diesen ohnehin ersetzen werden/wollen) durchaus relevant. Je intensiver das Fahrzeug eingesetzt wird, je weniger Pflege dem Akku zuteil wird, umso eher lohnt sich die Akkumiete.

Fast alle mobilitätsbezogenen aktuellen Akkusysteme nutzen Zellen, welche bei Indoornutzung nicht unter 6°C auch 10-15 Jahre funktionieren*. Bei stetiger Wechselbelastung durch Temperaturänderungen im Bereich von 20°C wiederum.. reduziert sich die Kapazität deutlich schneller und intensiver.

Viele Grüße
Wolf

*Bedeutet nicht, dass sie anschließend plötzlich ausfallen müssen, doch das Gewichts-Leistungsdichte-Ratio wird dann miserabelst..
 
Bei 20 Jahren Nutzungsdauer kann man sich von der nicht gezahlten Miete etwa 4 (die original eingebaute mitgezählt) neue Batterien leisten.
Kaufen ist bei Wirtschaftsgütern deren tatsächliche Lebensdauer die Abschreibungsfristen übersteigt langfristig eigentlich immer die günstigere Option (wenn man die Mittel dazu hat). Das ist wie bei den Versicherungen - die sind statistisch auch teuerer als das Risiko selber zu tragen (die Statistik hilft natürlich nur, wenn man das Risiko auch tragen kann).
Und was die Intensivnutzer angeht - die Batteriemiete ist nach km gestaffelt (mit einer Obergrenze bei 15000 pro Jahr). Wobei der Preis nicht linear mit der Kilometerleistung steigt und damit der Kilometerpreis für Vielfahrer günstiger wird.
 
.. kann man sich von der nicht gezahlten Miete etwa 4 (die original eingebaute mitgezählt) neue Batterien leisten.
.. die Batteriemiete ist nach km gestaffelt (mit einer Obergrenze bei 15000 pro Jahr).
Noch. Angebot vs. Nachfrage. Mehr Angebot = wird günstiger.

Auch ist wichtig, die Art der Nutzung einzurechnen: Beruflich genutztes Fahrzeug, evtl. gar Leasing über Firma oder als Selbstständiger, Steuervorteile. Welche Instandsetzungsfristen bei plötzlichem Defekt (wozu nicht zwangsläufig die Zellen am Lebensende angelangt sein müssen, technische Defekte sind vielfältig), ..
Kaufen ist bei Wirtschaftsgütern deren tatsächliche Lebensdauer die Abschreibungsfristen übersteigt langfristig eigentlich immer die günstigere Option (wenn man die Mittel dazu hat). .. .. (die Statistik hilft natürlich nur, wenn man das Risiko auch tragen kann).
Und wenn einer das Risiko tragen möchte.

So ist es kein Problem, einen hochwertigen Akku auch bei <15.000 km im Jahr nach 1-2 Jahren ruiniert zu haben. Tiefe und hohe Temperaturen, häufige (auch partielle) Ladezyklen, praktisch immer geladen oder leergezutzelt parken, hohe Leistungsanforderungen (Vollgas bergauf) etc. Viele der Nutzer wollen (oder können) sich nicht mit sinnvollem Akkumanagement auseinandersetzen. Siehe Auto"batterien" und die häufigen Probleme, welche Nutzer damit bei tiefen Temperaturen haben, obwohl unempfindliche Technik.

Vielen Menschen ist ihre Gedankenlosigkeit Geld wert, sie wollen dennoch abgesichert sein. Für den Tüftler, welcher solch einen Akku auch problemlos selbst instandsetzen könnte, kommt wohl keine Akkumiete in Betracht. Dieser behandelt die Technik auch dementsprechend.

Viele Grüße
Wolf
 
Zurück
Oben Unten