Sturmey Archer Trommelbrems-Nabendynamo

Hallo,
Was ist eigentlich aus den Dynamos geworden?
Bei EBay finde ich zwar etwa den Dynamo Sturmey Archer XL-FDD 36h 90 mm Dynamo Trommel Bremsnabe, aber der hat ja beidseitige Aufnahme ?
Bei Ginko finde ich den auch nicht mehr?
Gibts die noch oder ist das eingestellt?
Gruß Volker
 
Hallo Volker
Den Nabendynamo gibts noch. Wir haben ihn aber in den letzten Jahren nur noch sporadisch verkauft.
Viele Grüße
Lutz
 
HalloIMG_20241120_183030.jpg
Hallo an euch!
Mein Trommelbremsnabendynamo fangte langsam viel Lärm zu machen, (immer mit weniger km/h, immer mehr Lärm...)
Ich habe es mehrmals abmontiert um die Ursachen zu finden... Kein Spiel an die Lager, keine lose Schraube...
Und dann, ein Abend auf dem Ruckweg, spurte ich eine starke Bremsung, vielleicht 1 per Rad Umdrehung☹️
Nachgechaut im Quest Radkasten... Alles scheinte ok, nur diese Starke Bremsung (zu Hand fast blokierendes Rad...) Bin weiter gefahren aber nach ein paar Meter sagte mein Forumlader dass kein Strom mehr kommt☹️
Zuhause... Sehe Bild
Achse hat sich gedreht (Stif das es nochmalerweise blokiert ist dami kapput gegangen ), hat denn Stromkabel geschnitten...

Ich habe dann eine neue Trommelbremsnabendynamo bei Gingko bestellt...
Und jetzt meine Fragen:
Wie heisst diesen Stecker (Nabe Seite) und wo kann ich in bestellen (mit ein paar cm mehr Kabel)?
Die neue Trommelbremsnabendynamo hat eine Achse die 2-3cm langer ist und diese nicht die ganze Lange mit Gewinde ist ☹️ ich habe es nur bemerkt als ich schon das Rad eingespeich habe... Kann mir jemanden sagen was fur ein Gewinde es ist?
Werde Gewinde weiter machen, Achse abschneiden, mit dremel den ''Kanal'' weitern...
Grüsse aus Elsass
 
Es ist meine zweite kappute Trommelbremsnabendynamo, Erste hat nur 5000km erlebt, diese nur 15000 (dieses Jahr)...
Aber fur mich ist es ein genuss zu fahren ohne auf Stromversorgung zu denken, mein Handy au Laden, ...
 
Wie heisst diesen Stecker (Nabe Seite) und wo kann ich in bestellen (mit ein paar cm mehr Kabel)?
Hallo Claude
Ich habe gerade in den Sturmey Archer Ersatzteilkatalog hineingeschaut. Ich denke nicht, dass es längere Kabel gibt. Ich würde das Kabel an Deiner Stelle fachmännisch verlängern.

Die neue Trommelbremsnabendynamo hat eine Achse die 2-3cm langer ist und diese nicht die ganze Lange mit Gewinde ist

Früher war das Gewinde durchgängig auf der ganzen Achse. Es gab aber ein paar Achsbrüche. Daraufhin wurde der Achsschaft ohne Gewinde ausgeführt. Dadurch ist der Querschnitt größer und es kann nichts mehr passieren. Das Gewinde ist ein metrisches Feingewinde M12x1,25.
viele Grüße
Lutz
 
Die technischen Daten dieses nabendynamos sind ja allgemein nicht die besten Werte. Ich denke, es ist grundsätzlich sehr schwierig eine Hitzeeinbringende Quelle mit einem nabendynamo zu verbinden. ICE konnte die Option zum Zeitpunkt meines Kaufs nicht liefern. Daher habe ich mich dann am Trike für die Scheibenbremse entschieden
 
Die technischen Daten dieses nabendynamos sind ja allgemein nicht die besten Werte. Ich denke, es ist grundsätzlich sehr schwierig eine Hitzeeinbringende Quelle mit einem nabendynamo zu verbinden. ICE konnte die Option zum Zeitpunkt meines Kaufs nicht liefern. Daher habe ich mich dann am Trike für die Scheibenbremse entschieden
Ich hatte Wilfried Schmidt zu dem Thema angesprochen. Genau das ist der Grund, warum SON nichts in diese Richtung macht ... das Problem der Wärmeabfuhr
 
Weißt Du, was kaputt ist? Ist der Anker verrostet?
Gruß Krischan
Hallo
Werde es demontieren wenn ich Zeit habe...
Es hat zwar ein biessen geregnet dieses Jahr... Aber fur ein Fahrrad nicht zuviel (ich redet nicht von einem VM), kein Rost sichtbar auf die Lager (innen habe ich nicht geguckt)
Ich habe auch nicht (viel) in die Vogese Spaziergang gemacht (also kein Uberhitzung)
Vielen Dank Herr Lutz fur die Infos!
Wie immer... Ich habe nur M12*1.75, werde dann ein biessen investieren!

Ich dachte dass mann sollchen Stecker irgenwo auf dem Regal finden kann habe etwas ahnliches auf ein e-bike gesehen (leider ein biessen mehr polig)...
 
Ja, hier fallen Neodym Magnete wärmetechnisch schonmal raus.
Das stimmt zwar, aber ich denke die Entscheidung für Ferrit ist eher eine kaufmännische. Ähnlich gut wie NdFeB ist SmCo (Remanenzflussdichte ca. 20% niedriger) bei deutlich höherer Curie-Temperaturen und sehr guter chemischer Beständigkeit. Gibt es für Einsatz bis 550°C. Sind zwar teurer als NdFeB, aber die Preise die ich in Erinnerung habe (ist aber schon ein "paar Tage" her, dass ich damit zu tun hatte) sollten eigentlich kein absoluter Showstopper sein. Dass der aktuelle Preis damit nicht zu halten ist, ist natürlich klar (Montage wird ja auch aufwändiger).
 
Das stimmt zwar, aber ich denke die Entscheidung für Ferrit ist eher eine kaufmännische.
Wie ich schrieb. Der Preis. Der Nady ist hauptsächlich für den asiatischen Erstausstatter enteickelt worden und nicht um möglichst viel Stromm effizient zu erzeugen...
Das größte Ärgernis ist sicher nicht der Ausfall des Nady, sondern der Aufwand des Umspeichens. Ich hatte in der Vergangenheit ein paar Nadys offen und auch repariert sowie mechanisch modifiziert. Aber das ist auch kein Spass. Die Kabel intern sind sehr zart.
 
Zurück
Oben Unten