Mein Velomo Outdoor-Trike (von Campingstühlen & Co.)

Schaun mer mal, wie die Nacht so wird ...
20161217_001234.jpg
[DOUBLEPOST=1481930749][/DOUBLEPOST]20161217_002449.jpg
[DOUBLEPOST=1481930793][/DOUBLEPOST]Ein bisschen hänge ich über dem Wasser :D
 
Coole Position. (y) Wie schaut es mit dem Akku aus - lädt dieser mittlerweile? Diesbezüglich fehlt mir noch jede Rückmeldung.

Viele Grüße
Wolf
 
Wenn ich das Licht aus habe, lädt der. Wenn Licht an ist, nicht. Also wissen wir nun, dass es am Dynamo liegt. Der rutscht offenbar immer noch zu sehr durch. Irgendwie muss ich wohl den Anpressdruck noch hoch kriegen.

Gibt noch so diverse Kleinigkeiten, aber grundsätzlich ist das erst mal einsatzfähig. Stück für Stück jetzt den Kleinkram. Hab halt leider gerade kaum Zeit - und was ich an Zeit hab, musste jetzt erst mal draußen genutzt werden.

Beim Tippen frieren mir die Flossen ein. Hier draußen und speziell am See ist es noch kälter. Ich wollt aber bald mal den Kleinkram auflisten. Kann da sicher noch Tipps gebrauche. So, Ende Finger :D
 
Naja, bisher haben es dünne Sommersöckchen getan. Find ich gut, frisst nicht viel Volumen im Gepäck.
 
Ooooch, sind ja gar keine Eisschollen zu sehen! Klar, dass da dünne Sommersöckchen reichen.
Wintercamping in Zeiten der Klimaerwärmung ist auch nicht mehr das, was es mal war. ;)
 
Wenn ich das Licht aus habe, lädt der. Wenn Licht an ist, nicht. Also wissen wir nun, dass es am Dynamo liegt. Der rutscht offenbar immer noch zu sehr durch. Irgendwie muss ich wohl den Anpressdruck noch hoch kriegen. :D

Hallo @1Hz, ich hatte auch diese Anfangsschwierigkeiten mit dem Dynamo und habe erst einmal an der Ausrichtung zur Felge rumgedoktert, bis ich auf den Trichter kam, dass es an der Madenschraube auf der Unterseite des Dynamos liegt. Damit wird nämlich die Feder gehalten, damit sie den nötigen Druck ausübt. Diese Madenschraube kann sich (Aluminium auf Edelstahl) nach einer gewissen Zeit von selbst lockern. Festdrehen und das soll es für lange gewesen sein.
Ich habe die Feder so gedreht, bis ich bei der ersten Raste einen Spalt von maximal 1 mm zur Felge hatte und dann festgezogen. Diese Einstellung klappt bei mir absolut zuverlässig. Auch bei eingeschaltetem Licht erzeuge ich ab rund 12 bis 14 km/h mehr Strom als ich brauche. Übrigens habe ich den dünnen Treibring durch einen schwarzen, weitaus dickeren ersetzt. Die gibt es nicht nur beim Hersteller, sondern auch im Zubehörhandel für Sanitärbedarf. Rund, schwarz, zuverlässig. Oder bei @TitanWolf, der dieses "Setzen" von Edelstahlschrauben in Aluminium bestätigt und zudem empfohlen hat, ganz wenig Schraubenkleber zur Fixierung zu verwenden.
Viel Glück und tolle Eindrücke bei Deinem bewundernswerten Vorhaben
Martin
 
LOL
Ich bin gerade erst mal in einem Cafe, brauch mal Wärme. Die Permanenz der Kälte ist einfach zermürbend. Auch dass ich noch untrainiert bin macht das sicher nicht leichter. Und meine Sturmhaube ist weg, ich hoffe, ich finde sie doch noch in den Untiefen meines Gepäcks wieder.
 
LOL
Ich bin gerade erst mal in einem Cafe, brauch mal Wärme. Die Permanenz der Kälte ist einfach zermürbend. Auch dass ich noch untrainiert bin macht das sicher nicht leichter. Und meine Sturmhaube ist weg, ich hoffe, ich finde sie doch noch in den Untiefen meines Gepäcks wieder.

Wenn nicht, musst Du Dein Bild aktualisieren....
 
Im Bettchen war es zwar schon warm, aber die Kälte ist trotzdem irgendwie präsent. Da gibt es letztlich kein wirkliches Entrinnen. Für nächsten Winter dann wahrscheinlich doch mal einen Winterschlafsack mit Kapuze, vielleicht als erste Schicht noch einen dünnen Wollschlafsack. Selbst Lesen war nicht drin, die Finger machen Probleme. Hab aber auch nur dünne Wollhandschuhe bei. Wasserlassen war zum Glück doch nicht so brutal, wie ich es mir unter der Daune entsetzt vorstellte. Positiv ist, dass es mir selbst zum Rauchen zu kalt war.

Was ich so bisher aus Sibirien vernommen habe, ist das halt so. Die Kälte bleibt präsent, man gewöhnt sich nur dran. Also hab ich noch einen weiten Weg vor mir.

Das schöne an Wochenendtouren ist, dass es viele Wochenenden gibt und man experimentieren kann. Und man kann auch kneifen. Heut Nacht bin ich wahrscheinlich wieder zuhause. Morgen hat sowieso ne Freundin Geburtstag und erwartet mich im frühen Nachmittag.

Die Wölfhammer zusammen mit der Nose reichen mit dünnen Sommersöckchen auch auf Dauer bei über 0°C. Darunter dann doch nur zeitlich begrenzt.

Sowieso: subzero ist direkt eine ganz andere Nummer, alles drüber letztlich Kindergeburtstag, aber drunter fängt der Spass dann an, vor allem über Zeit.
 
Das dringenste, was sich für mich als sinnvoll bzgl. Investitionen erwies, war eine gute Küche. Einfach deshalb, weil es teuer wird, immer essen zu gehen und Kaffee immer in einer Gaststätte zu trinken. Das mache ich zwar gelegentlich immer noch gerne, aber eben gelegentlich.
:)Außerdem ist Kochen eine meditative Tätigkeit und genau das, was ich zwischen Radfahren und essen brauche(y)
Trangia.JPG
Gruß
Chris*eigentlich doof, sein Essen zu fotografieren*toph
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht gut aus. Bei Gelegenheit sollten wir mal nen Kochthread für Radtouren auf machen.
 
Jep, der Gedanke gefällt mir. Anfang Frühling, wenn die Leute raus wollen, ist ein guter Startzeitpunkt für nen Kochthread. Ich kann da auch noch Inspiration vertragen :)
[DOUBLEPOST=1481979916][/DOUBLEPOST]LOL
Ich hab die Maske wiedergefunden. Sie hing als Schal um meinen Hals :oops::ROFLMAO:(y)
 
Ach so, gestern noch nen Platten gehabt. Ein echtes Rumgeochse, den Conti Drahtreifen von der Tubelessfelge zu bekommen. Und mit der Gefahr verbunden, den Schlauch zu beschädigen. Wird Zeit für Pro-Ones. Mal sehen, wo ich die mit Verzicht anderswo in der Haushaltsdisziplin unter bekomme :D
 
Back to Basecamp. Gutes Training, ich fühl mich herrlich. Schade nur, dass aus dem Kochen nichts geworden ist. Die Geschichte will dann halt ein andermal erzählt werden.

Noch ein paar Fotos für die Freunde der Nacht:

20161216_213336.jpg 20161216_213350.jpg 20161217_000223.jpg 20161217_000304.jpg
 
Ach so, gestern noch nen Platten gehabt. Ein echtes Rumgeochse,.....

Ja, ein Platten ist ein echter Abturner, vor allem mit klammen Fingern oder im Regen.
Dafür nehme ich bei jeder Ausfahrt mit meinem ohnehin schon schweren Scorpion fs das Zusatzgewicht der Schwalbe Marathon plus-Reifen in Kauf. In über 6 Jahren habe ich noch nicht einen Platten gehabt. Aber der Preis dafür ist natürlich hoch.
Habe mich schon gewundert, wie Du das mit Deinen "Rennpellen" abseits asphaltierter Straßen überhaupt schaffst.

Ansonsten ist Dir meine grenzenlose Bewunderung dafür sicher, die gestrige Nacht im Freien verbracht zu haben.
Im Winter mache ich Dir das garantiert nicht nach. War heute bei stahlendem Sonnenschein mit der Liege unterwegs und hatte schon nach 4 Stunden Eisfüße.
Aber in der freundlicheren Jahreszeit kann ich mit das mit Hängematte und Tarp sehr gut vorstellen. Ich ertappe mich schon dabei, im Vorbeifahren die Bäume daraufhin zu taxieren, ob sie im erforderlichen Abstand zueinander stehen, nicht verastet sind, ausreichend stabil erscheinen und nicht zu dicke Stämme haben.:p

Hier ein paar Bilder aus meinem Revier:

tmp_30725-DSC_1335-1055052038.JPG tmp_30725-DSC_1337-507085934.JPG tmp_30725-DSC_1330438299893.JPGtmp_30725-DSC_1330438299893.JPG tmp_30725-DSC_13341807622261.JPG
 
Zurück
Oben Unten