Mein Velomo Outdoor-Trike (von Campingstühlen & Co.)

Da würd ich mich einfach so ans Wasser legen :)

Tubeless. Das ist nämlich das Beste aus Rennpelle und Marathons vereint.
[DOUBLEPOST=1481989899][/DOUBLEPOST]Es funktionieren erstaunlich dünne Bäume für die Hängematte.
 
Tubeless. Das ist nämlich das Beste aus Rennpelle und Marathons vereint.

Interessieren mich brennend, Deine Tubeless-Erfahrungen.
Vor kurzem habe ich dazu einen Beitrag in der ADFC-Radwelt gelesen und da war das Fazit doch sehr ernüchternd. Zunächst mal funktioniert das Ganze nur mit speziellen Felgen und dann muss man offenbar ständig Dichtmilch nachfüllen.
Irgendwann fährt man dann wohl auf Vollgummi, so meine Schlussfolgerung.
Hatte das Thema deshalb für mich schon abgehakt.
 
Erfahrung hab ich halt bisher mit meinem Randonneur. Mit dem Schwalbe One und dem S-One.

Das rollt zunächst mal richtig gut. Ich fahre ja gerne mit wenig Luftdruck (vorne 3 bar bei 28er Breite ohne Gepäck) Das geht letztlich nur mit Tubeless, da man sonst ständig einen Platten hat.

Hochkomfortabel sind die Teile auch, guter Grip - und der Pro-One soll ja vor allem bei Kälte deutlich schneller sein als der Conti.

Auf dem Randonneur hab ich Tubelessfelgen, auf dem Trike vorne auch. Hinten leider nicht, da es keine in 20" mit Bremsflanke gibt, die ich ja für den Felgendynamo brauche. Insofern werde ich da erstmalig versuchen, das ohne Tubelessfelge zu fahren.

Die Ginko-Felgen scheinen aber Tubeless gut zu funktionieren und Ginko hat jetzt glaub ich auch eine Tubelessfelge rausgebracht, die auch preislich gut liegt.

Dichtmilch musste ich nicht häufig nachfüllen. Aber das ist kein Akt, insofern sowieso egal. Ventil abschrauben, mit den kleinen Fläschchen kann man das dann direkt einfüllen, da braucht ich keine Spritze. Aufpumpen und fertig.

Toll fand ich, dass ich auch fahren konnte, wenn die Dichtmilch die Löcher nicht mehr zu bekam. Es bleibt dennoch etwas Luftdruck, der als Notlaufeigenschaft reicht. Man muss halt langsam fahren. Wie sich das auf dem Trike verhält, weiß ich aber noch nicht. Da kann man das Gewicht schlecht verlagern. Dürfte also schlechter gehen. Aber mindestens Schieben sollte problemlos sein.

Ich denke aber, dass ich das sowieso nur hatte, weil ich eben mit sehr wenig Luftdruck gefahren bin.

Mit der Federung vom Trike nehm ich mehr und das Gewicht verteilt sich ja auf drei statt zwei Räder, was bei gleichem Druck einer Erhöhung des Druckes entspricht.

Und ich hatte echt Pech. Erst hat es mir das Vorderrad völlig zersiebt - und da waren Schnitte zu sehen von 1-2mm. Da es nicht direkt abdichtete, bin ich mit Notlaufeigenschaft zur nächsten Tanke, hab noch mal Dichtmilch nachgefüllt und immer wieder vorsichtig hochgepumpt, Tad gedreht, bis alles dicht war. Hat etwas gedauert. Dann ging es weiter, ich hab mich verfahren, kam an die gleiche Stelle und diesmal war es das Hinterrad. Völlig zersiebt. Hab nicht gefunden, woran es lag. Da ich sowieso auf dem Rückweg war und diesen wegen Verabredung per Bahn abkürzen wollte, bin ich 10km mit Notlaufeigenschaft gemütlich zur Bahn geradelt und hab das Hochpumpspiel dann später in Ruhe zu Hause gemacht.

Normalerweise merkst Du aber noch nicht mal, dass Du nen Platten hast.

Wenn irgend möglich kommt mir nix mehr außer Tubeless ran. So völlig unproblematisch wie ein Marathon Plus ist das zwar nicht und die Rennpellen halten auch nicht so lange, aber für mich reicht es. Fahrkomfort, Grip und Performance sind halt klasse. Auf lange Touren einfach nen Ersatzreifen mit, wenn es einen mal völlig zersäbelt, und gut ist. Das sind ja nur 200g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass Dichtmilch nachgefüllt werden sollte, merke ich, wenn ich Druckverlust habe aber kein neuer Schnitt zu sehen ist. Dann hat das Abdichten wegen Mangel an Dichtmilch etwas länger gedauert.
[DOUBLEPOST=1482010720][/DOUBLEPOST]Die kleinen Fläschchen von Stans No Tubes sind Prima. Damit kann man direkt in die Öffnung nach abgeschraubtem Ventil spritzen. Ventilöffnung dafür nicht ganz unten, sondern etwas höher, damit das Zeug irgendwo hin laufen kann. Bei den kleinen 20"-Rädern dürfte ne halbe Flasche reichen. Ein Fläschchen ist also für Touren reichliche Reserve.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal danke für all Deine Erläuterungen.
Aber bringen denn Tubeless-Reifen beim Gewicht trotz der Dichtmilch noch einen merklichen Einspareffekt?
Und wie ist das, wenn man -wie es flensboards empfiehlt - unterwegs wieder einen Schlauch einziehen will/muss? Gibt das dann nicht mit der Dichtmilch eine Riesenschweinerei?
 
Nachtrag: bei den Rennpellen sind die Flanken empfindlich. Wenn das Rad viel mit wenig Luftdruck rumsteht, vor allem wenn es dann noch mehr Luft verliert und ggf. ganz platt ist, gibt's irgendwann Risse/Brüche in der Flanke. Den Randonneur habe ich deswegen immer am Reperaturständer hängen. Für's Trike brauch ich dann noch was zum Aufbocken. Macht sowieso Sinn, so was zu haben. Zum Beispiel um die Schaltung einzustellen. Das verlängert die Lebensdauer der Reifen.
[DOUBLEPOST=1482012555][/DOUBLEPOST]Vergleich mal das Gewicht von einer Tubeless Rennpelle mit dem Marathon Plus. Und da Du dann feststellst, dass Du noch nicht mal mit Ersatzreifen ansastzweise in die Nähe kommst, hat sich das mit dem Schlauch auch erledigt, da Du ja als Ersatz jetzt statt Schlauch den Reifen/Mantel hast.
[DOUBLEPOST=1482012946][/DOUBLEPOST]Wenn ein gegebener Reifen sich auf gegebener Felge schwer montieren lässt, kann das unterwegs ein Problem sein. Daher dann zum Beispiel den Ersatzreifen einmal montieren, vielleicht ein bisschen fahren, wieder Abnehmen und ins Zubehör packen. Danach lässt er sich nämlich gut montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig ist natürlich, dass der Tubelessreifen nicht leichter ist, da er zum einen oft etwas schwerer ist als ein vergleichbarer Reifen, der einen Schlauch benötigt und die Dichtmilch den Gewichtsvorteil des fehlenden Schlauches auch mehr oder weniger auffrisst. Das gibt sich also nicht wirklich was. Aber wie gesagt: das gilt nur für vergleichbare Reifen. Bei der Wahl zwischen Marathon wasauchimmer und nem Pro-One kannst Du noch ne Tasche mit Ersatzreifen vollpacken.
 
Das Wechseln eines tubeless-Reifens an Ort und Stelle ist für dich demzufolge unproblematisch? Oder verlässt Du dich darauf, dass Du bis zu einer geeigneten Stelle weiterschleichen kannst?
Ich will mit der Frage nicht die Diskussion über die nötigen Tricks und Hilfsmittel hierher tragen. Mich wundert nur, dass dir das lieber ist als ein Schlauch, der im Falle des Falles in den Reifen kommt.
 
Ich hatte noch nicht das Vergnügen, das unterwegs machen zu müssen. Den S-One konnte ich bei Erstmontage ganz einfach mal eben mit den Händen auf die Felge drücken, aufpumpen, fertig. Beim One ging es schwer - aber nur bei Erstmontage. War der schon mal drauf geht es ganz einfach. Bei beiden braucht es noch nicht mal Dichtmilch. Einen Kompressor hab ich auch nicht. Standpumpe reicht.

Bei den neuen Laufrädern mit Pro-One weiß ich es nicht. Auch muss ich das noch mit meiner Ministandpumpe für unterwegs ausprobieren. Schlimmstenfalls ist leider die nächste Tankstelle in der Regel nicht weit.
 
Wenn der Reifen wirklich so beschädigt ist, dass die Dichtmilch keine Chance mehr hat, dürftest Du sowieso meistens das Problem haben, dass der Schlauch aus der Beschädigung herausquilt.

Ein Pro-One in 20" wiegt nicht viel und als Faltreifen ist der relativ klein. Da mein Trike als anständiges Tourenrad 3x20" hat, ist der zusätzliche Reifen der Holzhammer, der zur Not alle Probleme löst.
 
Ich will mit der Frage nicht die Diskussion über die nötigen Tricks und Hilfsmittel hierher tragen. Mich wundert nur, dass dir das lieber ist als ein Schlauch, der im Falle des Falles in den Reifen kommt.

Da das für Touren relevant ist, passt das doch. Gerade die Reifenfrage ist da wichtig und Tubeless einfach eine tolle Lösung. Schnelle leichte Reifen sind da ein riesen Vorteil und machen mehr Spass.

Sollte hinten bei mir die Felge für Tubeless ungeeignet sein, wäre ein Schlauch als Ersatzteil wieder sinnvoll. Aber Schlauch und Reifen sind zu viel. Da bietet sich dann an, ergänzend zum Schlauch etwas selbstklebendes Flauschband statt eines Reifens einzustecken, um eine Reifenbeschädigung zu reparieren.

Ähnlich kann man verfahren, hätte man unterschiedlich große Räder. Das Flauschband kann auch generell statt eines Reifens mitgenommen werden, vor allem auf kürzeren Touren. Oder zusätzlich auf besonders langen/anspruchsvollen Touren als weitere Option.

Ist man mit mehr als einem Campingstuhl unterwegs, ist das Verhältnis Gewicht/Zuverlässigkeit noch mal optimaler. Siehe Gästetrike. Letztlich hat doch @TomTom hier sein drittes Kettwiesel vorgestellt. Alle mit Marathons. Tausch das mal gegen Pro-Ones Tubeless! Das gibt völlig neuen Fahrspass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so: Pro-One Tubeless in 20" kauft man übrigens bei Gingko. Wenn ich das richtig mitbekommen hab', gehen die auf deren Initiative zurück und Schwalbe war da etwas unloyal.
 
nix gegen deine Empfehlung die Reifen bei Ginko zu bestellen, da schließe ich mich uneingeschränkt an. Nur wegen 'unloyal': wenn die 20" ProOnes weltweit exklusiv über Gingko vertrieben würden, was denkst Du wir lange es dauert bis Schwalbe die wieder aus den Programm nehmen würde?
 
Wirklich hochinteressant, was man hier im Forum noch alles lernen kann.
Und danke, 1 Hz, dass Du uns so bereitwillig an Deinen Erfahrungen teilhaben lässt.

Da werde ich Speed-Junky wohl doch noch schwach und rüste mein neues TGV von velomo gleich mit Tubleless aus. Habe leider aus ästhetischen Gründen vorne und hinten unterschiedliche Reifengrößen gewählt, so dass ich nicht für beide Ersatzreifen mitschleppen kann. Im übrigen stellt sich mir die Frage, ob der größere - und wegen der Einarmschwinge seitlich versetzte - Hinterreifen zu Problemen beim Einsatz von Radical Banana Racer-Packtaschen führt.

Werde das noch mal mit Jack-Lee und BuS-velomo im Detail bequatschen müssen.
 
Hallo Jusdeau,

Im übrigen stellt sich mir die Frage, ob der größere - und wegen der Einarmschwinge seitlich versetzte - Hinterreifen zu Problemen beim Einsatz von Radical Banana Racer-Packtschen führt.

notfalls kann ein angepasster "Distanzhalter" gefertigt werden. Siehe @blackadder s Trike, dort sind zwar keine Banana Racer, jedoch Banana Bags Large montiert.

Viele Grüße
Wolf
 
Zurück
Oben Unten