Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


liegerad:technik:ketten_ritzel_schaltung_und_schmierung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
liegerad:technik:ketten_ritzel_schaltung_und_schmierung [2008/03/25 16:58] Reinhardliegerad:technik:ketten_ritzel_schaltung_und_schmierung [2008/04/20 18:03] trubby
Zeile 1: Zeile 1:
-==== Ketten, Ritzel, Schaltung und Schmierung ====+====== Ketten, Ritzel, Schaltung und Schmierung  ======
  
-=== Ketten ===+===== Ketten  =====
  
-(Bernd) **SRAM PC 48** (am HP Velotechnik Spirit):+==== SRAM PC 48 (am HP Velotechnik Spirit)  ==== 
 +(Bernd) 
  
 Kettenverschleiss gemessen, wie im Forum empfohlen: [[http://www.velomobilforum.de/forum/showthread.php?t=7202|Kettenverschleißgrenze]] Kettenverschleiss gemessen, wie im Forum empfohlen: [[http://www.velomobilforum.de/forum/showthread.php?t=7202|Kettenverschleißgrenze]]
Zeile 18: Zeile 19:
  
 \\ \\
-(Bernd) **Shimano HG ???** (am Giant MTB meines Sohns), 3x8 Schaltung:+==== Shimano HG ??? (am Giant MTB meines Sohns), 3x8 Schaltung  ==== 
 +(Bernd) 
  
 Mit den beginnende Sommertagen klagte er, dass Gänge vorn und hinten umspringen ohne dass er am Hebel rührt. Das Rad ist 1 Jahr und knapp 3 Monate alt. Mit Verdacht auf Schwergängigkeit oder Drift bei der Schatungseinstellung ölte ich erst die Züge und probierte auf dem Ständer die einzelnen Gänge zwecks Feinjustage durchzuschalten. Dabei fiel mir auf, dass EIN KETTENGLIED HALB OFFEN war. WARNUNG - AKUTE UNFALLGEFAHR. Die innere Lasche war von dem Niet gerutscht, und beim nächsten harten Antritt wäre die Kette "gerissen", u.U mit Sturz oder Schlenker in vorbeifahrenden Autoverkehr.  Mit den beginnende Sommertagen klagte er, dass Gänge vorn und hinten umspringen ohne dass er am Hebel rührt. Das Rad ist 1 Jahr und knapp 3 Monate alt. Mit Verdacht auf Schwergängigkeit oder Drift bei der Schatungseinstellung ölte ich erst die Züge und probierte auf dem Ständer die einzelnen Gänge zwecks Feinjustage durchzuschalten. Dabei fiel mir auf, dass EIN KETTENGLIED HALB OFFEN war. WARNUNG - AKUTE UNFALLGEFAHR. Die innere Lasche war von dem Niet gerutscht, und beim nächsten harten Antritt wäre die Kette "gerissen", u.U mit Sturz oder Schlenker in vorbeifahrenden Autoverkehr. 
Zeile 28: Zeile 30:
 In Fairness, die 3 Nieten an der Shimano HG Kette des Hochliegers halten wohl, habe den Überstand gleich geprüft. Vielleicht bringen 14-jährige Jungs doch einiges mehr an Zug auf die Kette, speziell auf dem kleinen 24-er Kettenrad. In Fairness, die 3 Nieten an der Shimano HG Kette des Hochliegers halten wohl, habe den Überstand gleich geprüft. Vielleicht bringen 14-jährige Jungs doch einiges mehr an Zug auf die Kette, speziell auf dem kleinen 24-er Kettenrad.
  
-=== Ritzel ===+===== Ritzel  =====
  
-=== Schaltung ===+===== Schaltung  =====
  
-(Arne) **Rohloff Speedhub**+==== Rohloff Speedhub  ==== 
 +(Arne)
  
 Läuft und läuft und läuft und ich möchte mit nix anderem mehr schalten: ideale Liegeradschaltung, sehr guter Schaltkomfort, sehr schnelles Schalten, sehr guter Service, Note 1  Läuft und läuft und läuft und ich möchte mit nix anderem mehr schalten: ideale Liegeradschaltung, sehr guter Schaltkomfort, sehr schnelles Schalten, sehr guter Service, Note 1 
  
 \\ \\
-(Bernd) **SRAM DualDrive 3x8** (mit Bremsscheibe am HP Velotechnik Spirit):+==== SRAM DualDrive 3x8 (mit Bremsscheibe am HP Velotechnik Spirit) ==== 
 +(Bernd)
  
 Erfahrung: 4 Jahre, über 11000 km seit 2003-05-15.  Erfahrung: 4 Jahre, über 11000 km seit 2003-05-15. 
Zeile 61: Zeile 65:
  
 \\ \\
-(Christina) **SRAM DualDrive 3x9** (Nazca Fiero):+==== SRAM DualDrive 3x9 (Nazca Fiero) ==== 
 +(Christina)
  
 Nach 3000 km kenne ich das Rappeln im Freilauf auch, Kassette ist auch bei mir angezogen. Was mich fürchterlich aufregt ist die Anfälligkeit der Clickbox. Nachdem ich  erst nach dem 2. Mal Zurückbiegen des Schaltstiftes bemerkt hab, dass die Ortlebs auf die Clickbox drücken, ist sie vermutlich einfach schon lädiert. Jetzt meckert sie jedenfalls regelmäßig - am liebsten am Berg :-( Nach 3000 km kenne ich das Rappeln im Freilauf auch, Kassette ist auch bei mir angezogen. Was mich fürchterlich aufregt ist die Anfälligkeit der Clickbox. Nachdem ich  erst nach dem 2. Mal Zurückbiegen des Schaltstiftes bemerkt hab, dass die Ortlebs auf die Clickbox drücken, ist sie vermutlich einfach schon lädiert. Jetzt meckert sie jedenfalls regelmäßig - am liebsten am Berg :-(
Zeile 67: Zeile 72:
  
  
-=== Schmierung ===+===== Schmierung =====
  
-(Thomas) **Rohloff Lubmatic**+==== Rohloff Lubmatic ==== 
 +(Thomas)
  
 Da ich auch im Winter/bei Regen und Salzwasser liegend unterwegs bin, leidet die Kette sehr. Und so eine lange Kette will erstmal geölt werden bzw. rostet bei zu wenig Öl sehr schnell in den Schutzrohren vor sich hin. Da hilft die Lubmatic - 1 x ziehen fördert aus einem Tank, der für ca. 15 Ölungen reicht, für ca. 1/2 Minute Öl auf die Kette. 2 x ziehen reicht für eine Liegerkettenölung. Am Upright wird der Zuführschlauch am unteren Schaltwerkröllchen befestigt :-( Am Liegerad kann man ein kleines Loch ins Kettenschutzrohr bohren, und den Ölschlauch darüber elegant zuführen :-) OK, das Kettenputzen nimmt einem die Vorrichtung nicht ab, aber die Mühe habe ich mir eh´ noch selten gemacht - dann lieber öfter Kette wechseln. Die Lubmatic gab´s beim örtlichen Nobelsportradhändler für 40,-- Mark statt 80,-- Mark (will sich wohl niemand an sein XTR-Schaltwerk dranhängen). Note 1 (Lieger-Einsatz), 3-4 (Upright-Einsatz). Da ich auch im Winter/bei Regen und Salzwasser liegend unterwegs bin, leidet die Kette sehr. Und so eine lange Kette will erstmal geölt werden bzw. rostet bei zu wenig Öl sehr schnell in den Schutzrohren vor sich hin. Da hilft die Lubmatic - 1 x ziehen fördert aus einem Tank, der für ca. 15 Ölungen reicht, für ca. 1/2 Minute Öl auf die Kette. 2 x ziehen reicht für eine Liegerkettenölung. Am Upright wird der Zuführschlauch am unteren Schaltwerkröllchen befestigt :-( Am Liegerad kann man ein kleines Loch ins Kettenschutzrohr bohren, und den Ölschlauch darüber elegant zuführen :-) OK, das Kettenputzen nimmt einem die Vorrichtung nicht ab, aber die Mühe habe ich mir eh´ noch selten gemacht - dann lieber öfter Kette wechseln. Die Lubmatic gab´s beim örtlichen Nobelsportradhändler für 40,-- Mark statt 80,-- Mark (will sich wohl niemand an sein XTR-Schaltwerk dranhängen). Note 1 (Lieger-Einsatz), 3-4 (Upright-Einsatz).
Zeile 77: Zeile 83:
 Beim 20"-HR hängt das Schaltwerk schon ziemlich im Dreck, und der Zug im 180°-Bogen (sofern kein SRAM-DIRT o. ä.) verschmutzt recht schnell, unpräzises, schwergängiges Schalten ist die Folge. Ein Umlenkrädchen, welches den Zug um 90° zum Schaltwerk abrollen läßt, bringt hier spürbare Besserung. Note: Nutzen 2, Optik 5.  Beim 20"-HR hängt das Schaltwerk schon ziemlich im Dreck, und der Zug im 180°-Bogen (sofern kein SRAM-DIRT o. ä.) verschmutzt recht schnell, unpräzises, schwergängiges Schalten ist die Folge. Ein Umlenkrädchen, welches den Zug um 90° zum Schaltwerk abrollen läßt, bringt hier spürbare Besserung. Note: Nutzen 2, Optik 5. 
  
-(Arne) **Profi Dry Lube**: Kette verschmutzt kaum, Dreck "fällt ab", nach starkem Regen nachsprühen, Note 2+ ==== Profi Dry Lube ==== 
 +(Arne)
  
-(Jens) **Profi Dry Lube**:\\ +Kette verschmutzt kaum, Dreck "fällt ab", nach starkem Regen nachsprühen, Note 2 
 + 
 +==== Profi Dry Lube ==== 
 +(Jens)
  
 Vorteile: Kette bleibt wirklich relativ sauber, nimmt nach und nach aber auch Dreck an wenn man auf Profi Dry-Lube umstellt ist es notwendig die Kette vorher vollstaendig zu entfetten Vorteile: Kette bleibt wirklich relativ sauber, nimmt nach und nach aber auch Dreck an wenn man auf Profi Dry-Lube umstellt ist es notwendig die Kette vorher vollstaendig zu entfetten
Zeile 87: Zeile 97:
 Meine Erfahrungen beziehen sich auf 4 Wochen Schmierung mit Dry Lube an einer SMGT. Ich verwende jetzt wegen oben erwaehntem Quietschen wieder Oel. Note: 5 Meine Erfahrungen beziehen sich auf 4 Wochen Schmierung mit Dry Lube an einer SMGT. Ich verwende jetzt wegen oben erwaehntem Quietschen wieder Oel. Note: 5
  
-(Bernd) **Profi Dry Lube**:+==== Profi Dry Lube ==== 
 +(Bernd)
  
 Empfohlen von HP Velotechnik, soll Kettenrohre sauber halten. Erfahrung mit Produkt: ca. 3000 km, 8 Monate.\\  Empfohlen von HP Velotechnik, soll Kettenrohre sauber halten. Erfahrung mit Produkt: ca. 3000 km, 8 Monate.\\ 
Zeile 104: Zeile 115:
  
 \\ \\
-(Bernd) **Kettenrohr reinigen**: 5mm Kordel, ca 20 cm abschneiden, zwischen zwei Röllchen fädeln (an einer Aussenlasche geht das einfacher), beide Kordelenden um Kette wickeln. Mittels der Kurbeln vorsichtig durch ein Rohr ziehen und zurück (Antriebsrad abheben), am anderen Rohr wiederholen.+==== Kettenrohr reinigen ==== 
 +(Bernd) 
 + 
 +5mm Kordel, ca 20 cm abschneiden, zwischen zwei Röllchen fädeln (an einer Aussenlasche geht das einfacher), beide Kordelenden um Kette wickeln. Mittels der Kurbeln vorsichtig durch ein Rohr ziehen und zurück (Antriebsrad abheben), am anderen Rohr wiederholen.
  
 \\ \\
-(Bernd) [[http://www.ballistol.de|Ballistol]]:+==== Ballistol ==== 
 +(Bernd) [[http://www.ballistol.de]]
  
 Anwendung: Kette und Antriebsteile gut saubermachen (Entfetten wär's wohl, beim Teiletausch mal dran denken), und nicht mehr als ein kl. Tröpfchen an jedes Röllchen, z.B. mit einer alten Zahnbürste. Wenig ist mehr, hab' ich mehrfach gelesen, bei Bentrider Online und neulich bei http://www.voodew.com Das ist ein Kettenöl von einem Waffenöl- Hersteller, darüber bin ich auf mein gutes altes Ballistol gekommen. Also sparsam aufbringen, einziehen lassen, Kette wieder gut abwischen. Anwendung: Kette und Antriebsteile gut saubermachen (Entfetten wär's wohl, beim Teiletausch mal dran denken), und nicht mehr als ein kl. Tröpfchen an jedes Röllchen, z.B. mit einer alten Zahnbürste. Wenig ist mehr, hab' ich mehrfach gelesen, bei Bentrider Online und neulich bei http://www.voodew.com Das ist ein Kettenöl von einem Waffenöl- Hersteller, darüber bin ich auf mein gutes altes Ballistol gekommen. Also sparsam aufbringen, einziehen lassen, Kette wieder gut abwischen.
liegerad/technik/ketten_ritzel_schaltung_und_schmierung.txt · Zuletzt geändert: 2013/10/27 14:01 von 127.0.0.1