Zubehör für den Optima Baron

Beiträge
56
Moin!

Kann mir jemand für den Optima Baron passendes Zubehör empfehlen?

Fahradständer
Federgabel
Kopfstütze

Danke für Tipps!

Gruß

Oliver
 
Alles überflüssig ... das ist eine, wenn auch ältere, Rennliege. Durch den langen Rahmen federt es ausreichend und auf den Rest kann man verzichten.
 
Kopfstütze denke ich wäre für mich etwas sinnvolles. Gibt es da preisgünstige Modelle, die was taugen?
Habe bei Optima direkt die für 49,- Euro gesehen, mit Versand wäre ich dann bei knapp unter 70,- Euro,
ist das ein Preis im normalen Bereich?
 
Probier´s doch einfach mit einem Stück Alublech (z.B. von einem ausgemusterten Verkehrsschild bei der Straßenmeisterei) und etwas Schaumstoff (PE-Matte) aus.

Häns
 
Danke für den Tipp, mal gucken ob sich das realisieren lässt!.

...gestern habe ich übrigens bei Tempo 30 meinen ersten Liegeradsturz hinehmen müssen, dem
Rad ist zum Glück nix passiert dank Tasche auf dem Gepäckträger und meiner Reaktionsschnelligkeit,
ein paar Schürfwunden habe ich allerdings davongetragen. Werde jetzt wohl doch mit noch mehr Respekt
(nicht Angst) weitermachen! :)
 

... ist IMHO ebenfalls eine Überlegung wert - denn auch wenn der Baron ein Liegerad ist, kann einem das andauernde Hinlegen oder Anlehnen im Alltag, aber auch auf Touren, auf den Keks gehen. Dazu gehört ja auch, nen geeigneten Liege- oder Anlehnplatz zu finden. Und - zack - fällt das Rad dann doch mal um, obwohl sorgfältigst angelehnt...
Ein Fahrradständer ist da super-bequem.

Außer natürlich, es soll ein reiner Renn-Baron werden.
 
Mein Senf:

Kopfstütze kann man sich fast sparen, da man ohnehin den kopf bei jedem Hoppel abhebt und dann vergisst dass man eine Kopfstütze hat. So gehts mir halt.
Dennoch fehlt ohne die was.

Ich muss die Federgabel von Optima echt loben. Technisch zwar etwas unausgereift wie ich finde, aber früher konnte ich über 2cm hohe Kanten nicht einfach drüberbrettern, da mir das im Herzen weh tat. Mit der Gabel geht das und dadurch das ich nicht mehr Bremsen muss für solche stellen, bin ich unterm strich schneller.
Als Radwegfahrer halt.

Einen Ständer kann ich auch empfehlen. Ja es ist Luxus, aber es sieht auch sau gut aus, wenn das Rad so sauber abgestellt ist und es ist mich seit dem auch nicht mehr an einer Wand abgekratz.

Lieber weniger Wasser mitnehmen bzw. nur so viel wie man braucht, dann kann man sich die Extravaganz mit dem Gewicht auch leisten.
 
Ich hab 'ne Kopfstütze an der Cheetah. Wenn ich an Ampeln stehe, lehne ich den Kopf manchmal dagegen. Wenn ich ohne Taschen fahre, kommt der Kopf manchmal gegen das Polster. Wenn ich sie nicht für den obersten Gurt der Sitztaschen bräuchte, würde ich sie dir für kleines Geld verkaufen, denn tragen kann ich das Rad auch seitlich am Sitz. :)

Am meisten vermissen tu ich bei mir einen Seitenständer, und wenn Du nicht nur trockene Straßen fährst, fehlt meiner Meinung nach in deiner Liste ein Spritzschutz für den Hinterkopf.


Viele Grüße,
Stefan
 
Wie weiter oben auf dem Bild zu sehen, habe ich als Kopfstütze ein abgesägtes RR-Steckschutzblech (woran die Tasche mit der Standluftpumpe hängt). Dazu fahre einen MET Estro, dessen Ausformung hinten eine Sicke bilden, so das der Kopf sozusagen geführt wird.
Ich habe den Kopf die allerlängste Zeit auf der Stütze liegen, die federt etwas nach und haut einen nicht jeden kleinen Buckel in den Nacken. Ohne Helm ist die Stütze wegen des Hebels allerdings eher unangenehm.
Fahrradständer ist sehr hilfreich, wenn man mit Gepäck fährt. Die Anbringung an der hinteren Sitzbefestigung hat sich bei mir bewährt - ich vergesse ständig, ihn einzuklappen, und an der Position hat er mich bislang nicht ausgehebelt.
 
Das Abstellen des Rades finde ich immer extrem fummelig, gibt es eventl. ein günstiges Model bei amazon was passend für den Baron ist?
Das angebrachte hintere Schutzblech werde ich die Tage wohl entfernen, da ich zum einen überwiegend bei trockenem Wetter meine Touren machen
werde und zum anderen dieses für die Befestigung meiner Elan-Tasche nicht benötigt wird.

e8yvuge7.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
voy3dsug.jpg

Wo bekomme ich eine grössere Variante dieser Kettenführung her (güstig wäre bestens). Leider schleift bei meiner akutellen Führung
die Kette auf der vorderen Bremse (siehe Bild) Klackert beim fahren schön, was mir nicht gefällt!
Habe selbst schon mal ausschau gehalten und nur was für nen stolzen Preis von um die 70 Euro erspäht...heftiger Preis für das kleine Teil!!!
 
Moin!

Ich möchte meine bisherige Vorderradbremse gegen eine Scheibenbremse tauschen, kann mir jemand
sagen ob das so einfach möglich ist und was ich dafür benötige (Einzelteile)? Kenn mich da leider nicht aus!

Gruß

Olli
 
Sach mal Olli so von Heidjer zu Heidjer: Du willst vorne an Deiner Liege eine Scheibenbremse einbauen? Selbst? Solange Du nichtmal weist welche Teile dafür benötigt werden lass die Finger davon. Nur meine zwei Cents...
So und jetzt zu Deiner Frage: Gabel mit Bremszangenaufnahme, neues Lenkkopflager ( Wenn Du schonmal alles auseinander hast), Vorderradnabe mit Bremsscheibenaufnahme (Wenn Du selber einspeichen kannst, sonst lieber ein Komplettrad), Scheibenbremse an sich mit Hebel.
Dazu kommt die Überlegung ob hydraulisch oder nicht, kommt drauf an welches Werkzeug Dir zur Verfügung steht und wieviel Erfahrung Du mit solchen Umbauten hast.
Gruß ins schöne Hornbostel,
der Jörg
 
Ich möchte meine bisherige Vorderradbremse gegen eine Scheibenbremse tauschen, kann mir jemand
sagen ob das so einfach möglich ist und was ich dafür benötige (Einzelteile)? Kenn mich da leider nicht aus!
Minimum: Neue Gabel, neue Nabe und vermutlich neue Speichen, Bremse samt Scheibe und Belägen, kompletter Bowdenzug. Das setzt voraus, dass die neue Gabel in den alten Steuersatz passt und Du eine mit Rennradbremshebeln kompatible Seilzug-Scheibenbremse nimmst (liefe dann wohl auf die Avid BB7 road hinaus). Ist sicher nicht billiger als eine größere Leertrum-Rolle, sondern eher 2-3x so teuer.

Zu deinem Beitrag vom 7. August:
Guck mal nach Klettband, da gibt's im Baumarkt evtl. auch die Flausch-Seite einzeln. Das kannst Du auf die Gabel kleben, um weiteres Abrubbeln durch das Zugtrum-Rohr zu vermeiden.
Außerdem könntest Du überlegen, ob Du das Leertrum durch ein passend gebogenes Rohr laufen lässt statt über zwei Rollen. Das erhöht die Reibung etwas, aber es würde die Kette auch über die Bremse heben. Zu befestigen entweder direkt oder mit einer kleinen Schelle in dem Loch, wo im Moment die Rolle drin steckt.
Falls Du die bestehende Kettenführung optimieren willst: Guck mal, ob die untere Leertrumrolle so weit unten sitzen muss. Evtl. die weiter anheben. Dann die obere Rolle entweder vergrößern oder ebenfalls etwas anheben. Ich hab mir zwei Rollen aus 13-zähnigen Ersatzrollen für Schaltwerke gebaut. Die machen zwar mehr Geräusche als ein Rohr, aber ansonsten tun sie ihren Dienst. Die bei solchen Rollen nötigen Käfige kann man auch so bauen, dass die Rollenachse gegenüber der Befestigung versetzt ist.


Viele Grüße,
Stefan
 
ad STänder und Anlehnen: kann nerven, wenn das Radl wo angelehnt ist, und dann doch wiedermal umfällt..

meine einfachst-Lösung:
ist ziemlich hightec - also leichter gehts wohl kaum !!!

ein Kabelbinder..
der ist in der Länge so eingestellt, dass ich ihn über den Vorderradbremshebel geben kann..
bei Nichtgebrauch ist er über die 3-FAch-Gripshifter-Schaltkulisse geschoben und stört nicht

kurz vorm Absteigen zieh ich - noch im Rollen - den Kabelbinder in Position und wenn das Rad an Position steht wo ich es haben will geb ich den Kabelbinder über den Bremshebel (ne Sache von 1-2 Sekunden)
mit blockiertem bzw. stark eingebremsten Vorderrad fällt der Lowracer auch nimma um,
egal ob er vorne, hinten oder in der Mitte wo an einer Säule lehnt, ob beladen mit Tasche oder leer

also nur so als Tipp mal... zum Probieren
mir ist er vorher auch immerwieder mal umgefallen.. jetzt nimma, auch wenn sich Vorderrad aus welchem Grund auch immer verdreht - das Bike bleibt stehen
 
Ein etwas breiteres, aus einem Fahrraschlauch geschnittenes, Gummiband geht auch dafür. Ich recycle immer alte Schläuche auf die Weise...einfach mit Schere in Streigen schneiden. Um den Umwerferausleger, Griff etc. habe ich da immer mehrere gestülpt.
 
Will doch auch noch meinen Senf dazugeben.

Bremsen:

Den Umbau auf Scheibenbremsen kannst du dir meiner Meinung nach sparen, der Umbau ist von nicht unerheblichem Aufwand, die Scheibenbremse bringt mehr Gewicht ans Rad und so viel besser als ein gut eingestellter Felgenkneifer bremst es dann auch wieder nicht.
Solltest du lange Passabfahrten ins Auge fassen und Sorge wegen Überhitzung haben lässt sich das Problem auch mit einer Felge mit mehr Fleisch und umsichtigem Bremseneinsatz in den Griff kriegen.

Kettenführung:

wenn du die Kettenführung auf direkt umbaust und im Bereich der Bremse ein Stück Kettenrohr einfügst bist du deines Problems mit der Reiberei am Bremskörper ledig und kommst darüber hinaus in den Genuss eines deutlich direkteren Antriebs. Nebenbei gibt es noch Gewichtsverlust gratis dazu (kürzere Kette, zwei Kettenleitrollen weniger). Der Nachteil der Aktion sei nicht verschwiegen, in engen Kurven reibt die Kette am Vorderrad, aber wie gesagt nur in wirklich sehr engen Kurven. Da muss man dann etwas Obacht geben das es die Kette nicht vom Kettenblatt hebelt.

baron-ganz.jpg

Mal ganz provozierend gesagt: Federung braucht ein Baron nicht, im Prinzip ist der Rahmen ja schon eine federnde Angelegenheit. Dazu noch den passenden Luftdruck auf die Reifen dann sind auch mäßige bis schlechte Straßen noch gut zu fahren.

Den passenden Luftdruck kann mit einer Badezimmerwage, einer Unterlage in gleicher Höhe wie die Waage, ev. einem Helfer zum Ablesen und die (unten verlinkte) Tabellenkalkulation ermittelt werden. Die Waage kommt jeweils unter Vorder- und Hinterrad und gewogen wird das Aufstandgewicht Incl. Fahrer. Das Ergebnis in die Tabelle eingeben und in der Spalte mit der entsprechenden Reifenbreite den passenden Druck ablesen. Das ergibt eine brauchbare Ausgangsbasis um den individuell passenden Reifendruck herauszufinden.

https://dl.dropboxusercontent.com/u/4450988/Reifendruck.ods
Ich hab nur die OpenOffice Variante die MS Excel ist - meine ich - irgendwo im Forum zu finden.
 
Schöne schmale Lösung mit den Röhrchen an der Gabel, aber wie hast Du die Rohre fixiert?

Häns
 
Zurück
Oben Unten