- Beiträge
- 2.515
Ich bin der Meinung das es eindeutig nur durch Ausroll mit Haube und ohne Haube möglich ist.
Wie kann man sonst zB. nachweisen, das der Zusammenhang F dyn.rollwid. = cv * v genau stimmt also eine Trennung wirklich den Tatsachen entspricht.
Aber man soll ja nichts unversucht lassen, zb. habe anstatt P(v) Betrachtung wo man mit dem Auge keine Unterschiede mehr wahrnehmen kann, die F(v) Darstellung mit den einzelnen Anteilen eingefügt:

@labella-baron kannst Du bitte die ideale Ausroll https://www.velomobilforum.de/forum...t-elfershausen-2014.40554/page-12#post-619705
mit der hier anliegenden Excel F(v) Betrachtung anschauen. Geht es zu trennen oder nicht, was braucht man evtl. noch ?
Eine genauere Ausroll wird es nie geben, wenn man das nicht schafft, dann schafft man es nicht rein rechnerisch zu trennen. Meinetwegen auch was mit Cv=0,25 erzeugen. Es geht überhaupt nicht voran, was nützt das Zweifeln an ungenauer Zeiterfassung wenn es nicht einmal mit tausend Mal genauen Werten trennbar ist.
Gruß Leonardi
Wie kann man sonst zB. nachweisen, das der Zusammenhang F dyn.rollwid. = cv * v genau stimmt also eine Trennung wirklich den Tatsachen entspricht.
Aber man soll ja nichts unversucht lassen, zb. habe anstatt P(v) Betrachtung wo man mit dem Auge keine Unterschiede mehr wahrnehmen kann, die F(v) Darstellung mit den einzelnen Anteilen eingefügt:

@labella-baron kannst Du bitte die ideale Ausroll https://www.velomobilforum.de/forum...t-elfershausen-2014.40554/page-12#post-619705
mit der hier anliegenden Excel F(v) Betrachtung anschauen. Geht es zu trennen oder nicht, was braucht man evtl. noch ?
Eine genauere Ausroll wird es nie geben, wenn man das nicht schafft, dann schafft man es nicht rein rechnerisch zu trennen. Meinetwegen auch was mit Cv=0,25 erzeugen. Es geht überhaupt nicht voran, was nützt das Zweifeln an ungenauer Zeiterfassung wenn es nicht einmal mit tausend Mal genauen Werten trennbar ist.
Gruß Leonardi