- Beiträge
- 1.641
Im Vergleich zu meinem bisher verbauten Ultegra RR Schaltwerk ist die Spannkraft des Kettenspanners bei diesem MTB-Schaltwerk ja enorm. Selbst mit abgeschalteter Dämpfung. Was beim MTB Sinn macht, um Abspringen der Kette in ruppigem Gelände zu reduzieren, macht beim Straßenrad meiner Meinung nach nicht wirklich Sinn. Da möchte ich möglichst geringe Spannung im Leertrum, um Antriebsverluste niedrig zu halten. Ich merke bereits beim RR Schaltwerk, dass die Reibung spürbar zunimmt, je stärker die Kette gespannt ist. Der Verschleiß wird bei hoher Kettenspannung auch größer.
Wie lässt sich die (Vor-)spannung reduzieren? Wenn ich mir das Schaltwerk von außen anschaue, sehe ich das Loch im Kettenspanner wo die Feder verankert ist. Es gibt noch ein zweites Loch links davon, welches die Vorspannung aber noch weiter erhöhen würde:

Hat jemand das Schaltwerk schonmal zerlegt und gibt es innen noch eine Möglichkeit, die Federvorspannung zu reduzieren?
Ansonsten wäre meine Idee, ein drittes Loch rechts vom jetzigen Federbefestigungsloch zu bohren und die Feder dort zu verankern. Tschüss Garantie.
Wie lässt sich die (Vor-)spannung reduzieren? Wenn ich mir das Schaltwerk von außen anschaue, sehe ich das Loch im Kettenspanner wo die Feder verankert ist. Es gibt noch ein zweites Loch links davon, welches die Vorspannung aber noch weiter erhöhen würde:

Hat jemand das Schaltwerk schonmal zerlegt und gibt es innen noch eine Möglichkeit, die Federvorspannung zu reduzieren?
Ansonsten wäre meine Idee, ein drittes Loch rechts vom jetzigen Federbefestigungsloch zu bohren und die Feder dort zu verankern. Tschüss Garantie.
Zuletzt bearbeitet: