Schlumpf - ja oder nein?

Moin Bernd,
als die Trigger-Shifter, da dann schnellere Gangsprünge möglich sind.
mit dem Trigger sollten auch ca. 3 Gänge auf einen Schlag schaltbar sein. Dafür muss der Trigger bis zum Anschlag durchgedrückt werden. (war zumindest bei meinem alten Shimano RapidFire so und ich meine, dass sich das auch so bei der Probefahrt anfühlte...)

Ciao,
Andreas
 
DA05F3CE-C0F1-47E7-BC87-843364DAC3B6.png
Durch das Einschalten der MD muss man i.d.R. gegenschalten d.h. ein paar Gänge hochschalten um in gleicher Frequenz weiter zu treten.

Wenn ich es richtig verstanden habe, haben diejenigen die MD wieder ausgebaut, die mit dem Gangsprung bzw. dem notwendigen Gegenschalten nicht zurecht kamen. Aufgrund erhöhter Reparaturen habe ich nicht gelesen.


Ich fahr die MD jetzt seit 4000 km innerhalb 5 Monaten. Davor 52-42-22 auf 36-11.

Etwas zu dem Punkt des “Gegenschaltens” im Moment der MD Schaltung:

Fast zu vernachlässigen, womit geschaltet wird.

aktuelle 10fach Trigger schaffen 5 Ritzel, Drehgriff- und Lenkerendhebel sind bei 10 Gängen. Soweit alles klar.

Das MD erfordert, sich zuvor einmal rein mathematisch mit der Materie auseinanderzusetzen.

Dann wird auch klar, wohin geschaltet werden muss, wenn der Moment der Aktivierung da ist.

Situation Rampe mit zunehmendem Anstieg, man schaltet ungeschlumpft hinten die Ritzel hoch, dass grösste ist erreicht:

Man fährt im Moment: (Bsp. an 50er Blatt, 36-11 auf 406-50 mit 1607mm Abrollumfang)


1,607 m :36 x 50 = 2,23 m Entfaltung

———X Schlumpf wird aktiviert—-> :2,5!

1,607 / (36:2,5) x (50:2,5)

also

1,607 :14,4 x 20 = 2,23 m Entfaltung


Erkenntnis: Man muss vom 36er auf das „14,4er“ schalten - oder grösser - also aufs 15er, um den harmonischen Gangsprung zu erreichen und rund weitertreten zu können.

Das sind bei einer Abstufung 36-11Z

7 Gangsprünge.

Das grössere Problem ist hierbei, dass man dafür mindestens 2 Kurbelumdrehungen noch auf dem 50er Blatt erfordert, um sauber durchgedrückt werden zu können - man ist jedoch in der Versuchung, zuerst zu schlumpfen, weil es ja sofort wieder LEICHTER werden soll. Und der runde Tritt wird vehement durch den Versuch gestört, den Schlumpf-Knopf zu treffen:

Ein einziges Dilemma :) .....


Fazit:
Ich habe mich mit der „Schlumpferei“ angefreundet, habe das Ding liebgewonnen, weiss aber um die haptischen Nachteile und der Tatsache, dass eben zwei bzw 3 Dinge nahezu gleichzeitig geschehen sollen, die nicht gleichzeitig funktionieren.

Folgefazit:

Ich kompensiere nicht den Schlumpfsprung durch schnelles „herunterritzeln“, sondern:

schalte 2 Gänge runter,
——->kompensiere durch Druck aufs Pedal, schlumpfe,
——>kompensiere durch Erhöhung der Kadenz und schalte die restlichen 3 bis bis 5 Ritzel. Dann bin ich da, wo ich hinwollte.

Grund für den Einbau der Schlumpf war übrigens folgender:

Einzige Möglichkeit neben der Pinion, 818 % Bandbreite zu haben, ohne einen langen Käfig am 406er HR zu haben, der den Asphalt ritzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein wenig OT
Auch auf die Gefahr hin, mich als Noob (der ich ja bin) zu erkennen zu geben:

Könnte nicht auch die relativ neue 12fach Sram Eagle mit 500% Übersetzung verbaut werden?
Da ist das kleinste Ritzel zehnzähnig, das größte hat 50 Zähne.
http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB=40&RZ=10,50&UF=1990&TF=90&SL=2.6&UN=KMH
Gruß vom spargelix
Kommt auch auf dein hinteres Laufrad an.

406 bzw. 20 Zoll - dann sicher kein Platz für Sram‘s Eagle!
[DOUBLEPOST=1516778883][/DOUBLEPOST]
Ich kaufte vor ziemlich genau 3 Jahren (23oookm) einen MD für mein WAW. Vor einigen Tagen lief plötzlich die Kurbel nach kräftigem Rattern im MD Untersetzungsmodus (18% bergauf) leer durch. Ich fuhr noch die 60km im Normalmodus nachhause bemerkte aber schon ein zähes Fahrgefühl und das Kettenblatt hatte einiges an Spiel.
Daheim bei der genauen Kontrolle war die schwarze Nutmutter ,die das ganze Werkl im Tretlager hält komplett vom Gewinde herunten und ließ sich auch mit dem Hakenschlüssel nicht mehr hineinschrauben , da ich ,in Ermangelung des speziellen Röhrchens das man braucht um die Kurbel zu demontieren, die Kurbel nicht demontieren konnte.
Beim Mechaniker stellte sich dann heraus, dass sich, auch bei festgeschraubter Nutmutter und allen sonstigen korrekten Einstellungen, die Untersetzung nicht mehr schalten ließ und der MD auch im Normalmodus nur mehr zäh und geräuschvoll lief. Er ist noch nicht zerlegt aber höchstwahrscheinlich sind Getrieberäder beschädigt.
Die Moral von der Geschicht: kontrolliere den festen Sitz der Nutmutter, reagiere sofort! auf exzessives Spiel des Kettenblattes und nimm immer das pasende Werkzeug mit. Leider kann man halt nicht einfach mal einen Blick auf den MD werfen (wie bei einem Up) .
Möglicherweise hat auch die Montage des PAS Gebers(montiert zwischen Tretlagergehäuse und Nutmutterrand) dazu beigetragen die Mutter zu lockern.
Jetzt bin ich gespannt was bei der Sache herauskommt (Preis Ersatzteile , Totalschaden?)
Generell war ich mit dem MD sehr zufrieden , er hat auch nie vorher Probleme gemacht .
Du schreibst vom Symptom des „exzessiven Spiel des Kettenblattes“, ist dabei ein Spiel in und gegen Drehrichtung - oder von Antriebsseite zu Nichtantriebseite gemeint (wenn man das Kettenblatt auf „12 Uhr“ festhalten würde und entsprechend wackeln)?

Gruss Seba
 
Ja, seitlich, die ganze Achse ließ sich im Tretlager seitlich bewegen weil der Halt durch die Nutmutter gefehlt hat. . Der MD ist im Werk zur Reparatur, sie meinten aber es sei nichts wirklich Schlimmes. Genaueres weiß ich noch nicht.
Ein verstärktes Tretlagergehäuse aus Alu hab ich mir schon besorgt, und diesmal werden 140 Nm kontrolliert angezogen.
 
Hier mal ein kleiner Einblick ins Getriebe.

Danke für die Berichte, @volker !

Ich muss mein Getriebe im Blick behalten.
Aber 140 Nm Anzug auf die Nutmutter 908E1B5E-C039-41E7-9131-2B55D174EDA5.jpeg .... meiiiine Fresse, dass ist ein Haufen Kraft...!
 
Wegen des hochschaltens hatte ich grip shift geordert — da sind die 5 Gänge hoch oder runter kein Thema
 
1. Wie ist die Lebensdauer der MD?
Weiß ich nicht, hab ein Speed Drive (1,65 fache Übersetzung) gebraucht gekauft und auf 50mm Tretlagergehäuse um- und ins DF XL eingebaut, 52/34er Kettenblätter bei 11-36 Ritzel, der Entfaltungsbereich deckt meine Ansprüche satt ab (Flachlandfahrer, der im Alltag den 34Zähne Kettenblatt Rettungsanker ungenutzt durch die Gegend fährt und darauf vertraut, dass dies für jeden Berg reicht, der mal so kommen könnte)

2. Wartung. Muss ich die MD warten und in welchen Abständen? Spezial-Öl soll wichtig sein
Wurde ja schon einiges zu geschrieben, ich mach alle halbe Jahre 1-2ml MOS Fett (für hohe Laufruhe) rein, kein Öl, da die Abdeckkappe des Getriebes nicht 100prozentig dicht ist und es raussuppen würde, und ansonsten halt Kontrolle nach Lagerspiel etc. alles in allem wenig Aufwand

Potentielle Probleme. Können Teile wie Schaltknopf, Schrauben oder andere Teilen oder das Getriebe sich durch irgendetwas verstellen?
Schaltknopf muss gut gekontert sein, hab ich anfangs mehrfach verloren, im geschlossenen VM kein Problem, da kam er nie weit, ansonsten bisher keine Probleme

Auswirkungen auf das VM. Können durch die hohen Kräfte der MD in den kleinen Gängen Probleme im VM entstehen? Achsen der Umlenkrollen, die sich verbiegen können o.a. Gibt es Möglichkeiten das zu vermeiden?
Das glaube ich schon und habe mich deswegen bewusst für das Speed Drive entschieden. Ich ging bei meiner Entscheidung davon aus, dass man am Mountain Drive sinnvollerweise Kettenblätter ab 70 Zähne aufwärts fährt. Da entstehen im Berggang enorme Kräfte, die auf Kette, Ritzel und Umlenkrollen mit ihren entsprechenden Lagern sowie die Karosserie entstehen. Beim DF sehe ich beim Anfahren, wie die Domhäuser der Federbeine sich auseinander bewegen. Dies dürfte beim Mountain Drive mit 2,5facher Untersetzung noch viel stärker auftreten und belasten, spielt dann aber beim Speed Drive oder High Speed Drive nicht die Rolle. Am Liegerad (Challenge Fujin) habe ich ein High Speed Drive verbaut. Ungeschlumpft mit dem Originalen 23Zähne Blatt wird der Tretlagerausleger beim Treten deutlich verformt, man fährt eine Gummikuh und muss sich wirklich einen runden Tritt angewöhnen.

Reperaturfreundlichkeit. Inwieweit lassen sich Defekte unterwegs selbst beheben und reicht dazu das werksseitige "Spezialwerkzeug"? Oder kann man dann seine Tour gleich abbrechen, weil man es einschicken muss?
Kommt drauf an, was kaputt ist. Einen verlorenen Schaltknopf kann man vielleicht ersetzen (und wenn man den als Ersatzteil mitführt, ist es unproblematisch), Lagerspiel nachstellen ist sicher auch zu machen. Das Getriebe zerlegen dürfte unterwegs unmöglich sein. Zu Hause mit entsprechendem mechanischem Verstand und Geschick und Rat von Haberstock kein Problem.

Komfort. Was ist mit den Fahrgeräuschen? Ist das Teil nun sehr laut oder nicht? Und wie sieht es mit Widerstand bzw. Wirkungsverlusten aus?
Ungeschlumpft habe ich keine Geräusche und auch kein Gefühl von Wabbeligkeit, wie an anderer Stelle beschrieben. Dreht man das Getriebe im ausgebauten Zustand von Hand, läuft es schwerer als ein "normales" Tretlager. Im Fahrbetrieb merke ich es nicht (bin aber eben auch Otto Normal Nutzer). Geschlumpft wird es lauter, aber nicht unangenehm. Durch die höhere Kettengeschwindigkeit der Übersetzung hat man natürlich auch entsprechend lautere Laufgeräusche des Kettenantriebes. Für meine Ohren aber verschmerzbar.

Zufriedenheit. Bringt Euch die MD, dass was ihr wolltet?
Ich bin mit meinem Speed Drive sehr zufrieden. Ich schalte im Alltag ausschließlich hinten ohne mir da groß Gedanken um Kettenblatt-Ritzelkombination machen zu müssenbei gleichzeitig hoher Entfaltung. Ab 45-50 km/h wird geschlumpft (mit SPD Pedal völlig problemfrei) und zwei bis drei Gangsprünge nachgeschaltet. Das 52er Blatt mit 11er Ritzel hat dann schon für 100 km/h gereicht (die der Extremwert für mich waren, im Alltag kommt es ab und an zur 80). Den Bergmodus des 34er Kettenblattes hab ich noch nict gebraucht. High Speed Drive wollte ich nicht, da ich dort beim Schlumpfen 6-7 Gangsprünge nachschalten müsste, das ist schon gewöhnungsbedürftig, an der Liege nehm ich es in Kauf wegen der aufgeräumten Optik.

Einbau. Normal wird angegeben, dass die MD mit einem Kettenblatt gefahren wird.
Zum Einbau MD kann ich nix beitragen, wohl aber zu HSD und SD. Beide habe ich mit Konen eingebaut, d.h. die tretlagergehäuse müssen angefräst werden. Mit dem Leihfräser von Haberstock für den versierten Schrauber kein Problem. Die Gehäuse müssen eben stabil genug sein. Und das entsprechende Drehmoment beim Einbau muss eben auch eingehalten werden. An der Liege völlig schmerzfrei, im VM ist der Q-Faktor entscheidend. Bin 1,92m groß Schuhgröße 45 und lange Beine, da wird es schon knapp. Anfangs hatte ich ein altes Alugehäuse vom Strada auf 50 mm Breite umgebaut und ins DF geschraubt. War noch zu breit und ich habe dann die Vierkante der Kurbeln vorsichtig aufgefeilt, um sie möglichst dicht ans Getrieb zu bekommen. Vom Q-Faktor her hat es gepasst, aber die Kurbeln haben nicht dauerhaft auf der Achse spielfrei geklemmt, so genau kannst Du nicht feilen (Zwei Kurbeln Lehrgeld bezahlt). Ymte hat mir dann nach meinen Vorgaben einen Tretlagerschlitten gebaut und jetzt haut es hin.

Also, ich mache Mut zum Schlumpfen und wünsche viel Spaß beim recherchieren, Entscheidungen treffen, montieren und zur Schottlandreise mit VM!
 
Moin Bernd,
Geht bei mir glaube ich nicht. Leider kann ich das zur Zeit nicht kontrollieren.
jetzt konnte ich es endlich ausprobieren :D und kann sagen: beim Hochschalten geht es nur ein Gang nach dem anderen, aber bei dem Herunterschalten können mehrere Gänge auf einmal geschaltet werden.

Ciao,
Andreas
 
Nachdem ich hier vor Monaten meine Fragen ins Forum gestellt habe, möchte ich meine Erfahrungen hier zurückgeben.

Mein Erfahrungsbericht über die Schlumpf Mountain Drive
Die Schlumpf Mountain Drive (MD = Berggang) ist ein Planetengetriebe im Tretlager. Sie wird meistens mit nur einem großen Kettenblatt gefahren. Der Direktgang (1:1) entspricht dem realen Kettenblatt. Die Mountain Drive (2,5:1) erzeugt durch Einschalten des Getriebes ein virtuelles Kettenblatt. Rechnerisch wird die Anzahl der Zähne des realen Kettenblattes durch 2,5 geteilt oder die Gänge werden um den Faktor 2,5 verkleinert. So wird aus einem 70er Kettenblatt ein 28er.




Kurzfassung – meine Erfahrungen nach 8.000 km
Zu mir: Jahrgang 1962, 77 kg, jährliche Fahrleistung 12.000 km und 100.000 Höhenmeter.
Bisher habe ich 2 verschiedene Kettenblätter mit der MD eingesetzt.
1. Zu Hause (3.000 km, 30.000 Höhenmeter):
  • 70er /(MD 28er) Kettenblatt.
  • Hinten 26’’ Rad und 11-40 Sunrace Ritzel
  • Velomobil DF XL ohne Gepäck 26 kg.
  • Problemlos alles gefahren bis 12%.
  • Entfaltung 1,4 – 12,7 m.

2. Schottlandtour (5.000 km, 45.000 Höhenmeter):
  • 60er (MD 24er) Kettenblatt.
  • Hinten 26’’ Rad und 11-40 Sunrace Ritzel
  • Velomobil DF XL mit Gepäck (48 kg).
  • Problemlos alles gefahren bis 20%.
  • Entfaltung 1,2 – 10,9 m.

3. Probleme?
Es waren nur kleinere Justierungen notwendig wie Getriebespiel mit Hakenschlüssel einstellen, festziehen einiger Schrauben und Schaltknopf mit Locktite sichern. Ernsthafte Probleme gab es keine.
Wichtig: Hakenschlüssel immer mitführen.

4. Geräusche
MD-Gang ist quasi geräuschlos. Im Direktgang sind die anfänglichen starken Geräusche weniger geworden.
Dämpfung der Kettengeräusche durch weiche Gymnastikmatte unterm Sitz.

5. Kettenblattschutzring
Gleich von Anfang an Kettenblätter mit Schutzring nehmen, dann gibt es keine Abwürfe.

6. Hoher Schaltkomfort
Einhändiges Fahren ist gut möglich, da nur eine Schaltung zu bedienen ist. Im Vergleich zu 2-fach oder 3-fach Kombinationen ist die Schaltung komfortabler, Nachjustierung nicht notwendig.

7. Entfaltung
Alle erlebten Steigungen bis maximal 20% auf schlechter Straße waren auch mit Gepäck gut fahrbar. Inklusive Anfahren an der Steigung.

8. Wartung
2x Fett in der entsprechenden Öffnung (Kettenblattstern) nachgefüllt. Nach dem ersten Mal Geräuschreduzierung.

9. Umschalten
Man kann im Stand z.B. vor der Ampel und auch unter Belastung zwischen Direktgang und MD wechseln.

10. Belastung von Kette und Umlenkrolle.
Im MD-Modus können hohe Kräfte auf die Ketten und Umlenkrolle vorne einwirken. 4x Kettenriß auf der Tour gehabt, da ich wahrscheinlich anfangs zu oft unter Belastung die Gänge geschaltet habe. Von Anfang an eine stärke Umlenkrolle vorne (10 statt 8 mm) eingebaut. Umlenkrolle und die dazugehörige Achse sind weiter ok.
=> Wichtig: Steifen Draht und Kettenschlösser für mögliche Kettenrisse immer mitführen!

11. Preis:
780 € für die Schlumpf MD inkl. Zusammenbau mit Tretlagerschlitten von Intercitybike.nl, 155 mm Kurbeln, 70er Kettenblatt und Wartungsset (Stand Febr. 2018)

Fazit: Ich bin ich mit der Schlumpf MD super zufrieden und würde sie immer wieder kaufen.


Ausführliche Fassung - meine Erfahrungen nach 8.000 km
Zu mir
• Ich bin Jahrgang 1962 und wiege jahreszeitenabhängig zwischen 75-79 kg.
• Fahrleistung seit Jahrzehnten ungefähr zwischen 5.000 – 8.000 km und 50-70.000 Höhenmeter im Jahr mit Einzelrad und Tandem.
• Seit dem ersten Velomobil (Quest, 37 kg) 2017 habe ich die Fahrleistung gesteigert auf ca. 12.000 km und 100.000 Höhenmetern, Tendenz steigend.

Warum ein Schlumpfgetriebe?
Ich hatte mein Velomobil DF XL gebraucht mit einer Kompaktgarnitur von Rotor 53/39 plus Ritzel 11-36 erworben. In dieser Konstellation ist das im Flachland für mich gut fahrbar. Für starke Fahrer wohl auch im Hügelland. Für meine Bedürfnisse brauchte ich eine größere Spreizung, um auch alles ausfahren zu können. D.h. bergauf eine leichtere Übersetzung und bergab eine größere, um mehr beschleunigen zu können.

Auch wenn ich nicht der stärkste bin, fahre ich doch gerne immer wieder steilere Berge oder Hügel von 10% und mehr und möchte sie gut hinaufkommen. D.h. mit einer Trittfrequenz um die 80 und insbesondere ohne Knie- und Achillessehnenprobleme. Das war mit der bestehenden Kombination für mich nicht möglich.

Zum zweiten sollte unsere diesjährige Reise nach Schottland führen. Diese Region ist bekannt für sehr steile Anstiege 17% +X und sehr raue Straßen. Dazu noch Gepäck von ca. 22 kg plus Velomobil DFXL von 26 kg macht 48 kg für das Gefährt.
index.php


Somit gab es für mich verschiedene Möglichkeiten im DF XL:
1. Ritzeltausch 11-40 plus größere Spreizung vorn 28-60 oder 32-70
2. Ritzeltausch 11-40 plus 3-fach Kettenblätter 28/48/70
3. Ritzeltausch 11-40 plus Getriebe (Pinion oder Schlumpf)


Zuerst habe ich das Ritzel getauscht auf 11-40. Zum zweiten das 53 Blatt gegen ein ovales Kettenblatt mit 63 Zähnen, sowie das 39er Blatt gegen ein 34er getauscht. Damit konnte ich auf den Strecken mit geringem Gefälle auch bei Geschwindigkeiten von über 60 km/h noch mittreten.
Bergauf fehlte mir jedoch anscheinend die Kraft um mit 34/40 dauerhaft auf 1-3 km Länge auf eine Frequenz von 80 zu kommen. Damit war die Überlegung, ob ich nicht eine 3-fach Garnitur einbaue. Vom Quest kannte ich eine 3-fach Kombi mit 30/42/53 und 11-34. Sie war einigermaßen gut schaltbar, reichte mir jedoch von der Spreizung nicht. Und je größer die Spreizung, desto eher gab es Schaltungsprobleme mit dem Umwerfer vorn. Zum zweiten könnte es Probleme mit dem Q-Faktor im DF XL geben.
Die Idee nur ein Kettenblatt vorne zu haben plus ein virtuelles kleineres war dagegen verlockend. Auch insbesondere für die Kettenlinie. Da die Schlumpf Mountain Drive nicht ganz billig ist, macht es Sinn sich die Anschaffung zu überlegen.
Ich habe mir eine Schlumpf MD mit einem 70er Kettenblatt eingebaut. Mit der Mountain Drive hatte ich dann ein 28er Kettenblatt. Damit bin ich gute 3.000 km hier in der Region zwischen Egge, Teuteburger Wald und Sauerland gefahren.
Das war durchweg positiv. Alles war für mich gut fahrbar. Zweifel hatte ich noch, ob es mit Gepäck und auf steileren Strecken (12-20%) genauso wäre.
Auf der Anfahrt nach Schottland machten wir einen Check-up-Stop in Dronten bei Intercitybike.nl. Dabei habe ich das 70er/(28) Blatt gegen ein 60er (24er) Blatt getauscht. Die Entscheidung erwies sich für mich als goldrichtig.

Meine Erfahrungen mit der Schlumpf MD:
Geräusche
Im Mountain Gang 1:2,5 ist die Schlumpf völlig geräuschlos. Im Direktgang 1:1 sind die ersten 5 Gänge anfangs sehr laut. Mit den gefahreren Kilometern waren immer weniger Gänge davon betroffen. Auch die Geräusche wurden geringer. Es wird immer wieder geschrieben, dies läge an der hohen Kettengeschwindigkeit in diesen Gängen. Das habe ich nie verstanden. Wenn ich immer die gleiche Trittfrequenz habe, sollte die Kettengeschwindigkeit in hohen und niedrigen Gängen im Direktgang immer gleich sein. Meine Erklärung ist eine andere. In den niedrigen Gängen hat die Kette bzw. das Schaltwerk mehr Spannung, da die Kette hinten auf größeren Ritzeln läuft. Man merkt es, wenn man unter den Sitz fasst, dass das Kettenführungsrohr beim Treten mehr angehoben wird. Es wird gegen den Sitz gedrückt. Die durchlaufenden Kettenglieder erzeugen Vibrationen und der Sitz mit der festen Verbindung zum Außenkörper verstärkt die Geräusche.
Ich habe einen weichen Kunststoff (Gymnastikmatte) um das Rohr gewickelt und zwischen Sitz und Rohr geklemmt. Damit war es fast abgestellt.

Spiel im Getriebe
Das Kettenblatt sollte sich NICHT seitlich bewegen lassen und gleichzeitig leicht beweglich in Vorwärtsrichtung sein. Mit dem Hakenschlüssel (Wartungsset) lässt sich das Spiel ganz einfach einstellen. Das habe ich auf den ersten 2.000 km 3-4x gemacht. Seitdem musste ich nichts mehr nachstellen.
Anfangs waren die Torxschrauben für den Stern des Kettenblattes nicht ganz festgezogen. Ich dachte erst, dass das Getriebespiel mit dem Hakenschlüssel nicht richtig eingestellt ist. Es dauerte etwas, bis ich auf die Idee kam sämtliche Schrauben einmal zu überprüfen.

Schaltknopf

Der Schaltknopf fiel anfangs manchmal auf der linke Seite herunter. Im unten geschlossenen Velomobiel kann jedoch nichts verloren gehen. Man muss ihn finden und wieder aufschrauben und dabei kontern. Die Abstände wurden immer kürzer, dass er herunterfiel. Auch in Abhängigkeit wie viel ich hin- und herschalten musste. Wahrscheinlich dreht sich das Getriebe beim Schalten von der linken zur rechten Seite etwas während der Schaltknopf durch den Schuh einen kurzen Moment festgehalten wird. Nach etlichen Schaltvorgängen ist der Knopf dann lose und fällt herunter. Ich habe daraufhin einen Tropfen Locktite auf den Knopf gegeben. Seitdem bin ich mehrere Tausend Kilometer gefahren, ohne dass er sich gelöst hat.

Kettenabwurf
Anfangs fuhr ich das 70er Blatt ohne Kettenblattschutzring. Einige Male hatte ich Abwürfe der Kette. Immer bei hoher Geschwindigkeit, buckliger Straße und Kurven. Meine Erklärung: Durch Unebenheiten der Straße wird der hintere Stoßdämpfer zusammengedrückt, die Kette bekommt Spiel und durch die Kurve eine Seitwärtsbewegung und sie fällt herunter. Nachdem ich einen Schutzring montiert habe, kommt es nicht mehr vor.

Wartung und Fettung
2x habe ich Fett im Getriebe nachgefüllt. Dafür muss nur eine Schraube am Kettenblattstern geöffnet werden, Fett hinein und wieder schließen. Sehr einfach. Nach dem ersten Mal wurde es deutlich leiser. Beim zweiten Mal habe ich es einfach nach 5.000 km provisorisch gemacht.

Schalten

Der Gangsprung zwischen dem Direktgang (1:1) und dem Mountain Drive (1:2,5) ist anfangs ungewohnt. Schalte ich am Berg in die Mountain Drive, muss ich auf dem Ritzel 3-5 Gänge gegenschalten je nach Steigung und Geschwindigkeit, um mit ähnlichem Druck auf die Pedale und gleicher Frequenz weiterfahren zu können. Man kann sich schnell daran gewöhnen und mit der Gripshiftschaltung finde ich es einfach und komfortabel. Sehr gut ist es in Situationen, in denen man plötzlich bremsen und anschließend wieder anfahren muss. In die MD runterschalten und schon bin ich ca. 5 Gänge tiefer.
Die 4 höchsten Gänge in der Mountain Drive fallen ungefähr in den Überschneidungsbereich mit den 4 niedrigsten Gängen im Direktantrieb. D.h. fahre ich im MD auf dem höchsten Gang (11er Ritzel = 4,3 m Entfaltung), schalte dann in den Direktantrieb, muss ich 5 Gänge zurückschalten (24er = 4,9 m Entfaltung). Bergab dürfte dies kein Thema sein. Bergauf im kleinsten Gang (40er Ritzel = 3 m Entfaltung) im Direktantrieb und dann Wechsel in MD muss ich 6 Gänge aufwärtschalten (18er = 2,65 m Entfaltung) um etwas leichter weiter zu treten. 5 oder 4 Gänge aufwärts können auch sinnvoll sein, wenn es sehr steil wird, da das VM schnell an Schwung verliert.

Gewicht
Die Schlumpf MD hat ca. 300 g mehr Gesamtgewicht gegenüber der Rotor, inkl. Schaltung.

Hohe Kräfte
Im MD-Modus können hohe Kräfte auf die Ketten und vordere Umlenkrolle einwirken. Deshalb ist es wichtig, ohne Belastung zu schalten (Binsenweisheit). Wahrscheinlich habe ich dies auf der Tour manchmal nicht eingehalten. Vier Mal habe ich aufgebogene Kettenglieder erzeugt und so einen Kettenriß verursacht. Vermutlich lagen während des Umschaltens einzelne Kettenglieder nicht richtig auf den Ritzeln auf. So gerieten Zähne zwischen Außen- und Innenlasche der Glieder und haben sie auseinander gedrückt. Wenn die Kette auseinander ist, verschwindet sofort ein Teil unterm Sitz im Kettenführungsrohr.
Deshalb sollte man unbedingt als sehr wichtiges Reparaturhilfsmittel ein Stück langen, steifen Draht mitführen. Dieser sollte vom Tretlager bis zum Ritzel reichen. Entsprechenden Teil der Kette herausziehen, Draht von vorne durch das Rohr führen, Kette auffädeln und wieder nach vorne ziehen. Mit einem Ersatz Brems- oder Schaltzug geht es auch, aber deutlich schwerer. Dann kaputtes Glied rausdrücken und Kettenschloß einbauen. So geht es in Minuten.
Nachdem ich von verbogenen Achsen der Umlenkrollen hörte, habe ich von Anfang an eine stärke Umlenkrolle vorne (10 statt 8 mm) eingebaut. Umlenkrolle und die dazugehörige Achse sind weiterhin ok.

Wegfahrsperre
Wenn ich mal eben in einen Laden springen will, um etwas einzukaufen, kann die Schlumpf wie eine Wegfahrsperre wirken. In den höchsten Gang schalten und auf Direktantrieb gehen. Dann die Bremse einlegen. Wer auf die Idee kommen sollte, einzusteigen, muss zuerst die Bremse finden und lösen. Dann muss er losfahren bei einer Entfaltung von fast 13 m, wenn er den Umschaltknopf nicht kennt. Das ist schwer.

Fahrkomfort
Mit dem 70er (28) Blatt und 11-40 komme ich hier zwischen Eggegebirge und Sauerland gut zurecht. Die Steigungen sind bis zu 12%. Selten mehr. Im Schnitt 1% (1.000 Höhenmeter) auf 100 km.
In Schottland war meine Kombination 60 / (24) und 11-40 für mich goldrichtig. Die Mischung aus Profil und Straßenbelag würde ich im Vergleich zum restlichen Europa zu den mittleren bis anspruchsvolleren zählen. Teilweise um 3.000 Höhenmeter auf 100 km.



1. Der Asphalt ist zu 85% grundsätzlich sehr viel rauher als in Deutschland. Dies kostet stets einige Km/h an Geschwindigkeit und bedeutet, man muss immer etwas kleinere Gänge als gewohnt fahren.
index.php

2. Es gibt immer wieder kleinere und größere Löcher in der Straße. Deshalb sollte man nicht immer mit maximaler Geschwindigkeit fahren und z.B. bergab nicht unkontrolliert rollen lassen.
index.php

3. Schottland besteht in den meisten Regionen fast nur aus ständigen Bogenwellen, kleineren und größeren Hügeln sowie etlichen Bergen. Bei glattem Asphalt könnte man über viele mit Schwung hinüberrollen. Aufgrund der geringeren Geschwindigkeit reichte der Schwung jedoch oft nicht aus.
index.php

4. Es gibt sehr heftige Steigungen bis 20%. Dies öfters nach einer steilen, kurvigen, unübersichtlichen Abfahrt zwischen hohen Hecken oder durch einen Wald, gespickt mit Schlaglöchern.
Das hieß für mich oft bremsend hinunter und mit meinem Systemgewicht von 130 kg in aller Ruhe den nächsten Anstieg hinaufkurbeln. Dies ging immer. Zum Test habe ich ein paarmal bei 20% auf der Mitte angehalten und fuhr wieder an. Damit hatte ich nie ein Problem.


Fazit
Die Mountain Drive ist sicher kein Schnäppchen, aber ihr Geld wert. Ich bin nach mehr als 8.000 km und knapp 80.000 Höhenmetern vollkommen zufrieden damit. Jetzt würde ich sie von Anfang stets einbauen.
 
Vielen Dank für den wohl umfassendsten MD-Erfahrungsbericht, welcher vollumfänglich meinen Erfahrungen entspricht.

Es gibt mMn auch heute noch keine ernstzunehmende Alternative, welche dieselbe puristische Optik am Tretlager gepaart mit einer gewaltigen Entfaltung bietet.

Für mich immer noch erste Wahl...….
 
Zurück
Oben Unten